Beiträge von theHELL

    In den letzten (zwei) Jahren geisterten diesbezüglich so einige kreative Ideen durch das weltweite Datennetz.

    In Anbetracht dessen, dass die US Amis, als relativ große Nutzergruppe, den Schuss immer noch nicht so ganz gehört haben auch kein Wunder. Dort drüben sind Arbeitnehmer ja schließlich eine Ressource, eine "human resource". Dementsprechend vernagelt und vollüberwacht sind die digitalen Arbeitsgeräte oft.

    Schön finde ich die analoge Uhr unter der optischen Maus :)

    n2q6qo8yj7061.jpg

    Band spielt sich warm, nebenher Soundcheck für mich gemacht, Monitoring so bissi Standard hingeschoben, dann kommt die Frage von der Band "Soundcheck jetzt ?" - Antwort von mir: "Für mich passt alles. Noch was auf die Monitors ?" - Antwort: "Nein, passt alles" - Ich: "Kaffee, Kippe ?" - "Klaro"

    War der schönste Soundcheck meiner 'Karriere'.

    08/15 Dudelfunkband auf schwimmender Hotelanlage. Drummer beginnt loszutrommeln, Basser setzt mit ein, Gebläse spielt sich langsam warm, die Lämpchen an den Keyboardkanälen beginnen zu blinken usw. usf. am Ende noch Vocals und Monitore.

    Der Soundcheck hat gegrooved wie d'Sau und die

    ungebetene Gäste im Saal / auf dem Platz

    beginnen mit den Füßen zu wippen.


    Stunde später zum 'Gig' die Ernüchterung: "Herzlich willkommen liebe Gäste, wir beginnen mit einem Song von Andrea Berg..."

    LAAAANGWEILIG! Kotz* (Und ich beginne so langsam die Deutscher-Schlager-Summenkompressoren vorzubereiten. Aber was will man machen, ungarische Profibands spielen halt stumpf was das Management ihnen ansagt. ;( )

    Schon mal nebenbei in den Taskmanager geschaut? Im Bereich "Leistung" beobachten welche Komponente durch den VMix Call so in Stress kommt. Ich wette ein kaltes Bier auf den Prozessor.

    (...hatte mich ja ausnahmsweise ans manual gehalten, wonach wohl die ma standard ip‘s 169....lauten, so wie es dort auf seite 274, abschnitt 32 f 😊 beschrieben ist)

    Da ich oben nur den "Weg des geringsten Widerstands" beschrieben habe möchte ich noch kurz etwas zu link local ergänzen.

    Leider weiß ich nicht auswendig, wo man dem 2Port Node seine eingestellte IP Adresse "abgewöhnen" kann, meine Rock'n'Roll Zeiten als ich den Licht Kollegen ihre Netzwerke eingerichtet habe sind schon etwas länger her.

    Solltest du es schaffen, dass im 2Port Node keine manuelle IP Adresse eingerichtet ist und er auch keine IP Adresse per DHCP erhält, dann müsste er in den Adressbereich 169.254.x.x zurück fallen.

    Wenn deine Lichtkonsole bzw. dein GMA OnPC Rechner ebenfalls keine manuelle IP Adresse eingerichtet hat und ebenfalls keine IP Adresse per DHCP erhält, dann fällt das Gerät ebenfalls in den 169.254.x.x Adressbereich zurück.

    Nun befinden sich GMA und 2Port im selben Netzwerk und können miteinander kommunizieren. Total geil, weil man eigentlich gar nichts einrichtet und es trotzdem funktioniert... irre :P:thumbup:

    Nur der gemeine Netzwerker und IT-Nerd findet das total doof, denn: link local ist ein Adressbereich mit potentiell 65.534 nutzbaren Adressen und du hast nicht die geringste Ahnung, welche Adresse dein Gerät nun zufälligerweise hat *finger

    Deshalb vergibt der gemeine Netzwerker und IT-Nerd lieber feste Adressen oder pflegt eine Adresstabelle in einem DHCP Server, welcher sich z.B. in einem

    router/ switch

    befinden kann :)

    Sieht auf den ersten Blick so aus, als ob Rechner und 2Port Node in völlig unterschiedlichen Netzwerken sind.

    Ignorier erstmal die 127.0.0.1 - die ist für Datenverarbeitung innerhalb des Rechners, nennt sich localhost.

    Die Netzwerkschnittstelle des Rechners ist auf 169.254.xxx.xxx - das ist eine Art Fallback solange der Rechner weder manuell noch per DHCP eine Adresse erhält, nennt sich link local.

    Der 2Port hat eine feste Adresse im Bereich 192.168.0.xxx.

    Zur Lösung würde ich die Netzwerkschnittstelle des Rechners manuell in das Netzwerk des 2Port Nodes bringen.

    - Startmenü öffnen

    - "Systemsteuerung" eintippen und öffnen

    (- ggf. oben rechts die Ansicht umstellen, denn in der Kategorieansicht finde ich mich nicht zurecht)

    - Netzwerk- und Freigabecenter

    - Adaptereinstellungen ändern

    - Ethernet Schnittstelle heraussuchen

    - Rechtsklick > Eigenschaften

    - Doppelklick TCP/IP v4

    - IP Adresse manuell vergeben

    192.168.0.xxx wobei xxx eine Zahl zwischen 2 und 254 (außer die Adresse des 2Port) ist

    - Subnetzmaske manuell vergeben

    255.255.255.0

    - Das halbe Dutzend Fenster mit "ok", "schließen" und was nicht alles wieder loswerden.

    -GMA onPC neu starten

    Es sind 8 Kapseln (zählt das schon als "etlich"?) und das ganze funktioniert am Ende eher wie ein 3-Zonen-Nierenmikrofon, wenn ich das Datenblatt richtig verstehe.

    Oha. So billig? Diese Info hatte ich in der Tat noch nicht. Ich habe bisher immer gedacht der Biamp Schneeball funktioniert genau so wie die flachen Deckenmikros.

    Ich muss aber sagen, dass sich die Biamp Mikros, sowohl der Schneeball als auch der flache Puk, vor den deutlich teureren Kacheln der Konkurrenz nicht verstecken müssen.

    Salopp gefragt: Ab wo geht das los, interessant zu werden?

    Gar nicht. (Ultra)kurzsdistanz-Projektion macht keinen Spaß.

    Meine Erfahrung mit Ultrakurzdistanz-Projektion. (Also solche Geräte die direkt vor der Projektionsfläche hängen.)

    Man ist verhältnismäßig lange damit beschäftigt die Projektion sauber einzurichten und die geringsten Veränderungen (z.B. thermischer Natur) zerstören alles. Mikrometerfeine Abweichungen im Objektiv wirken sich am "langen" Eck der Projektion u.U. um mehrere Zentimeter aus. Millimeterfeine Abweichungen in der Projektionsfläche entscheiden zwischen scharf und unscharf. Würde ich niemals für einen "walking Act" einsetzen.

    Für leistungsstarke Projektoren haben viele Hersteller auch diese Rüsselobjektive. Damit ist man nicht ganz so knapp vor der Projektionsfläche und über einen Stellmotor kann man den Fokus noch ein wenig einstellen. Je nach Anwendungsfall kann solch eine Projektion durchaus sexy sein.

    Mit diesen Kurzdistanz-Projektionen (ohne "Ultra") konnte ich noch keine Erfahrungen sammeln.

    Fehlerquellen bei Biamp Devio:

    - Wie von elektrikus bereits genannt, Nutzer steckt nur HDMI ein.

    - Nutzer steckt zwar HDMI und USB ein, aber aus irgendwelchen Gründen wird dennoch das falsche Audiogerät ausgewählt.

    - Ich nehme an, dass an dem Devio auch eine USB Kamera angeschlossen ist und manche 08/15 Webcams haben integrierte Mikrofone. Die Wahrscheinlichkeit, dass aus irgendwelchen Gründen das falsche Audiogerät ausgewählt wird erhöht sich.


    Die Gründe warum das falsche Audiogerät ausgewählt wird sind vielseitig:

    - Es kann auf Seiten des Betriebssystems schief gehen.

    - Es kann auf Seiten des Softclients schief gehen.

    - Und der Nutzer kann das auch falsch einstellen.

    Wenn ihr zu jedem dieser Gründe ein Abhandlung wünscht was dort im Einzelfall alles schief geht, dann gebt Bescheid. (Ich darf mich alltäglich mit diesen vielseitigen Herausforderungen herumschlagen und bin inzwischen in der Lage Muster zu erkennen.) Für den Moment erspare ich mir die Tipparbeit ;)


    Akustische Optimierung:

    An eurem Devio hängen sogenannte Beamforming Mikrofone. Darin steckt eine Anordnung aus etlichen Mikrofonkapseln ohne großartige Richtwirkung.

    Über "superschlaue" Algorithmen werden die Kapseln miteinander verschaltet und mit dreckigen Phasentricks eine sehr starke Richtwirkung erzielt. (So wie diese großartigen Subwoofer Arrays nur halt rückwärts.)

    Im nächsten Schritt meinen wiedereinmal "superschlaue" Algorithmen zu erkennen wo gerade eine Person zu sprechen scheint und dann wird diese sehr stark gerichtete "Keule" auf den Sprecher ausgerichtet. Dank der Richtwirkung wird nur der Sprecher und nicht der ganze Raum mikrofoniert.

    Es kann durchaus vorkommen, dass die Keule eine Reflexion aufzeichnet, was nicht völlig verkehrt ist, wenn jemand nicht direkt in Richtung Mikro spricht, sondern sich z.B. dem Display zuwendet auf welchem er sein Gegenüber sieht. In sehr halligen Räumen kann es aber ebenso vorkommen, dass die Algorithmen von den Reflexionen durcheinander gebracht werden.

    Desweiteren hat diese "Beamforming Keule" wie alle extremen Richtwirkungen auch eine Nebenkeule nach "hinten", welche die Reflexionen von der Decke aufzeichnet. Daher kann es helfen (knapp) oberhalb des Mikrofons eine Absorberplatte zu platzieren. Das ist zwar nicht so wirkungsvoll wie echte akustische Optimierung des Raumes entlang der schallharten Flächen, aber es kann durchaus eine Verbesserung erwirken.

    Hi mslr

    ich steige noch nicht ganz durch.

    Ihr hattet bisher HDBaseT Übertrager?

    Ihr habt auf AV-over-IP umgebaut um eine Quelle auf vielen Senken zu senden?
    Jetzt haut die Latenz nicht mehr hin?

    Lösung 1, wurde bereits genannt:

    Zurück zu HDBaseT und entsprechend einen Splitter einsetzen um eine Quelle auf viele Senken zu übertragen.
    Lösung 2, auf die auch bereits hingewiesen wurde:

    Mal schauen, ob das AV-over-IP dummerweise unicastet und ihr die Netzwerkschnittstelle an der AV-over-IP Quelle überlastet. Dann wäre Multicast die Lösung, sofern die Geräte das unterstützen und die Switches korrekt konfiguriert sind.

    Momentan ist echt nicht die Zeit für nen neuen Rechner.

    Nach Einschätzung eines Hannoveraner Computermagazins bleibt das auch 2021 noch so.

    TSMC pfeift auf dem letzten Loch und Intel bekommt seine Strukturbreiten nicht in den Griff.

    Nachdem die Entwiclungsabteilungen Sprectre und Meltdown mehr oder weniger in den

    Griff bekommen haben kümmern sie sich jetzt wieder um Innovationen. (Apple Silicon belegt alleine die 5nm Fertigung bei TSMC. Intel entwickelt Grafikkarten. AMDs Multithreading-Performance, das was man für Videobearbeitung haben möchte, lässt alle links liegen...)

    Es gibt unglaublich viele neue Produkte aber niemanden, der sie in großen Mengen herstellen kann.

    Derzeit ist neue Hardware kein Luxusproblem mehr sondern schlichtweg unbezahlbar.

    FullHD Videomaterial schneiden geht auf gebrauchter Hardware der letzten Jahre, wenn man keine komplexen Effekte anwenden muss. Eine 10 Jahre alte OEM Maschine ist jedoch wirklich etwas betagt.

    Und ja, Videoediting-Anwendungen sind auf Multithreading optimiert. Prozessorkerne und RAM verkürzen die Renderzeiten. Grafikkarte und RAM sorgen für flüssigeres Arbeiten. SSD sorgt ebenfalls für flüssigeres Arbeiten und ist ja glücklicherweise seit Jahren üblicher Standard.

    UHD Material und die damit einhergehenden Video-Codecs erfordern leider recht moderne Hardware oder unbeschreiblich viel Leidensfähigkeit und Langweile ;)

    Die Schäume werden je nach Zusammensetzung im Alter bröselig, sodaß Teile davon auch den Weg ins Mikrofoninnere finden können (z.B. innere Popschütze Electrovoice Ende 70-er Anfang 80-er) oder zersetzen sich zu einer klebrigen Masse (AKG Ende 80-er Jahre), die auf dem Metall haftet und nur mit Lösungsmitteln wieder ab zu bekommen ist. Auch unschön klebrig der Innenschaum von M88TG Mitte 90-er (nie für Gesang verwendet!), den ich beim Wechsel ca. 15 Jahre später nur mühsam vom Gitterkorb wieder ab bekam. Schäume chinesischer Herstellung können schon nach wenigen Jahren am Ende sein. Man sollte die Dinger auf jeden Fall, sobald die Rückstellkraft beim Eindrücken des Schaums nachlässt, in die Tonne treten, bevor sie zur Gefahr für das Mikro werden. ;)

    Oder der Zahn der Zeit zerlegt einfach gleich die Schäume im Inneren der Mikros. Siehe Anhänge, aber hey: das ist ein SM58, das klang nie besser 8o

    Servus miteinander,


    also ich bin jetzt auch kein Netzwerk-Überflieger im Sinne von "gelernt", aber muss mich beruflich doch täglich damit beschäftigen.


    Die Sache mit dem "Musiker VLAN" finde ich ganz sympatisch. In diesem VLAN könnte z.B. ein DHCP Server werkeln um die Adressen an die Personal Devices der Mukker zu vergeben. Außerdem könnte man dann mittels Routing z.B. den Zugriff auf das Mischpult gewähren, aber Zugriffe auf den Recording Rechner, das Lichtstellpult etc. unterbinden; das erspart den Geräten ein wenig Stress auf dem Netzwerkinterface, falls irgendwelche Automatisierungen wie z.B. UPnP oder Bonjour ihr Unwesen treiben.

    Es stimmt schon, wenn "untagged" Ports in irgendeiner Weise miteinander verbunden werden (z.B. über einen falsch konfigurierten, bzw. nicht konfigurierbaren Switch), dann ist das für die Katz.

    Zwischen die VLANs gehört also immer ein Router. In diesem Router steckt dann auch die Firewall. Und so bekommt man die Netzwerke sauber voneinander getrennt. Über die Regeln im Router und in der Firewall kann man jetzt ganz gezielt Datenpakete die für ein Ziel in einem anderen VLAN bestimmt sind "durchleiten", also eben routen.

    Bei der Konfiguration dieser Stunts hängt sich mein Hirn dann doch regelmäßig aus. Ich habe schon verschiedene Router konfigurieren dürfen, und bei jedem Hersteller ist das komplett unterschiedlich gelöst - obwohl man technisch immer das Gleiche macht, weil das Alles so standardisiert ist wie etwas nur standardisiert sein kann.

    Zur vollständigen Verwirrung stecken die ganzen "Werkzeuge" (Switching, Routing, Firewall, DHCP Server, Quality of Service usw. usf.) oft in einem physischen Gerät. Wohl dem, der ein sehr gut dokumentiertes Gerät hat, sprich Profi-Equipment oder Systeme mit dem Open Source Betriebssystem openWRT.


    Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen:

    "Best practice" Empfehlungen sind schwierig.

    Wer Lust auf Netzwerkkonfiguration hat, der kann ein großes "Produktionsnetz" bauen und mit den oben genannten "Werkzeugen" eine sehr feingliedrige Zugangsverwaltung erzielen. Das macht vielleicht eher Sinn, wenn viele Teilnehmer zu erwarten sind. Dann kann man unbekannte, mitgebrachte Geräte relativ schnell in sein Netzwerk aufnehmen und per Mausklick die "Berechtigungen" konfigurieren. Nachteil: man muss echt wissen was man tut, sonst wird die Baustelle schnell frustrierend für alle Beteiligten.

    Daher sieht die Praxis oft einfacher aus: jedes Gewerk baut sein eigenes Inselnetzwerk, und zwar auf Layer 1 (sprich: jeder bringt seine eigene Hardware mit).


    Um ein grundlegenderes Verständnis zu bekommen hat mir die Präsentation "Introduction to IP Networking for AV Systems" von Audinate ziemlich geholfen. Das Dokument findet man inzwischen als Online Kurs, wenn man sich bei Audinate zur Dante Zertifizierung durchklickt. (Früher war das einfach ein Google Dokument, das man verlinken konnte.)


    Grüßle, Schorsch