Und wie immer: Wenn sich diese Frage stellt, ist das Aggregat sowieso zu klein.
Beiträge von floger
-
-
Ein ordentlicher FullHD Bildschirm in 24" kostet auch nur 150€.
Der kommt nichtmal ansatzweise an den Video Assist ran. UHD mit 2500 Nit, 10bit, DCI-P3. Das ganze kalibriert. Dann noch Touch, flexible Stromversorgung, entsprechende Schnittstellen und ein SD-Rekorder, etc pp. Er ist nicht günstig, aber auch nicht wirklich überteuert.
-
Es gibt Streamingplattformen (Instagram) die offiziell nur ihre eigene Mobilapp als Livestream-Encoder zu lassen.
Wenn Youtube, Facebook und Twitch nicht reichen...
Fraglich ob der Externe Eingang überhaupt als Kamera für diese Apps genutzt werden kann.
-
Ich sehe immer noch nicht, warum es unbedingt ein Handy sein muss.
-
Ich spreche nicht von stationärem sondern von dediziertem Equipment. Die YoloBox ist genau dafür gemacht. Leider noch nicht 5G. Aber da kommt mittelfristig sicher noch was entsprechendes. Andererseits reicht ja auch LTE.
-
Und warum will man das mit dem Handy machen, und nicht mit dedizierter Hardware, die auch noch so viel günstiger ist, dass man sich noch ein Handy seiner Wahl dazu kaufen kann?
Ich nutze das Handy ja auch für andere Dinge. Aber nur weil es halt da ist und es nix kosten darf. Aber ein 2000€-Teil extra dafür zu kaufen finde ich etwas widersinnig.
-
Professionelle Youtuber nutzen dann wohl eher die YoloBox oder etwas vergleichbares.
Dedizierte Hardware für jede Anwendung. Ich will nicht wissen was passiert, wenn ein Anruf rein kommt während man auf Sendung ist.
Überhaupt ist ein Handy eher etwas, das man nicht aus der Hand gibt. Das müsste man bei dieser Anwendung aber wohl des öfteren tun.
-
Was wäre denn genau der Vorteil, wenn dort keine Brücke wäre?
Dass es symmetrisch wäre.
Das ist ja eigentlich der Sinn eines XLR Steckers. Da das genutzte Kabel sogar ziemlich sicher sowieso zweiadrig + Schirm ist, gibt es eigentlich keinen Grund so eine Krücke zu fabrizieren.
-
Sicher, dass das so gut ist. üblicherweise geht man mit dem Schirm auf 1 und macht ne Brücke nach 3. Zumindest bei Geräten ohne Schutzkontakt ist das zu empfehlen.
Sonst floatet das unmotiviert rum. -
Gibt's eigentlich keine (freie) DMX Software mit Midi - In Unterstützung?
QLC+. Hab ich schon mit einem BCF2000 probiert.
-
Dann könnte man aber auch einfach zwei getrennte DMX-Universen verkabeln.
-
Ich würde die Masse nicht trennen. Denn diese verhindert allzu große Gleichtaktspannungen, die die Treiber zerstören könnten.
Außer du findest Schalter mit voreilendem Kontakt.
-
Beim x32 Compact scheint alles normal. Kannst du nochmal Schritt für Schritt erklären, wie man den Fehler reproduzieren kann?
-
Die meisten PDF-Reader nutzen doch den Systemdialog.
Ich kenne keinen PDF-Reader der einen wie auch immer gearteten System-Dialog nutzt.
Der System-Druck-Dialog hat keine Einstellung für angepasste Druckgröße. In manchen Druckertreibern gibt es zwar Zoom-Einstellungen. die sind standardmäßig aber auf 100%.
-
Viele Drucker, die nicht randlos drucken können, sind so voreingestellt, dass die Seiten minimal verkleinert werden, damit sie in den druckbaren Bereich passen.
Ich kenne das nur von PDF-Readern. Drucker bzw. deren Treiber machen normalerweise keine solche Späße.
Bei dickerem Papier kann es allerdings passieren, dass der Vorschub nicht ganz passt.
-
das lustige ist auch, dass ich die untersten drei buttons genau so belegt habe
Tap unten rechts ist glaub Standard, oder?
-
Hat Spotify inzwischen einen Tarif, der gewerbliche Nutzung erlaubt?
Ist das nicht eher eine Frage der GEMA?
Auf CDs steht ja auch immer, dass man die nicht öffentlich abspielen darf.
-
Trotz des Aufwandes, den es bedeutet ein Rezept zu kreieren. Wenn ich gefragt werde, wie man einen Kaffee am besten zubereitet oder wie ein Mittagsgericht gemacht wurde, dann erkläre ich das gern.
Aber du gehst davon aus, dass derjenige einen Herd bedienen und ein Kochbuch lesen kann, und dass ihm zumindest das Nudelwasser nicht anbrennt.
Um bei deinem Vergleich zu bleiben: Davon bist du anscheinend meilenweit entfernt.
-
Ah, das Jogwheel ist aktuell gar nicht implementiert wenn ich mich richtig erinner, daher kann das nicht gehen.
Man kann es einfach selber hinzufügen. Dann geht's auch wie die anderen Knöpfe auch. Nur hat die Umschaltung der Actions irgendwie versagt.
Ja es sind aktuell nicht alle Werte ansprechbar. Ich bin aktuell dabei da im Hintergrund sehr viel umzustellen, danach sind automatisch wesentlich mehr Parameter für alle Mixer ansprechbar. Bis das live ist dauert aber noch etwas.
Kein Problem. Wollte nur nicht, dass das irgendwie unter den Tisch fällt. Die Möglichkeiten wecken halt weitere Begehrlichkeiten.
Was mir gerade noch einfällt. Die Knöpfe heißen "Ch knob-" im Action layer swap ist das Feld aber mit "CH Knobs-" vorausgefüllt. ist etwas ungeschickt.
-
Was meinst du mit "umschalten für das Dial"?
Midi Action swap für das große Drehrad.
Kann aber sein, dass das mit dem FX-Problem zusammenhing.
Und was meinst du mit "aller controller für actions aufnehmen"?
Es stehen nicht alle Controller für MIDI Actions zur Auswahl. z.B. Mix und Enable vom Kompressor. Müsste ich jetzt im Detail schauen, welche noch fehlen. Wäre praktisch wenn man einfach alle Controller, die es auf der Oberfläche gibt. auch über MIDI bedienen könnte.
Was auch noch ganz nett wäre, wenn man die Eq-Bänder synchron zur Oberfläche auswählen könnte und immer mit den gleichen drei Controllern bearbeiten könnte. Ist jetzt aber nur eine Idee.