Beiträge von fabian_cf

    Also das Input Routing ist recht simpel - da wird einfach nur alles parallel weitergeleitet vom X32Rack.AES50A (2x S16 = Ch. 1-32) nach X32Rack.AES50B (1x X32).

    Der Weg zurück ist aber nicht ganz trivial. Ich würde es mal so versuchen:

    Am X32 (FOH) auf AES50 Out 1-8 nutzen und zum X32Rack schicken.

    Am X32Rack die lokalen 8 Outputs für 4x Stereo InEar nutzen und die weiteren 8 Outputs (für fehlende InEar Mixe) per AES50A an die S16en schicken. Den zweiten 8er Block vom AES50A Out belegen mit dem ersten 8er Block aus AES50B (also vom FOH). Die landen dann im Default Setup an der zweiten S16 - lässt sich aber auch an der S16 umstellen.

    Sollen es keine kompletten 8er Blöcke sein muss man über die UserOut gehen - das ist noch flexibler.


    HA Gain Remote hab ich auch noch nicht ausprobiert.


    ProTipp:
    Man kann am Monitorpult u.a. die AUX Eingänge auf die AES50 Inputs vom FOH Pult konfigurieren. Das ist sehr praktisch fürs TalkBack an die Musiker, falls die 32 Inputs im X32Rack voll belegt sind :)

    Ich hab erst letzte Woche ein Laien Theaterstück mit sechs Vorstellungen gemischt.

    X32 Compact mit (nur) 7 Headsets :)

    Line-by-Line war da nicht möglich, weil doch immer mal jemand ne Phase vergessen oder übersprungen hat. Das wär mir auch viel zu aufwändig gewesen in der kurzen Probenzeit zu lernen.

    Habe mir stattdessen vorher das Script in TheaterMix "übersetzt" und irgendwie die Stichworte, Seitenzahlen, Musikeinspieler und Co. dabei geschrieben und konnte so recht entspannt per DCA mischen.

    Bei dem Stück gab es fast keine Stellen in denen mehr als ein Schauspieler gleichzeitig gesprochen hat, also hab ich dem AutoMixer mal eine Chance gegeben. Das hat soweit richtig gut funktioniert, wenn man die einzelnen Pegel der Mikros einigermaßen gleich hält. Also der Grundlärm auf der Bühne wurde zuverlässig reduziert und die Sprachverständlichkeit deutlich erhöht.

    Es passt nicht immer, aber grundsätzlich funktioniert es für Theater.

    Muss natürlich ein Profil sein wo der Streifen zur Seite schaut.

    Meinst Du LED Streifen die zur Seite leuchten? Die findest Du u.a. unter dem Suchbegriff 'SideView'.


    Sowas nutze ich zum Beispiel als Nachtlicht für die Treppe, indem ich es einfach unter das Treppengeländer geklebt habe.

    Bei der Raumhöhe würde ich mal das Stichwort 'HighBay' in den Raum werfen. Das sind Hallenleuchten, die genau für sowas gemacht sind. Die gibt es mit verschiedenen Abstrahlwinkeln, aber idR ohne DMX.

    Oh cool, ist das Schwarzlicht? :)


    An sich ist die Bewegung garnicht so schlimm. Klar ist es orthogonal immer perfekt (siehe Mitte), aber der Rest sollte auch funktionieren. Ihr müsst nur bedenken, dass der Schatten eben auch wandert.

    In der Zeichnung fehlt noch die Person, die den Schatten wirft um das zu verdeutlichen.


    Wenn der Lichtkegel größer ist als der Rahmen, habt ihr zwar genug Spiel in der Bewegung - das Licht was aber am Rahmen vorbei geht, blendet das Publikum.


    Ideal wäre sicher ein fixierter Spot der mit dem Rahmen verschoben wird. Ist nur logistisch nicht so einfach.

    Hallo Kollegen,


    was haltet ihr von der neuen Funkmikrofon Serie EW-DX von Sennheiser? Hat die vielleicht schon jemand in Verwendung?


    Bisher arbeiten wir mit der EW100 G3 Serie und sind eigentlich recht zufrieden damit. Wie ist das EW-DX System einzuordnen? Ich hätte es irgendwo zwischen EW100 und EW500 gesehen.


    Besonders nett finde ich den 4-fach Empfänger, da man dadurch etwas Platz, vor allem aber den Antennensplitter einspart. Das gibt es ja sonst nur bei den großen Systemen, oder?


    corn*

    Und bei Mehringer Pulten gibt es kein global paste (oder habe ich was verpasst?) was eine default show/scene lösen könnte (wenn ich die mal häufiger unter den Fingern hätte)

    Ich weiß nicht was Du unter `global paste` verstehst.

    Beim XM32 kannst Du alle Parameter gleichzeitig PASTEn, wenn Du im HOME Screen eines Kanals die PASTE Funktion nutzt. Dann sind automatisch alle Häkchen gesetzt.

    Willst Du deine COPY Settings auf mehrere Kanäle gleichzeitig PASTEn, geht das meines Wissens nach nur über den Umweg durch Mixing Station.


    Engere Qs und sinnige StartFrequenzen im EQ unterstütze ich! Alle Filter als Bell mag ich nicht so. HiShelf und LoShelf nutze ich doch recht häufig.

    Ich hab ein paar DENON Player, so kompakte 1HE Dinger mal mit mal ohne Blauzahn ... denen ist es völlig egal wie die Files beschriftet sind *finger Die spielen zuerst ab, was zuerst drauf kopiert wurde. Und wenn man dann seine Songs am Rechner vorbereitet und alle 4 Stück gleichzeitig auf den Stick zieht, entscheidet Windows scheinbar selbst welches File zuerst da ist. Wenn man das erst auf der VA merkt ist es oft zu spät.

    Muss dieser "Verteiler" regelmäßig abgebaut werden oder bleibt das stehen?

    Wenn es stehen bleibt würde ich einmal die Arbeit auf mich nehmen und die baulich sehr ungünstig gelegenen Klinke-Ausgänge auf den Tisch verlängern und dort mit normalem vierfach Kopfhörerverstärker arbeiten.

    Also ich habe solche Geschichten mit ca. 40 Personen bisher immer mit etwa 20 km184 gemacht (für die stärkeren Sänger) sowie etwa 2-4 weiteren als Overhead für die restlichen Sänger.

    Das ist aber auch schon luxus. Wieviele e835 bekommt man für das Geld was ein km184 kostet? :/

    Bisher hab ich Chöre bis grob 30 Personen immer nur mit 6-8 NT5 abgenommen. Ich glaube meine Kunden sind zu geizig ^^


    Ich würde die Einzelmikrofonierung generell auch mal ausprobieren. Aber ich finde es sieht optisch auch unschön aus mit sovielen Stativen

    Da ich die DS 2/4 nicht kenne, weiß ich nicht, ob man die High Ausgänge unterschiedlich einstellen kann und wie flexibel das interne Routing ist.

    Aber falls es geht, würde ich das Hauptsystem im Hochtonbereich Stereo nutzen und für den Bass einen summierten Mono Ausgang einrichten, der zwei Kanäle der Endstufe für die Bässe füttert.

    Eventuell bleibt dann der vierte Ausgang für ein summiertes Mono Signal als Fill für die übrigen Tops. Oder Du nutzt sie Fullrange (ohne Controller) als DJ Monitor mit der zweiten Endstufe :)


    Oder:

    Kauf Dir einen zweiten Lautsprecher Controller und bau mit der zweiten Endstufe und den übrigen Tops ein zweites System auf, was für größere Partys als 4-Punkt Beschallung oder auch auf dem Faschingswagen zusammen gestellt werden kann.

    Ich hatte letztes Jahr auch Probleme auf einem Konzert in Verbindung mit M32R und DL32.

    Aus diversen Gründen war die Verbindung an dem Abend ein Consumer CAT Kabel, welches seitlich des Geländes (kaum geschützt) zur Bühne gelegt wurde. Hin und wieder sind Gäste auf das Kabel getreten und dabei war 2-3x am Abend dieser beschriebene Ausschlag in allen Outputs zu hören, gefolgt von einer halben Sekunde Ruhe, als hätte ein Limiter gegriffen. Am LS Controller war aber nichts limitierendes zu erkennen.

    Alle anderen Jobs laufen mit vernünftigen CAT Kabeln und bisher alle ohne Auffälligkeiten.


    Probleme also auch mit DL32. Ich würde eher in vernünftige Kabel und Kabelbrücken investieren und vor allem auf die Verlegung achten.

    Den ZED 10 FX nutze ich auch und hab bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht. Aber ACHTUNG: Der hat keine Channel MUTEs! Ist mir beim Kauf nicht aufgefallen, erst bei der Benutzung, als ich den fertig eingeregelten Mikro Kanal bis zur Nutzung stumm schalten wollte.

    Die größere Version mit Fadern (ZED60-10FX) hat Mutes. Zur ZEDi Variante kann ich nichts sagen.


    Aber alle haben keinen Stereo Send (oder Subgruppe), die oben vermisst wurde. Dazu müsstest Du noch eine Nummer größer kaufen: ZED-12FX - das hat sogar Stereo AUX.

    Alternativ vielleicht nochmal die VLZ4 Serie von Mackie anschauen, wenn Du auf das eingebaute Effektgerät verzichten kannst. Die kleineren Pulte schalten die Kanäle bei Channel Mute automatisch zur Subgruppe.


    Ich weiß aber nicht, ob sich ein Stereo In für den Looper wirklich lohnt. Das musst Du selbst wissen.

    Das erscheint mir auch ein bisschen überdimensioniert. Aber je nach Raumgröße kann das schon Sinn machen. Ich hätte es vermutlich trotzdem anders gelöst.

    da müssen ja dann auch noch irgendwelche passenden Stageboxen für die Mikros verbaut sein??

    Der FunkMikro Empfänger gibt die Signale direkt per Dante an die Dante-Card im M32C - da brauchts dann keine Stagebox wenn sonst nichts analoges rein soll.

    Ich schließe mich da vollkommen den Kollegen an.

    Die S16 kann das (zumindest 8 Kanäle ohne weiteres Zubehör) und die Funktion fand ich schon immer interessant. Hatte bisher aber nie einen sinnvollen Anwendungszweck. Vor allem, weil man sinnfrei AD/DA wandelt.

    Für so ganz kleine Sachen habe ich einfach das M32R direkt zur Bühne gestellt und dort verkabelt. WLAN Router dran und die paar Kanäle dann per Tablet aus dem Publikum gesteuert. Dadurch bist Du sogar komplett kabellos unterwegs.

    Die Lösung kann man übrigens auch per Behringer XTouch erweitern. Entweder per CAT oder per WLAN Repeater mit RJ45 Ausgang - das funktioniert auch super. Zur Sicherheit Router und Repeater über Kopfhöhe dann gibt das kaum Probleme.

    Wenn es unbedingt Analog sein soll, kommst Du um mehr Aufwand vermutlich nicht drum herum.

    Beide Lampen sind auf jeden Fall ihr Geld wert und machen ordentliche Farben mit Power.

    Der Unterschied liegt halt ganz klar im Abstrahlwinkel. Der WashX.21 verteilt das Licht auf 40° und der AT10(Plus) bündelt die ganze Power auf nur 10°.

    Es kommt ganz klar drauf an was Du damit machen willlst. Wenn Du breite Bäume beleuchtest kommst Du mit dem Wash deutlich schneller ans Ziel weil einfach mehr Fläche. Bei hohen Bäumen (oder Säulen) nutze ich tatsächlich lieber den Beam (AT10 oder sogar X.7). Der Licht sieht man dabei schon richtig weit.

    Also vielleicht ist für Dich auch eine Mischung aus Wash & Beam Lampen interessant.

    Wobei der AT60 (der mit Zoom) nicht so der Brüller is.