Beiträge von Hugo2010

    Danke für die Infos fux..


    Ich habe leider mit den horn Simulationen meine Probleme, bassreflex bekomme ich zwar schon noch hin, aber die vorkammer bei den fx20 weiß ich nicht genau wie ich sie berücksichtigen soll..

    Hey danke erstmal für deine Antwort..


    An die Gehäuse Abstimmung habe ich jetzt absolut garnicht gedacht..

    Das ja schon dumm..


    Vermutlich auch meine andere Frage.. Die 18nw100 fängt laut Datenblatt doch erst ab 100hz an.. Ich hab im Moment ein doch sehr großes Problem damit, dass mir der punch so absolut garnicht zusagt der Bässe... Um den Druck zu haben, muss ich doch Energie im 50HZ Bereich haben oder täusche ich mich da jetzt?

    Guten Abend alle miteinander..


    Ich habe hier ein paar Dynacord Fx20 nachbauen.. Die würde ich jetzt gerne mit neuen treibern bestücken, weil mehrere noch leer sind und in 8 Lautsprechern Treiber drinne sind, die da denke ich nicht zu passen Außerdem schon gemischt (4x lavoce San 183.4 und 4x eminence Magnum) jetzt möchte ich alle Gehäuse die ich habe gerne umrüsten dass ich nicht dauernd hin und her rechnen und schauen muss (insgesamt habe ich 12 Gehäuse)


    Original soll da ja der evx 180B verbaut sein, der soll ja inzwischen nichtmehr so geil sein..


    Habt ihr da irgendwie Erfahrung welche Treiber da zu passen könnten? Ich würde jetzt einfach schauen dass ich ne qts wie sie die evx haben besitzen.. Schön wäre aber ein Treiber der auch ordentlich Leistung ab kann (1500w aufwärts) und vielleicht auch schön tief runter kommt (25hz? Vielleicht auch 30 oder 35 wenn es dann besser zum Budget passt)


    Budget mäßig wäre natürlich günstiger schöner aber max sote es so um die 300 Euro pro Treiber liegen.. Evtl würden auch 400 in Frage kommen..


    Würde mich über Empfehlungen freuen..

    Ah okay, vielen Dank für die ausführliche Erklärung :)


    Ps:


    Da stimme ich dir voll und ganz zu. Dadurch dass ich alles am Handy tippe schleicht sich leider doch der ein oder andere Rechtschreibfehler ein

    Vielen Dank schonmal für die antworte.


    Wenn das Summen von den leuchtmitteln kommt, wird es denn besser wenn diese warm sind?


    Grundsätzlich sollte es denn besser werden, wenn die entstordrosseln (spülen) eine bessere Wertigkeit besitzen?

    Guten Morgen alle zusammen.


    Ich habe mir gebrauchte DMX Blinder gekauft.

    Diese funktionieren eigentlich wunderbar. Nur sind diese extrem am Summen, wenn die Dimmer arbeiten müssen.

    (es kommt nicht aus den lautsprechern. Diese sind garnicht vorhanden. Habe den blinder einfach so angeschlossen um ihn auszuprobieren..)


    Jemand so auf die schnelle sowas schonmal. Gehabt? Sind da irgendwelche Kondensatoren vielleicht schwach auf der Brust? In welche Richtung sollte ich da gehen?


    Ich hab in die Richtung noch nicht so viel Erfahrung, ich repariere derzeit eher Endstufen, und hoffe da auf gute Tipps von euch.

    Hallo Wolfgang


    Ich will's auch eigentlich nicht bis 0dbfs Aussteuern. Ich hab keine Lust, dass mir die Treiber abrauchen, weil ich irgendwo einen Umrechnungsfehler gemacht habe...


    Ich wollte die "Verstärkung" des Input Signals mit dem ui realisieren am Output sollen aber nur die 0dbu rauskommen. Ich bin mir nur stark unsicher, ob der errechnete wert wirklich so richtig ist.. und ob das auch alles denn so wirklich stimmt mit dem limitieren.. 😅


    Vielen Dank aber aufjedenfall schonmal für deine Nachrichten. Das sagt mir ja schon, dass ich anscheinend doch irgendwo richtig gerechnet habe..

    Hallo Wolfgang,

    Ich habe ein UI24R davor hängen das dachte ich Regel ich auf 0db aus darum rechne ich ja - dachte ich zumindest - die 12dbu von 0dbfs zurück ? Denn Steuer ich doch das Maximum auf 0dbu an oder hab ich da jetzt ein Denkfehler?

    Hallo liebe Gemeinde,


    Ich hab mich Mal rangesetzt und den limiter für meine Bässe berechnet. Kann da von euch erfahrenen Mal jemand drüber schauen ob ich irgendwo einen Fehler gemacht habe?


    Zu meinem Equipment, dieses sieht wie folgt aus:


    Sinbosen DSP 22000Q

    Ampgain 35dB

    Leistung an 8 Ohm (Herstellerangabe) 2500W

    Der DSP hat eine Input Range von +12dBu

    Eingestellt wird dieser in der Software in dbfs meine ich (0dB ist Vollausschlag in der Software)


    Bässe:

    18 Zoll

    Lavoce SAN184.3

    1500W AES

    3000W Max


    Im Peak wollte ich auf 2000w Limitieren

    Da komme ich auf Ueff von 126V umgerechnet 44dBu, abzüglich der 35db ampgain liege ich bei +9 dbu.


    Um das jetzt in dbfs zu kriegen muss ich meine ich den maximalen Eingangspegel abziehen sprich 12 dBu


    Damit komme ich auf einen threashold von ca -3 dbfs? Kommt das hin?


    Im RMS limiter sieht das ganze nach meiner Rechnung wie folgt aus:


    Limitiert auf 1400W an 8 Ohm


    Da habe ich Urms von 106 V umgerechnet in dBu ergibt das 42dBu minus 35db ampgain sind 7 DB -12dbu auf dbfs Umrechnung sind -5 dBfs threashold.


    Das kommt mir irgendwie sehr wenig Differenz vor. Wobei ja auch die Leistungen nicht wirklich weit auseinander liegen. Oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler?


    Würde mich freuen wenn mir da jemand iwie was zu sagen könnte..

    mag ja angehen, dass die das Schreiben. Meine Traversen sind schon leicht älter. (Über 10 Jahre) ich habe mit Müller telefoniert, auch habe ich mit statico gesprochen da mein Projekt eine Sonderbaute ist auß Traversen und layher Modulgerüst. Laut statico gibt es für Müller Trussing keine Statiken nach Eurocode.

    Dann benötigst Du immer noch einen Standsicherheitsnachweis. Vertraue Deinem Statiker.


    Laut Website hat Müller zwar nicht nach Eurocode, aber DIN 4113 gefertigt. Ist zwar schon länger nicht mehr aktuell, ließe sich aber ggfs. auch verwerten?


    Mit freundlichen Grüßen Tobias Zw.

    dass ich nen Standfestigkeitsnachweis benötige ist mir klar. Den will mir statico aber nicht rechnen, da keine Statik nach Eurocode vorliegt.


    Habt ihr sonnst Erfahrungen mit anderen Statikern die es unter Rücksicht von DIN 4113 rechnen würden? (Wichtig wäre nur, dass sie auch Sonderbauten berechnen da teilweise mit layher allround Gerüst gebaut.)

    Baumbuch sollte nicht nötig sein..fällt vin der Größe her drunter.. mein statiker sagt, dass die Müller truss keine Eurocode Statik besitzt .. da wollte ich wissen ob es da bei euch vielleicht Erfahrungen in die richtung gibt..

    Alles ein Hersteller, alles Standard teile, Berechnungskosten laut Statiker zwischen 800 und 1200 euro. Es ging mir wie oben schon erwähnt um um die gesetzliche Regelung . Nicht um Sinn und Unsinn...

    Aber da wird mir mein Statiker schon sagen können ob das geht oder nicht... Würde ich behaupten.. mich hat jetzt hauptsächlich interessiert ob es da irgendwelche gesetzlichen Vorschriften gibt die das grundsätzlich verbieten..