Beiträge von sepperwelt

    Moooooment. Ich hab nicht gesagt, dass wir das in der Schule nicht hatten, im Gegenteil; unser Unterricht in E-Technik geht sogar sehr gut in die Materie mit ein. Max. Berührungsspannung, Abschaltbedingungen, Schleifenimpedanzmessung etc. ist mir alles ein Begriff, die Messungen haben wir sogar in der Schule geübt. Mein Anspruch ist aber das "Warum, und warum nicht?" und nicht ein "Das war schon immer so". Deswegen die Fragen....

    Wir haben auf Arbeit auch nur 16mm², und nach dem Beitrag von TomyN ist mir auch klar, warum. cPot hätte ich auch gerne, aber ich schätze, das werd ich auf Arbeit nciht eingeführt bekommen, einfach weil wir viel zu wenig in der Größenordnung machen.



    ... Kabelzuleitungsquerschnitte rechnet ihr doch auch aus bevor ihr 100m Kabel in ein Rigg nagelt und der C16 Automat Däumchen dreht....

    Ha, schön wär's - 70m 1.5mm² sind aber leider der Regelfall....

    Nochmal zurück zum eigentlichen Tehma, dem Protokoll. Hatte ja shcon weiter oben meine jetzige Fassung gepostet. Gibts da Verbesserungsvorschläge? Oder wäre das gänzlich ungeeignet für unsren VT-Alltag?


    Vielen Dank soweit und

    Viele Grüße

    Herzlichen Dank für die Infos soweit.


    Okay, ja natürlich kann man in Excel vieles machen und Uasdrucken geht natürlich auch, aber halt nich tso leicht während einer Mugge, wo ich gerne einen Haken dran machen will und dem Kunden und anderen zuständigen Leuten ein unterschriebenens Protokoll vor die Nase setzen würde. Was ich aber tatsächlich überlege ist, ein Surface mtizunehmen. Davon haben wir noch genug rumliegen, dass könnte man probieren.


    Und jetzt nochmal zurück zum PA. Welchen Querschnitt soll ich jetzt ungeachtet der Länge mindestens nehmen? Die 16mm², weil sie die gängige Größe sind? 6mm², weils in irgendeiner VDE steht? Ich finde dazu irgendwie keine stichhaltigen, exakten Angaben, ohne mir die VDE zu kaufen.

    Okay, langsam blicke ich durch. Kurze begriffliche Frage:

    - Hauptpotentialausgleich ist die Leitung von HA zur Haupt-PA-Schiene und muss mind. 16m² sein (lt. der DIN von TomyN) ?
    - Der örtliche PA ist dann das Kabel, dass ich von der Truss zur HPA-Schiene ziehe?

    - Wie würdest du den Kreuzerder nennen und mit was würdest du den anschließen? Ich gehe mal von 16mm² aus. Ist das dann auch als äußerer Blitzschutz zu bezeichnen?


    Deine Schuko-auf-PE-Adapter finde ich etwas sketchy. Tomy hatte ja schon geschrieben, dass das nur mit Werkzeug zu entfernen sein soll.


    niggles Ich messe und protokolliere also im besten Fall beides?


    Thema Protokoll:

    Ich hab mir jetzt was zusammen gebastelt. Würdet ihr das so nehmen/unterschreiben oder gibts was essentielles, was da noch rein sollte?

    Guten Abend,

    vielen Dank für eure sehr schnellen und asuführlichen Anworten!


    Ja, ich bin Azubi, und ja, ich habe einen BSZ-Lehrer und einen AUsbilder. Mein E-TEchnik-Lehrer in Berliün ist super, in Sachen Strom bilde ich aber eher meinen Ausbilder aus als umgedreht.


    Bei "Protokoll in Excel packen und dort ausfüllen" bin ich grundsätzlich dabei, wird aber schwierig, wenn ich das auf Produktion unterschreiben lassen will (von einer EFKfVT, weil ich bins ja noch nicht...). Deswegen sollte es eher druckfähig sein....


    TomyN Das heißt, wenn ich eine 32er-Dose hab, messe ich die Schleifenimpedanz, wenn ich nen 63er hab, dann den Netzinnenwiderstand?


    Wenn ich eine Erdung/PA gemäß der VDE machen würde/wöllte, müsste ich dann komplett sternförmig verkabeln?


    Reichen 16mm² auch bei >25m? Haben 50m auf Arbeit, ein Kollege meint aber, dass man über 20m oder so 25mm² braucht.


    Lieben Dank soweit!

    Hallo Leute,

    ich bin grade Azubi im zweiten Lehrjahr und beschäftige mich durchaus intensiv mit dem Thema Strom, Verteilungen, Prüfen von mobilen el. Anlagen etc.. Vornweg: Ich bin der erste in unserer Firma, der sich über solche Sachen ernsthafte Gedanken abseits von "die Truss muss geerdet sein" macht. Nachdem mein Ausbilder mir ein Fluke 1653 vor die Nase gesetzt hatte, kam ich selber ins Grübeln, wie ich jetzt am besten den PA an der Truss und an den Bütecs prüfe. Nehm ich da einfahc 20m 0.5mm², tariere das im Messgerät, messe damit den Widerstand von weitentferntestem Punkt der Truss zur UV und messe dann in einem zweiten Arbeitsschritt den Erdungswiderstant (inkl. Schleifenimpedanz)?

    Das Messgerät kann auch den Netzinnenwiderstand/-impedanz (wie auch immer) messen. Hat das für uns in der VT irgendeine Relevanz? Hatten das im Unterricht nicht thematisiert.

    Gibt es irgendwo eine brauchbare Vorlage für ein Prüfprotokoll? Das in der SQP4 ist mir zu unhandlich, ich muss mehrere Stromkreise auf ein Protokoll bringen können (und nicht 20 Protokolle für jede gelegte Steckdose machen müssen). Ich hatte da die Vorlage der E-Innung Vechta gefunden und fand das recht praktikabel. Was ist eure Meinung dazu?
    https://www.elektroinnung-vech…/08/vde-messprotokoll.pdf

    Herzlichen Dank für konstruktive Hinweise und Rückmeldungen! :D

    Guten Abend,

    gibt es jemanden, der Erfahrungen mit Wartungssicherungen/Lockouts in unsrer Branche gemacht hat? Finden solche Dinger überhaupt Anwendung? Ich bin irgendwie mal drüber gestolpert und fand die Idee ganz cool, sodass ich mir welche anschaffen würde, aber bei der Suche nach Anwendungsfälle bin ich eher verzweifelt....


    Wenn nicht klar ist, was ich meine:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße

    Grüßt euch.

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit nem A&H GL2200 gemacht. Gibts ja diverse Ausführungen (GL2000, GL2200, GL2400...). Soweit ich mich erinnere sind die aufm Gebrauchtmarkt für ca. 500€ erhältlich, bin mir aber nicht mehr sicher.