??
Falls du es genauer wissen willst:
https://www.focus.de/kultur/mu…iner-club_id_4569698.html
??
Falls du es genauer wissen willst:
https://www.focus.de/kultur/mu…iner-club_id_4569698.html
Spannend wäre natürlich wenn man dazu noch Profile für verschiedene Pulte Hochladen könnte.
Natürlich nur um die Sache noch Komplizierter zu machen.
Die Hoffnung ist natürlich, dass mit GDTF einzelne Profile für jedes Pult mal obsolet sein werden.
Vielleicht wäre es dann besser die Daten der Fixtures im GDTF mit aufzunehmen, anstelle einer privaten Datenbank mit den Daten und der GDTF-Datenbank mit den Profilen...
Megasound / Dieter Spirck in Weingarten/Landau hat ne Soundcraft VI. Aver welche genau ist mir entfallen.
Vielen Dank schonmal für eure Vorschläge. Das werde ich mir die Tage in Ruhe mal anschauen.
Bzgl. der zusätzlichen Diskussionen:
FoH wird immer örtlich gestellt und je nach PA-Company wird ein Talkback-Mikro mal mit, mal ohne Schalter gestellt.
Ich als Lichtmann muss auch manchmal mit der Band reden, auf schreien hab ich keine Lust. Da ich mich selbst um meinen Krempel kümmere, hab ich mir nun selbst ein Mikro mit Schalter (SE Electronics V7 PTT) besorgt. Dann weiß ich, dass ich habe, was ich brauche, und muss nicht hoffen, dass ich es örtlich gestellt kriege.
Mein Ton-Kollege hat mit Bühne, etc. schon einiges zu tun, so dass er sogar manchmal vergisst den Ton von meinem Medienserver sich am Pult einzurichten (obwohl ich ihn mehrmals beim Aufbau darauf hinweise). Deswegen will ich ihn soweit entlasten, dass er nicht noch mein Talkback mit seinem Talkback im Pult auf einen Weg zusammen führen muss.
Hallo liebe Ton-Profis,
für eine Talkback-Anwendung am FoH möchte ich gerne die 2 Mikros (eines mit Schalter, eines meistens ohne Schalter) vom Tonkollegen und mir als Lichtoperator zusammenführen.
Da wir örtlich immer ein anderes Pult gestellt bekommen und wenig Zeit haben, würden wir gerne per Y-Adapter die Mikros zusammenführen. Vor allem wegen der Zeit fällt es raus, beide Mikros getrennt ins Pult zu schicken, und dann wiederum auf einen Talkback-Weg zur Bühne zu schicken.
Da das Schalter-Mikro bei Schalterstellung Aus die Pins 2&3 kurzschließt, fällt der Pegel vom anderen Mikro in dieser Situation extrem ab.
Gibt es eine Lösung, wie man ohne weiteres Mischpult die beiden Mikros auf einen Input-Kanal des Mischpultes bekommt? Ob fertiges Produkt oder Selbstbau ist egal.
Vielen Dank bereits im voraus für eure Hilfe!
Dominik
Danke für eue Hilfe! Ich war von der Beratung bim Kauf her der Meinung, dass die Ausgänge symmetrisch sind.
Dann werde ich es mit unsymmetrischen Kabeln noch einmal probieren.
Was meinst Du mit 1:1 Belegung?
XLR 1 -> TRS Shaft
XLR 2 -> TRS Tip
XLR 3 -> TRS Ring
Das Interface ist ein ESI U24 XL. Die Kabel (Stereoklinke auf XLR) sind selbst gelötet und haben 1:1 Belegung. Alle 3 Kontakte haben jeweils Durchgang. Das habe ich auch mehrfach gemessen.
Daumen hoch für den Monacor Übertrager. Habe es kürzlich wieder mit einer FGA-202 einen Kunden glücklich gemacht.
Vorneweg, ich bin Lichtler.
Ich hatte mir letztes Jahr eine FGA-202 besorgt, um den Stereoweg von PC/Medienserver zum Ton-Pult brummfrei zu bekommen, wenn wir mal wieder auf unterschiedlichen Stromquellen hängen sollten.
Bei all unseren Tests war das Signal, welches aus der FGA-202 kam mehr als halb so laut, und hörte sich auch dünner an. Mein Tonkollege musste den Gain am Pult extrem hochdrehen.
Wir tippten auf einen Defekt der FGA-202. Ein neues Kästchen zeigte aber das identische Verhalten.
Ich habe immer ein symmetrisches Signal in die FGA-202 gegeben.
In weiteren Tests, kam dann heraus, dass wenn das Eingangssignal unsymmetrisch ist, es nicht diesen Pegelverlust gibt.
Der nette Thomann-Mitarbeiter dem ich das Problem vorgeführt habe, konnte sich das nicht erklären.
Und der Kollege bei Monacor konnte das Problem mit seiner Box nicht nachstellen.
Kann sich von euch jemand das Verhalten erklären?
Der hier zum Beispiel.
Der sieht ja schon sehr nach den Benning ST-Geräten aus.
Wenn man ganz auf Nummer sicher gehen will, steckt man nur bei einem Pult eine Netzwerkleitung für Art-Net auf.
Man kann aber auch alle Pulte gleichzeitig auf einen Switch verkabeln und von dort zum Node gehen.
Dann muss nur in den Pulten sichergestellt sein, dass nur das Pult Art-Net schickt, wessen Künstler gerade dran ist. Also bei den anderen Pulten dann den Art-Net Ausgang gezielt abschalten.
SGM wurde nun von Golden Sea übernommen:
Muss nur schauen wo ich graue Kappen mit rotem Strich bekommen, für die 2. Preset-Ebene.
Hast du bereits bei MA in Waldbüttelbrunn angefragt. Ich denke die Chancen stehen ganz gut, dass es da noch welche gibt.
Sieht nach den Adaptern vom Thomann aus:
ProSnake TPA 1003 FM5 und ProSnake TP MF5
Hast du da irgendeinen Kontakt/Ansprechpartner?
Leider nicht.
Das Umsonst & Draußen Festival in Würzburg müsste auch einiges an Lichterketten im Bestand/Zugriff haben. Da sich das Gelände auch über min. 500m erstreckt, hängt da auch immer einiges rum.
Außer Compulite und MA Lighting dürfte es dann keine weiteren eigenständigen und ernsthaften Pulthersteller mehr geben, oder irre ich mich?
Die mit dem Geschäftsführer mit dem cineastischen Namen? So schwappt es zumindest als Gerücht durchs einwohnerstärkste Bundesland. Aber wer weiß…
Falls es so wäre, konzentriert sich der Touringmarkt in Deutschland ein wenig…
Nun ist es offiziell: TDA
Und wer macht heute noch in HAN16???
Für Feststrom immer noch reichlich eingesetzt.
Soweit ich weiß, macht der Hog4 Backup 4 Switch nichts anderes:
http://www.hog4.de/de/switch-rs-8
In der Beschreibung steht auch explizit die mechanische Umschaltung. Ich habe das Gerät schon auf Veranstaltungen eingesetzt. Der Kasten hat keinen Stromanschluss, um ggf. eine interne Schaltung mit Spannung versorgen zu können.
Testweise hab ich mir auch sowas mal mit 2 Schaltern in Reihe zusammengebastelt um sogar zwischen 3 Quellen umschalten zu können. Das hat auch, wenn auch nur in der Werkstatt getestet, funktioniert.
Ohne den FixtureTypen, den ihr verwendet gesehen zu haben, klingt das so, als wären im FixtureTypen die physikalischen Werte falsch. Zumindest die für das Prisma.
Am Besten meldest du dich beim TechSupport (tech.support@maighting.com). Wenn du das Showfile mit schickst, schauen die Jungs rein, und können dann den FixtureTypen ggf. anpassen.