Beiträge von audio-zenit

    Zitat von "bandit"

    Es gab Zeiten, da wurde man förmlich durch die Messehallen "gespült", heute kann man zu bestimmten Zeiten Ballspiele betreiben. Von daher zählt jede Nase an der Kasse, ganz gleich ob mit Zauberschein oder selbstgedruckter Visitenkarte.


    C U in FRA


    der Bandit :twisted:


    Vor 20 Jahren hat sich die Messe noch auf die Hallen 8-10 beschränkt, heute verteilt sich das viel grosszügiger ( Halle 3, 4, 5, 6, 8 u. 9 + div. Freiflächen ).


    Von daher gewinnt man schon den Eindruck, dass weniger los ist. Die Statistik sagt aber etwas anderes.

    Na dann will ich mal den Anfang machen. Es haben sich ja schon einige für 18:00 angemeldet, wenn die Zensur bez. des Hallenpegels fällt.


    Halle 4.1 , Stand K 47


    Der Jens Drössler mit seinen Studio R-Amps wird auch auf dem Stand vertreten sein.


    Gruss Jürgen

    Voraussetzung :Handwerkliches Geschick und Erfahrung im Umgang mit dem Lötkolben, Elektrotechnische Grundkenntnisse, Führerscherin B oder besser BE bzw. 3 ( Anhänger 1300kg )
    Betätigungsfeld : Endmontage von Lautsprechersystemen, Auslieferungen und Fahrten zur Materialbeschaffung, Auf- und Abbau bei Demos, Messen und Veranstaltungen;


    Weitere Infos unter 06432-911753 oder per PM


    Gruss Jürgen

    Zitat

    Der Draht vom 18"er war abgefallen und lag auf dem Lautsprecherkorb auf - bei jedem Basshieb hat der einen Lichtbogen gezogen


    Reden wir hier von der Zuleitung zum Lautsprecher oder von der Silberlitze zwischen Anschlussklemmen und Schwingspule ?

    Zitat von "tthorsten"

    fakt ist doch das des LBT so seine probleme hat die unter anderem von der Weichenabstimmung, der soffitte und dem 10" chassis her rühren.
    warum also hier weiter abstreiten verschiedenste User haben das ja schon berichtet.
    die lösung wäre wohl sofitte raus , Weiche komplett ändern.


    Die Probleme mit der Sofitte haben wir ja hinlänglich erörtert, alle anderen Probleme entspringen Deiner Phantasie oder Deinem Wunschdenken.


    Zitat von "tthorsten"


    aber faktisch ist eine kombination aus
    18sound 10w400 mit XD 120 gleich teuer und gleich laut vom SPL wie ein LBT topteil. auch wenn mann den 8ohm 4 ohm vorteil reinrechnet.


    Wenn man einen solchen Unsinn bei Dir hinterfragt, verweist Du ja gerne auf Simulationsprogramme, da Du sicher beide Chassis noch nie zusammen auf dem Tisch gehabt hast.
    Bei meinem Simulationsprogramm liefert der W 400 eien Wirkungsgrad von 95,8 dB und der LBP-10er 96,5dB, was ja aufgrund der leichteren Membran und des ( wenn auch nur margial ) besseren Antriebs des LBP auch nicht weiter verwunderlich ist :D
    Dass in Deiner kleinen zweidimensionalen Welt ( Amplitude über Frequenz ) der B400 mit basstauglicheren Parametern "bässer " abschneidet kann ich auch nachvollziehen. Das relativiert sich jedoch, wenn ich auch dem LBP 10er den bei 18S üblichen Polplattenzuschlag zugestehe.


    Manchmal fällt es verdammt schwer, sachlich zu bleiben

    Ich habe mich messtechnisch noch nicht ausgiebig damit befassen können sondern nur die Kontaktprobleme beseitigt.
    Wenn ich wieder mal einen solchen Problemfall habe, werde ich das mal etwas genauer unter die Lupe nehmen.
    Der Pegel bricht halt im unteren Übertragungsbereich des HT massiv ein und ist bei ca. 10 kHz wieder voll da und irgendwelche Filterresonanzen als mögliche Ursache infolge der hochohmigen Soffitte kann ich aufgrund der einfachen Weichenstruktur ausschliessen.


    Gruss Jürgen


    Du möchtest mir also unterstellen, dass ich hier die Unwahrheit schreibe ?
    Solche Postings sind der Grund dafür, dass ich mich hier nicht mehr einbringe und nur noch auf solche Menschen wie Dich reagiere.


    Zu 1. Ich habe ca. 50 aussortierte Birnen hier. Wenn Du eine konstantere Quelle hast, schön für Dich.


    Zu 2. Da magst Du vielleicht sogar recht haben. Das war ein erster Gedanke von mir. Es wäre auch denkbar, dass Kapazitäten der Birne selbst eine Rolle spielen. Das habe ich nicht weiter untersucht. Ein kapazitiver Effekt ist jedenfalls da, der bei korrekt kleiner Impedanz natürlich nicht weiter ins Gewicht fällt.


    Ich hoffe nur, dass sich der eine oder andere Anwender hier mal zu Wort meldet und diese Probleme bestätigen kann.


    Gruss Jürgen

    So, ich konnte leider aufgrund von Keyboardproblemen nicht früher antworten, sehr wohl aber mitlesen und ich finde es ganz erstaunlich, wie diejenigen, die " es ja schon immer gewusst haben ", sich hier ins Zeug legen.
    Offensichtlich macht es niemanden stutzig, dass trotz der katastrophalen Messung fast nur positive Resonanzen bei den Anwendern herrscht.
    Selbst bei der Umfrage nach Veröffentlichung der Messergebnisse zeigt sich der überwiegende Teil der Anwender als durchaus glücklich mit den Systemen.
    Nur die Tatsache, dass ca. 1/3 derjenigen, die an der Umfrage teilgenommen haben, die Tops ohne sie gehört haben bewerten, halte ich für bedenklich und spiegelt in etwa das momentane Niveau dieses Forums wieder.
    Da werden die wildesten Spekulationen angestellt von wirtschaftlichen Aspekten bis hin zu den Fähigkeiten des Entwicklers.


    Faktisch hat nur der Berniserver die richtigen Argumente ins Rennen geworfen, die aber weiter keine Beachtung gefunden haben:

    Zitat von "bernieserver"


    ich habe auch den LB 2x 10/2 Bausatz und war erschreckt, als ich den Frequenzgang der Box im 2sound Forum sah.
    Warum ist mir das nicht aufgefallen? Vielleicht doch weil ich immer einen nasalen Klang beu tiefen Frauenstimmen hörte....
    Paul Schmahl schreibt ja drüben, dass evtl. der Hochtonschutz Schuld sein soll - mir ist auch aufgefallen, das der Sofittenhalter der Weiche nicht soooo prall ist. Ich habe daraufhin die Sofitte auf den Halter festgrelötet und die Zuleitung dann an die Sofitte direkt drangelötet. Danach bin ich entweder psychoakustisch hineingefallen, und bemerkte eine Verbesserung obwohl keine existiert, oder es war wahr was ich gehört habe. :) - nämlich eine Verbesserung in den Höhen.


    Bernie, ich kann Dich beruhigen, du unterliegst keiner psychoakustischen Verwirrung.
    Bei der Verwendung der Soffittenlampe gab es nämlich 2 Probleme :


    1. Der Kaltwiderstand der Soffitte unterliegt extremen Schwankungen. Die Impedanz sollte etwa 3 Ohm betragen, kann aber in 2-stellige Bereiche abdriften. Das Problem ist aber seit längerem bekannt und seitdem werden die Soffitten selektiert.


    2. Der Soffittenhalter der Fertigplatinen ist vernietet und zusätzlich verlötet. Dieser Lötvorgang hat teilweise die Innenseite der Halterung mit Lötfett verkrustet und zu Kontaktproblemen geführt.
    Dies ist mir erst kürzlich aufgefallen und kann bei dem einen oder anderen System dazu führen, dass es etwas dumpf klingt, obwohl die Soffitte intakt ist. Als mir das aufgefallen ist, habe ich ebenfalls trotz intakter Soffitte eine extreme Präsenzsenke festgestellt und mich zunächst über den starken Anstieg im Hochtonbereich um 10 kHz gewundert.
    Die Erkklärung ist jedoch genauso simpel wie einleuchtend.
    Die relativ grossen Kontaktflächen der Soffitte wirken wie eine kleine Kapazität ( mit Lötfett als Dielektrikum :grin: ), sodass die hohen Frequenzen wiederum passieren können.


    Sollte sich also ein Topteil sehr muffig anhören, einfach mal mit einem Multimeter die Soffitte durchmessen ( sollte ca. 3 Ohm haben ) und anschliessend die Impedanz am parallelgeschalteten Widerstand messen ( hier sollte ein Wert von 2,5 - 3 Ohm gemessen wwerden ).
    Gegebenenfalls die Soffitte tauschen und / oder die Innenfläche der Halterung reinigen. Ich verwende hierfür feines Schleifpapier, welches ich zusammenrolle. Wellche Lösungsmittel geeignet wären, habe ich noch nicht ausprobiert.
    Wer auf den Hochtonschutz komplett verzichten möchte, kann auch die Soffitte ganz herausnehmen und den Parallelwiderstand durch 2,7 Ohm / 20 W ersetzen.
    Da der Pegel des Hochtöners an der Weiche bei 3 kHz bereits um 13 dB abgesenkt ist ( von 110 auf 97dB, und nicht auf 92dB wie gemessen ) sollte die Belastbarkeit aller Unkenrufe hier im Forum zum Trotz kein gravierendes Problem darstellen ( sachgemässes Handling vorausgesetzt )


    Und um nochmal zum Thema Abstimmung zurückzukommen :
    Das LBP-Top wurde ursprünglich relativ zurückhaltend abgestimmt.
    Der Präsenzbereich ( 2-8 kHz ) kann aber durch Vergrössern des 1. Kondensators des Hochpasses fast beliebig angehoben werden ( es sind wie gesagt noch ca. 13 dB Headroom vorhanden ).
    Hier wurde 2004 bereits etwas nach oben korregiert ( von 1,5 auf 1,8µF beim Singel 10" und von 1,8 auf 2,2µF beim Doppel 10", teilweise durch kleine Zusatz-C´s auf der Platinenunterseite ).
    Stimmen, welche die Umsetzung dieser Modifikation in Frage stellten, buche ich in der Kategorie "Unverschämtheiten".


    Noch eine Anmerkung zum Thema open source :


    http://www.pa-forum.de/phpBB/viewtopic.php?t=15767&highlight=low+budget&sid=2e190b0732a4e0ae6182d05a722451f7
    Wie man meinem Ursprungsposting entnehmen kann, war das Projekt bez. der Chassisauswahl niemals als open source angedacht, aber das nur am Rande.


    Noch ein Wort zum LSV : Wir sind nicht mit dem LSV verheiratet, es handelt sich hier um eine ganz normale Geschäftsbeziehung wie zwischen anderen Distributoren / Einzelhändlern auch, nicht mehr und nicht weniger.
    Der Paul hat lediglich das Konzept des LBP als Erster aufgegriffen und beworben.
    Dass die Art und Weise, wie er das tut, nicht jedermanns Sache ist, kann ich zwar nachvollziehen, es sollte aber bitte nicht zu meinem Problem gemacht werden.


    Lieferschwierigkeiten der Vergangenheit gingen übrigens fast ausschliesslich auf meine Kappe, um hier nochmal eine Lanze für den Paul zu brechen.
    Auch ich bin von Lieferzusagen abhängig, und das gestaltet sich mit Südländern bei schönem Wetter manchmal etwas schwierig :P


    Gruss Jürgen

    Rücken an Rücken ist bei unterschiedlichem Musikmaterial sicher für den Bass worst case, zumal wenn man nicht mit grossem Setup für ausreichend Richtwirkung sorgen kann.
    Wie wäre es denn mit einer Aufstellung jeweils an der Längsseite der geteilten Halle mit der Hauptbeschallungsrichtung parallel zur Plane.
    Hierbei sollten seitliche Interferenzen bewusst ausgenutzt werden, indem man die Bässe etwa 2,5m und die Infras etwa 5m auseinander stellt ( ein wenig mit der Aufstellung experimentieren ).
    Auch mit den Tops sollte man mit der Aufstellung etwas variieren, um die seitliche Energieausbreitung zu minimieren.


    Gruss Jürgen

    Zitat von "-Schrecki-"


    Nein, wenn man bei der Entwicklung mit verschiedenen Treiber - Horn Kombinationen experimentiert! 8)



    Wenn ich jetzt gemein wäre, würde ich sagen, die Leute haben das Teil in die Tonne gekloppt und sich andere HT besorgt. :wink:


    1. Auf das Horn passt kein anderer Treiber und für andere Hörner am Treiber kannst Du wie Paul erwähnt hat M5-Schrauben verwenden.


    2. Bei einem Treibergewicht von 800g über 4 wie auch immer geartete Schrauben zu diskutieren ist albern.


    3. Das Horn ist nicht aus Spanplatte gefertigt und lässt sich auch nach dem 20. Mal zerlegen wieder problemlos montieren.


    Und wenn ICH jetzt gemein wäre, würde ich Dir eine gewisse Feindseligkeit ala. TT unterstellen, denn das Thema Schrauben derart hochzustilisieren ist schon etwas merkwürdig.


    Die Ausfallquote der Treiber liegt übrigens bei exakt 2 ( in Worten zwei ), um genau zu sein ein Paar eines Kunden zusammen mit 2 verkohlten Frequenzweichen.

    Zitat von "Outliner"


    ich habe an sich nichts gegen den hersteller,der eigentlich wertiges equipment anbietet.es gibt mir nur zu denken wenn eine box mit zwei 18" mit 600wrms angeboten wird.das ist leistungsmässig ravelandniveau und damit ein weiterer hersteller,der auf der "billig und für das geld nicht mal so übel"-schiene mitschwimmt und einen teil seiner amtlichkeit damit in frage stellt.hk hat es vorgemacht.schade eigentlich...


    Naja, HK war noch nie das Mass der Dinge.
    Spontan fällt mir JBL ein, die es in den 90'ern in einem atemberaubenden Tempo geschafft haben, ihr Image in den Keller zu fahren.
    Mit Grausen erinnere ich mich an eine Messe, wo ich vor einer 15"-Kiste stand ( ich glaube M 350 ) und fassungslos auf die 3 Buchstaben starrte, die mal Referenzcharakter hatten.


    Aber die Problematik, dem Chinamarkt zu trotzen oder sich mit ihm zu arrangieren, betrifft ja nicht nur unsere Branche.


    Gruss Jürgen

    Zitat von "tthorstenpa"

    ich hab keine lust mehr jungs ich werf des handtuch.
    Bleibt einfach beim thema fertig


    Das ist das Resultat, wenn man zweifelhafte Aussagen hinterfragt und nur darum ging es mir.


    Ich denke, es wird langsam Zeit, dass der Admin hier mal wieder aufräumt.


    Zurück zum Bausatz : zwei ordentliche Komponenten, ein ausgeglichener Frequenzgang mit rel. hoher Trennfrequenz ( vielleicht hat Strassacker zuviele SK-Beiträge gelesen :) ), da kann man soviel nicht verkehrt machen.


    Gruss Jürgen

    Einspruch, Euer Ehren.


    Eine andere Bestückung für die TI 12 hat es nie gegeben, lediglich vor einem Jahr eine leichte Modifikation der Weiche um den Ht noch etwas zu glätten. Es wurde auch nichts an der Weichenstruktur geändert, nur die Werte einiger Weichenbauteile, also nichts dramatisches.


    Gruss Jürgen