Beiträge von Wurst Werner

    Kennt einer die beiden DSPs - also intern und extern - im Vergleich? Die Software ist ja eine andere, wenn ich das richtig sehe. Welche kann mehr? Oder fühlt sich besser an?

    Moin,

    wir haben bei WD Pro einige DSPs.


    1. SX-26 & 36: Werden vermutlich bald abgekündigt


    2. SC-26X: db Mark OEM, eigene Software, mit Peak & RMS Limiting, keine Presets für WD Pro Lautsprecher


    3. SC48FIR: Ähnlich Thomann Controller, wobei der SC48FIR RMS & Peak Limiter im Ausgang hat (wo sie auch hingehören). Dafür gibt es auch für fast alle WD Pro Lautsprecher entsprechende Presets


    4. XC-44F/N: Identische zu den DSPs in den DP-F/N DSP Endstufen. Kann daher auch zusammen mit den DSP Amps im gleichen Netzwerkbetrieben und alle Funktionen über die DSP Controller Software gesteuert werden. Daher gibt es auch für die XC-44 Presets für WD Pro Lautsprecher


    Wer sich die Software der DP-F/N Amps oder XC-44F/N einmal genauer anschauen möchte, lädt sich die DSP-Controller Software auf der WD Pro Website herunter: https://www.wharfedalepro.com/de/downloads/


    Jedes Endstufen Modell und die XC-44F und XC-44N Controller lassen sich als "virtual device" hinzufügen und danach im Demo Modus öffnen. Diese Funktion kann man auch fürs „offline editieren“ verwenden. Man konfiguriert seine Show ohne die Amp/Controller Hardware am Rechner vor, kommt auch die Baustelle und lädt dann die Einstellungen der virtual devices via Netzwerk in die Hardware.


    Noch Fragen? Drop mir ne mail bzgl. Wharfedale Pro an: c.boche@iad-gmbh.de


    LG

    WW

    Wurst Werner ist dieses Update mittlerweile draußen? Um welches Feature handelt es sich?

    Jo, ist schon seit einigen Wochen draussen. Allerdings nur für die MK II Modelle (Farb-Display+AES/EBU).

    Mehr Info:


    DSP Controller update
    We have just released v1.2.0 of our DSP Controller software.This latest update is for all users of the updated DP-F and DP-N amplifiers which have the colour…
    www.wharfedalepro.com


    Neues Feature ist Smaart API für Smaart 8 und Smaart 9 Suite.


    BTW: Vor dem Update UNBEDINGT die Release notes lesen.

    Lost art...I Know.


    LG
    WW

    FYI: Es gibt ne neue Firmware für die MK II Amps-->


    DP-F _ DP-N Control software
    DP-2200F, DP-4100F, DP-4065F, DP-4035F, DP-2200N, DP-4100N, DP-4065N, DP-4035N
    www.wharfedalepro.com


    Ich sach mal so...jetzt zu 99% Bug-frei;-)


    Mehrwert: Smaart API (Smaart 8&9) für die jungen Leute. Wohl mit eingeschränktem Funktionsumfang.

    Mehr Features im nächsten Update.


    Baustellen: Multiband Kompressor ist immer noch unser "Stuttgart-21", sorry dafür.


    Erreichte Klassenziele: Die Implementation der virtuellen Amps fürs "offline" editieren funktioniert nun tatsächlich. Gruppen Funktion ebenfalls sinnvoll nutzbar.


    WICHTIG: Vor dem Update bitte die Release notes lesen.


    LG
    WW

    Eventuell Wharfedale Pro DP-4100, da sind dann noch 2 Kanäle übrig.

    Oder die 2-Kanal DP-2200 zum ähnlichen Preis.

    Moin,

    besser die DP-2200. Grösseres Netzteil, mehr Rail-Spannung, mehr Peak Headroon, deutlich fetter am Bass. Wir haben einen Kunden, der damit in den letzten Jahren jede Menge Wagen im Karneval und CSD ausgestattet hat. Die kommen sehr gut klar mit „Mobilstrom“. Gibt es mit und ohne DSP.


    LG

    WW

    Hier wir gehen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG
    WW

    UPDATE:


    January 14, 2024

    • eMotion LV1 live mixer software v15.6.149.340: This update applies to the eMotion LV1 Classic console, as well as to modular setups based on LV1 software licenses.
      • New: Groups features added:
        • Groups can now be assigned to groups for more mix processing options.
        • Groups can now be set to process post-FX (and not just pre-EFX, as was previously the case), in order to create process mix groups that include dry inputs with effects.
      • New: Link Channels features added:
        • Temporary Link mode added: You can now select channels directly to a temporary link group, in order to set global parameters such as preamp gain, internal routing, plugin setup, etc.
        • Temporary links can now be used and set in the ALL Mixer display mode.
        • Link Group and Mute Group assignments are now separate from Route in Scenes Scope and Recall Safe functions.
      • New: You can now select to ‘Show/Hide Unlicensed Plugins’ in the plugin menu.
      • New: User Keys function name labels can now be customized.
      • Various fixes:
        • Fixed: Various GUI corruptions and sluggishness.
        • Fixed: Miscellaneous stability issues.

    Dat isch nomma "Gruppen in Gruppen sehen würde, hätte ich nicht gedacht.


    LG
    WW

    Moin,

    die AES50-Ports von X/M32 können leider in seltenen Fällen durch statische Aufladungen frittiert werden. Wenn ein Port noch funktioniert und der andere nicht, kann das die Ursache sein.


    BTW:Die AES50 Ports der Wing haben u.a. einen zusätzlichen ESD Schutz, was die maximale Kabellänge etwas verkürzt. Das ist auch ein Grund gerade bei X/M32 unbedingt geschirmte CAT-Kabel zuverwenden...wenn es ganz dumm läuft, gibt nicht nur Drop-Outs/Sync-Verluste sondern auch einen defekten AES50 Port.


    LG
    WW

    Ich schwanke noch. Eigentlich soll für mich das Gesamtgewicht < 30 kg bleiben. Vielleicht mache ich es auch so, dass ich zwei verschiedene Case-Lösungen vorhalte, eine Light-Version für 'ich lade in meinem PKW' und eine 'heavy duty' Version für Transporte im fremden Truck.

    Für den Senioren Ausflug hab ich noch ein Softcase von Gator das ursprünglich für eine X32 Compact war. Das ist dann ganz ok zu schultern. Zubehörtasche is auch dabei und kostet halt nichts.


    LG
    WW

    Moin,

    ich hab die Kiste hier:

    Flight case for Behringer WING Compact pull out handle and corner wheels
    Flight case for  Behringer WING Compact pull out handle and corner wheels
    zcase.pl


    Case + Pult is grob fahrlässig um die 34kg. Dank Trolley Giff und gut plazierten Griffen dennoch Senioren-freundlich. In dem zusätzlichen Fach habe ich Pultlampe, W-Lan Router, Talkback Mic und eine der beiden mitgelieferten Maus-Ablagen. Verarbeitungsqualität ist gut, kann ich empfehlen.


    LG
    WW

    Wer hat denn die LV1 V15 schon produktiv genutzt?

    Eventuell der Wurst Werner ?
    Ich muss eh meinen Rechner neu aufsetzten und bin am überlegen, ob ich noch bei der V14 bleibe oder auf die neue Version gehe.

    Mich würde interessieren, ob die stabil läuft.

    Aus der Gemeinde hört man "gemischtes" zu V15.


    Ich rate generell bei einem Versions-Update bei Waves mindestes bis zum ersten BugFix Update abzuwarten. Bei V15 hat man z.B. erstmal alle MyRemote-Apps zerschossen.


    Den aktuellen Stand aller Waves Software Produkte kann man hier einsehen:

    Release Notes - Waves Audio
    Find information about the latest updates, features and improvements included in new versions of plugins; applications; and firmware for SoundGrid servers and…
    www.waves.com


    LG
    WW

    Moin,

    mir hat man gesagt, die Classic läuft mit Windows IoT (embedded). Wenn die Kisten denn mal kommen (denke dieses Jahr nicht mehr), werden die DIY Amigos schon entsprechend obduzieren.


    LG

    WW

    Moin,

    das ist der iiyama, den wir für unsere SoundSurface Kisten empfehlen:

    ProLite T2254MSC-B1AG
    21.5” (54.6 cm) P-CAP 10-Punkt Touchscreen-Monitor mit IPS-Panel-Technologie und Anti-Glare-Beschichtung
    iiyama.com

    Das Kürzel „ag“ steht bei iiyama für „anti-glare“.


    Wir haben lange nach Tageslicht tauglichen TouchDisplays gesucht (1.000 nits), aber nichts gefunden, was halbwegs bezahlbar ist. Falls jemand ne Idee hat, lasst es mich gerne wissen bitte.


    LG

    WW

    Ich wüsste da jemanden in einer niederrheinischen Altbierstadt, der sich perfekt mit alten analogen Schlachtschiffen auskennt, aber der lyncht mich, wenn ich ihn hier mal wieder ins Spiel bringe….


    Daher suche im Forum und stell dir doch spaßeshalber mal vor das Pult wäre ne chinesische Endstufe, die sich an einem bekannten professionellen Modell orientiert… ;)

    Dat würde nicht mal ansatzweise über die Kellertreppe in seine Werkstatt passen:-)

    Dirk Baldringer in Leverkusen könnte das, dürfte aber auch keinen Platz dafür haben.


    Ich würde es mal hier probieren:

    Herzlich willkommen - Servicecenter Siedler | Pro Audio, Studiotechnik & DJ-Equipment


    LG
    WW

    Ja Moin,


    in besagter Studio Session funktioniert die Wurst prächtig, muss ich gestehen. Ist halt die Frage, wozu man diese verwenden möchte. Den Ursprungsgedanken hat Herr Schneider ja in einem zehn Jahre alten YouTube Video in etwas so formuliert, dass er die Wurst ähnlich wie Raum Mikrofone als „Glue/Saturation“ Option nutzt, nur das die Wurst aufgrund der nahen Platzierung deutlich direkter klingt, als übliche Raum-MIkros. Somit eine Option mehr im Mix.


    Ich hab die Wurst daher ähnlich verwurstet, wie ich es mit RaumMikros in einem RockMix machen würde. "EQ to Taste" und dann 1176 mit ultrakurzem Release und medium Attack. Entsprechend zugemischt ist es ein wenig wie eine Parallel-Kompression nur mit zusätzlichen Frequenzanteilen. Ich denke, es kommt stark auf den Kontext an, ob das brauchbar ist oder nicht.


    Im Live-Kontext wird das bestimmt auch funktionieren, wenn man entsprechend präpariert ist. De facto geht ja nur ein Kit mit zwei Toms, größer wird es dann schwierig den gleichen Abstand der Trommeln zum Mikro sicherzustellen. Und jedes Teil sollte halt optimal klingen, hat man nur eine Trommel, die schrottig klingt oder schlecht gestimmt wird, ist das Wurst Signal kompromittiert. Kann man beides sicherstellen, ist es eine weitere, valide Klangoption.


    LG

    WW

    So wie der Thread bisher verläuft bin ich wohl ziemlich allein mit meinem Einsatz der Wurst...

    Nicht ganz, hab heute mit dem Mix vonner neuen Platte angefangen. Die Drum-Tracks kommen aus dem Elysia Studio und da ist tatsächlich ne Wurst-Spur dabei...und noch ne andere Spezialität, ein StereoTrack names "Snareo". Ich schau..äh..höre mir das morgen mal an, dann kann ich vielleicht wat zu dem Thema beisteuern.


    LG
    WW

    Dank deines Tips Wurst Werner habe ich gestern mal eine Windows 11 IoT Enterprise 24H2 LTSC installiert und das AtlasOS Template darauf ausgeführt. Ergebnis <70 Prozesse im Taskmanager.

    Haha...next level hack! Mehr geht wohl kaum:-)


    BTW: Atlas gibt einem u.a. die Option, den Windows Defender komplett aus dem Rennen zu nehmen. Der Performance Boost dadurch ist deutlich. Geht man mit dem Rechner allerdings online, steht man halt ohne Hose da...das sollte klar sein.


    LG
    WW


    Jan: Melde mich.

    Nur I5 im Serverteil ? :rolleyes:

    Ich hatte damals in meinem Selbstbau einen I9 im Server, bei 32 Kanal und vollgepackten Plugins war das Teil fast am Ende. Hmmmmmm,

    Wenn man jetzt noch einen externen Server dranhängen muss , ist der Preis wieder recht uninteressant.

    Check mal die Benchmarks, das Teil hat sogar etwas mehr Rechenpower als ein Extreme.


    LG

    WW