Beiträge von ralle14

    Klar muss der 1.4er kämpfen.

    Der ist da, wo es drauf ankommt, einfach leiser.

    Damit wird halt die bessere Auflösung bzw. "Klang" erkauft.

    Ich würde nach einem moderneren 2" schauen.

    Faithal HF200 z.b.

    Nahezu alle 2" sind mittlerweile 1,4" mit Adapter dran, der Faital HF200 ist auch einfach nur ein HF140 mit Adapter.


    Zitat

    Sonst noch andere Ideen, was da an lauten 1,4" Treibern geht, die auch gut klingen? Es sollte halt auch über 12khz noch was raus kommen.

    Ich habe im Moment Faital HF1440 in großen 12" Horntops. Die klingen sehr fein und unangestrengt, mögen aber keine Hörner mit Diffraktionsspalt wie deine Limmer 250M und man darf sich nicht mit Peakspannung scheuen. An einem 250N dürfte das aber eine sehr gute Kombi sein.

    Hallo zusammen,

    ich habe vier TW Audio B18 die Defekt vom DRY Hire zurück kamen. Es sind wohl Chassis von der Stange drin. Weiß jemand zufällig welche?


    LG

    Es würde doch durchaus helfen wenn Fotos von den defekten Chassis gemacht werden. Damit kann man den passenden Kandidaten schon sehr weit eingrenzen.

    Bin auch von der Wärme und Tiefe der F1 Subs begeistert.
    Die bekommen mit ihren recht kompakten Gehäusen ja auch Tiefgang bis 25 Hz hin, also muss es wohl nicht zwangsläufig so ein schwerer fetter Brocken wie der WSX sein.

    Selbst die riesigen F121 Kübel mit über 400L Volumen kommen nicht nennenswert unter 50Hz, da fällt man schnell drauf herein. Die Physik lässt sich nicht überlisten, entweder geht es im gegebenen Volumen X mit Leistung Y laut oder tief, beides gleichzeitig ist physikalisch unmöglich.


    Ein richtiges Horn welches tief kommt ist IMMER riesig und hat eine große Mundfläche, egal ob da am Anfang ein 8" oder ein 24" Treiber reinpustet. Die Funktion One Bässe sind nach Definition keine richtigen frontloaded Hörner sondern Bandpässe 4. Ordnung mit großer Vorkammer und Hornstummel vorne dran. Die könnte man durchaus tief abstimmen, dann gehts aber nicht mehr laut.


    Ich habe hier (nach Definition) echte 15" frontloaded Hörner, die auch Single (als Lambda/4 Resonator) bis knapp 40Hz brauchbar laufen und im 4er Stack ihr volles Potential entfalten. Da sprechen wir aber über 640L Bruttovolumen pro Kiste und 3m² Frontfläche im 4er Paket.

    Ich habe damals (2021?) an einer Vorführung des finalen Prototypen in Köln teilgenommen.


    Es ist eine sauber entwickelte Box, sehr hochwertig bestückt und der Fokus liegt definitiv auf Abstrahlung. Der HF Treiber ist aus dem obersten Regal von 18Sound und wird recht tief getrennt, was man unter Vollgas in Verbindung mit dem vergleichsweise kleinen Horn durchaus hört. Mit höherer Trennung würde aber das Abstrahlverhalten gerade vertikal leiden, welches man bei dieser Box als lehrbuchmäßig bezeichnen könnte. Die 12" sind im Lowmid das begrenzende Element, daher gibt es wohl auch die 4x12" Version.


    Aber das ist meckern auf hohem Niveau, klanglich sticht die Kiste definitiv durch das 3 Wege Konzept heraus und ist für mich als "Mitteltonfetischist" erfrischend anders.

    Poste doch bitte einmal einen Screenshot von den Messungen, da kann man schon eher beurteilen ob die Messung realistisch ist oder nicht.


    Eine höhere Resonanzfrequenz als im Datenblatt angegeben ist bei Chassis frisch aus dem Karton aber nichts ungewöhnliches. Die Hersteller messen üblicherweise die TSP nach einer Burn-In Phase, bei denen das Chassis vor der Messung für eine gewisse Zeit mit z.B. 20Hz Sinus oder bandbegrenztem Rosa Rauschen vorkonditioniert wird.

    Hier in leider furchtbarer Auflösung/Schärfe das horizontale Abstrahlverhalten der HLS20 (die wurde damals nicht wie der große Bruder im Produktion Partner gemessen):

    Man erkennt aber ein ähnliches Verhalten, der generelle Aufbau ist ja auch identisch und nur ein bisschen verkleinert.


    Offtopic, zur Vergleichbarkeit der Abstrahlungsmessungen von Harmonic Design:


    das würde für mich hier eher für die HD sprechen.

    Da hier gerade von ungleichmäßigem Abstrahlwinkel gesprochen wird:



    Das ist die horizontale Abstrahlung einer HLS24. Im wichtigen Mitteltonbereich schnürt der Abstrahlwinkel bis auf 70° ein und macht dann beim Übergang auf die HF Linie wieder auf über 120° auf. Wenn man nicht nur die nominelle Abstrahlung bei -6dB relativ zu 0° beachtet kann man erkennen, dass da unter größerem Winkel bei 700Hz extreme Einbrüche im Frequenzgang stattfinden. Das ist ebenfalls mein Eindruck der damaligen Vorführung auf der PLS beim ablaufen des Geländes, unter Winkel klang das stellenweise schon sehr merkwürdig.


    Weiterhin ist die HLS Konstruktion mit einem Kastenresonator vor den Tieftonpappen in meinen Augen eine sehr unglücklich gewählte Methode. Zwar erreicht die Box so eine recht hohe Empfindlichkeit im Lowmid, aber man bekommt nichts geschenkt. Im Mittelton gibt es mehrere sehr lange ausschwingende Resonanzen, die dem Klang definitiv nicht zuträglich sind. Meiner Meinung nach ist eine so kompromissbehaftete Box keine Empfehlung wert.

    Hatte gerade Bilder sortiert, da könnte man den Thread mal wiederbeleben. Ein paar Projekte aus den letzten 3 Jahren von mir.


    2019 hatte ich ein kleines 3 Wege Top mit 2x8" 18Sound und Limmer 042 (Ciare und BMS) entwickelt:







    Zwischendurch gab es einen Schwung 8" / 1" MuFu Tops mit 18Sound und B&C Bestückung, von denen leider zwei in der Zwischenzeit gestohlen wurden:







    Als größeres Projekt wurde das 3 Wege Top um zwei Tieftöner erweitert und es entstand ein komplettes System mit den passenden 2x15" Bässen dazu:





    Die Gehäuse / Gitter sind allerdings kein reiner Selbstbau mehr sondern eine Auftragsfertigung beim Gehäusebauer.

    Schönes Projekt! Endlich mal wieder etwas abseits der Standard 12"/1,4" Kiste.


    Messungen sind soweit abgeschlossen, aktiv getrennt bei 350Hz, passiv bei 2800Hz.

    2800Hz halte ich in Hinblick auf die vertikale Abstrahlung für zu hoch. Das schnürt vertikal extrem zu und der NSD kann deutlich tiefer getrennt werden, ich würde aus dem Bauch heraus einmal 1,6 bis 1,8Khz Trennfrequenz probieren und dann nochmal Abstrahlung messen.


    Angst ist sicherlich nicht unbegründet, erwarten tu ich schon irgendwas mit 145 dB SPL,

    145dB / 1m ist eher im Bereich des Wunschdenkens einzuordnen. :D

    und zwar?

    Ich könnte zwei Vortex V8 ohne Brücke probieren, aber das wird für die Ntlw5000 knapp.

    Eine Höllstern bekomme ich für unser budged nirgends!

    Was spricht gegen einen / mehrere FP14000 Clone? Billig, kann gut Bass, bei Rockline im Zweifel reparierbar, kann man mittlerweile gefühlt an jeder Straßenecke zumieten.

    Tops: AW Audio PS3 (Selbstbautops) Finde das schlanke design einfach sehr schön. Hierfür werde ich wohl 2k ausgeben müssen.

    Wenn AW Audio, dann bitte die PS4 Pro. Zwei Kurzhub 8" über Schwerpappen 18ern ergibt auch bei passendem Preset keinen sauberen Klangeindruck, da kommt unter 200Hz einfach zu wenig und die NTLW klingen zu "fett".


    Verstärker: Für die Tops würde ich 2x TSA 1400 nehmen und diese gedrückt laufen lassen. Jede Endstufe kommt in ein eigenes 3HE Rack, ist einfach einfacher zu transportieren. Die Subs wollte ich mit je einer gebrückten TSA 2200 antreiben. Hier wird wohl das größte verbesserungspotenzial durch andere Komponenten sein. Mit Racks wird diese Position wohl bei 2,5k liegen.

    Anstatt zwei TSA1400 würde ich direkt einen FP10000Q Clone nehmen, kommt preislich fast aufs gleiche raus. Für Bässe mindestens FP14000 Clone, Top Class 18er und dazu billigste TSA Endstufen passen irgendwie nicht zusammen. Behringer DCX geht wohl für den Anfang in Ordnung.


    Mal ganz allgemein: Was für Musik soll denn gespielt werden? Wenn jetzt nicht vorwiegend Hip Hop, DnB oder anderes tief gehendes Zeug gespielt wird würde ich eher ne kleinere Klasse ala B&C 18NW100 wählen. Wenn das Geld knapp ist würde ich am ehesten dort Geld sparen, bei der Firma "Selbstbau-Lautsprecher" aus Hamburg gibt es auch nette Baupläne in der Klasse.

    Es gibt da eine Konstruktion eines Nord Deutschen Herstellers mit 2x12“, 6x5“ und 4x1“ in einem erstaunlich kompakten Gehäuse.

    Beim Probe hören hatte ich wie im Prospekt angekündigt „ein klanglich beeindruckendes Erlebnis“ aber wohl doch anders wie der Hersteller es gemeint hat.

    Als ich die Interferenzen ansprach wurde mir gesagt das Preset wäre noch nicht final.


    Da gab es doch mal irgendwas mit Physik, ich komm bloß nicht drauf.....🤔

    Da ich gerade vor ein paar Wochen besagte Box inkl. passendem Systemcontroller auf dem Drehteller hatte, hier einmal die Abstrahlung dazu:




    Die Klangeindrücke beim Ablaufen der Horizontalen waren schon "speziell". Aber halbwegs passend zum Thema sieht man schön was zwischen zwei horizontal angeordneten Pappen passiert, die oberhalb ihrer Kopplungsfrequenz betrieben werden.


    LG, Ralle

    hat denn wer was erwähnenswertes in frankfurt gesehen?

    mich häte ja interessiert was hk da mit seinem point source auf die beine gestellt hat.

    In der aktuellen PP ist ein Test von der Kiste mit durchaus ordentlichen Messwerten.