Ausprobiert noch nie, meist bin ich bei guten Wedges und Mics, mit dem Ohr schneller. Wäre aber mal einen Test wert.
Gerade beim klassischen Monitor gibt es doch sehr viele variablen zum "Messen". Postion, Winkel, Cupping, Bewegung etc etc pp
Ausprobiert noch nie, meist bin ich bei guten Wedges und Mics, mit dem Ohr schneller. Wäre aber mal einen Test wert.
Gerade beim klassischen Monitor gibt es doch sehr viele variablen zum "Messen". Postion, Winkel, Cupping, Bewegung etc etc pp
Das Me36 ist vom technischen Stand aber auch schon Uralt. Und "Industriestandard" ist es nur, weil es zu dem Zeitpunkt das einzig brauchbare aus deutscher Fertigung war, deshalb wurde es das "Kanzlermikrofon"
Das 4098 gibt es dagegen erst seid "kurzem", vergleich sie einmal beide.
Hi, kannst du sagen ob deine 30cm Version CORE ist oder nicht? Nach den Produktbildern zu urteilen ist bei der neuen 30cm oben und unten ein Element.
Hast du die Versionen auf XLR? Könntest du mir testen ob die problemlos in einen Sennheiser Tischsockel passen?
Danköööö
ob es die core version ist, weiß ich gerade nicht.
Sie passen in standard-sprechstellen mit XLR. Mit den alten Sennheiser Sprechstellen, hatte wir früher mal Probleme weil die verwendeten XLR Buchsen (mit Bügel als Kontakt) zu schnell ausleiern. Wir haben K&M Bases, die verwenden einen anderen Typ (Hülse als Kontakt)
Der Unterschied zwischen dem ME36 und dem DPA 4098 sind Welten.
Beim Me36 musste gefühlt doch sehr viel geschraubt und gekämpft werden, beim DPA 4098 reicht meist ein beherzter Griff zum LowCut schon aus.
Wir haben komplett auf DPA Schwanenhälse umgestellt und haben den Schritt nicht bereut.
Bei den DPA musst du genau achten welche Länge, welche Biegbaren Schwanenhalssegmente hat. Unsere 45cm Version hat Knickelemente am XLR und an der Kapsel, die 30cm Version hat nur ein Knickelement an der Kapsel.
Elektronik Versicherun
Was umfasst die und wie kostet sie pro € Wert? also im vergleich zu anderen?
Die BGV C1 war die alte Berufsgenossenschaftliche Vorschrift, die durch die DGUV V17/18 ersetzt wurde.
Eine Prüfung oder Zulassung nach "BGV C1" gab es nie, wenn du schon mit veralteteten Fachbegriffen arbeiten willst, dann schreibe etwas in der Art entsprach den Vorschriften der (ehemals) BGV C1
Hi,
gibt es eine günstigere alternative zu den Antennencombiner von Shure und Sennheiser?
Im Splitterbereich gibt es ja einige, die sehr gut funktionieren.
HF Technik ohne Signalbearbeitung ist ja nun auch keine Raketenwissenschaft.
+1 für den VDMV
die reine Betriebshaftpflicht kostete 2022 57€ pro Quartal also überschaubar, es sind außerdem absetzbare Betriebskosten!
alternativ, wenn du im ISDV Mitglied bist, die ISDV-Buisness-Care vom VDMV für 320€ im Jahr, da ist dann Unfallversicherung, Betriebshaftpflicht, Rechtschutz und Auslandskrankenversicherung mit drin.
Vergiss den Terminus C1-Zulassung, das gibt es nicht und gab es auch nie.
Aktuell regeln die Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherer (Berufsgenossenschaft) DGUV V17/18 welche konkreten Vorraussetzungen zum Beispiel dein WindUp erfüllen muss.
was heißt als stagebox?
mit den dlive surfaces spielen alle dlive mixracks, die ilive mixracks natürlich nicht
die "alten" ar2412, ab168, ab804 funktionieren nicht als erweiterung/stagebox. hier funktionieren nur die DX168, DX32, D012 bzw. mit zusätzlicher GigaAce Karte auch die GX4816
ich hab speziell für XLR kabel eine Jokari Sensor Spezial. Um die Klingen zu schonen, verwende ich für XLR und andere Kabel seperate Zangen
Die Panasonic AG-CX 10 wirbt zwar mit 4k dies gilt aber nur für die Aufnahme. Aus dem SDI kommt nur FullHD (3G)
Wir haben sowohl HC-X1E und AG-UX180 von Panasonic (beide mit 1" Sensor) und sind mit denen als Camcorder sehr zu frieden, auch die Lichtempfindlichkeit ist ausreichend. Die CX10 hat "nur" einen 1/2" Sensor, hier würde ich einen A/B Vergleich empfehlen!
für die HC-X1E ist gerade der Nachfolger (X2E) erschienen, evtl ließe sich ein Legacy Modell günstig bekommen.
ich sehe gerade das es von Seetronic auch PowerCon als Kabelbuchsen gibt
dann wird es wohl auf einen umgebauten IEC-Y-Verteiler hinauslaufen
ich brauche powercon buchsen
die lampen haben leider keinen Platz um eine geschweige denn zwei Buchsen nachzurüsten. Das Kabel mit dem Verteiler würde gerade mal so lang sein, das es im case nicht nervt und beim hängen gerade bis ans gurtrohr reicht
meine Überlegung war auch schon das Neutrik NA Housing als Stangenware zu kaufen und mittig zwischen den Buchsen eine PG Verschraubung zu setzen, oder
https://www.ltt-versand.de/media/image/3a/0d/dc/120623820.jpg
entsprechend umzubauen
ja die aus deinem Link hab ich auch schon gesehen, leider viel zu teuer.
an die DIVE II von Boxo hab ich auch gedacht, diese ist von der Gehäusegröße ja für True1 ausgelegt, vielleicht liest uifei ja mit und bietet kurzfristig auch eine Version für Seetronic Doppel Powercon Buchse an
Wir haben die von Herr Nink angemerkte Rampe seid zwei Jahren für unseren Jumper im Einsatz
Foldable Ramp Heavy-Duty Extra Width - Acebikes
Zur Sicherheit haben wir außen noch Aluminium Flachstange angeschweißt, die dann als "Drüberrollschutz" dient.
Super Teil, super stabil. ABER an dem unteren Ende, gibt es eine 2cm hohe Kante. (Für den eigentlichen Anwendungszweck wie Fahrzeuge keine Problem, aber bei Cases manchmal ein wenig hinderlich)
seriös ja
ist wie ein Immobilienmakler, die selber haben das Material nicht, sondern ein Dritter (der eigentliche Verkäufer) und 10kused/usedful/paaudio oder wie sie nicht alle heißen verkaufen das im Auftrag und schlagen eine Provision auf den Preis.
Wie julian schon sagte, musst du immer drauf achten wo das zeug steht, je nach dem ist der Versand/Import sonst kostspielig
diese lösung sieht zwar stabil aus, auch das kleine "vordach" finde ich eine gute lösung. es würde mir aber aus anderen gründen nicht so gut gefallen.
die farbe, bzw. die lichtdurchlässigkeit, sind für arbeitsplätze mit bildschirmen durchaus suboptimal. da wird man bei sonnenschein nicht drum herum kommen, zusätzlichen molton reinzuhängen. und damit ist das dann schon wieder recht viel arbeit, bis das ding fertig ist. und die rückwand lässt sich nur zur hälfte öffnen, wodurch man hier wieder seinen eigenen hallraum bekommt.
wenn es das hier in schwarz und mit herausnehmbarer rückwand gäbe, wäre es deutlich interessanter.
Das ist ein Beispielbild von google, es gibt das zelt natürlich auch in schwarz.
Die Plane ist eine großes Teil. Wenn man geschickt mit der Nähmaschine ist, ließe sich das natürlich ändern.
brauchbare, prof. Faltpavilions gibt's doch reichlich, da frage ich mich, wieso man sich so ein zusammensteck-Dingens antun will...
Ich kann nur für mich und meine Erfahrung sprechen, aber ich habe noch keine "stabiles" Faltzelt gesehn (weder Atento, Mastertent, ProTent).
ich hab mir vor einiger Zeit zwei solcher Zelte in 2x2 und 3x2m gekauft.
Für kleinst VAs sind diese Ideal. Mit zusätzlicher Kreuzverspannung und sowie von MRspeaker angeregt Bühnenplatten als Ballast sind die extrem Stabil