Beiträge von Wolfgang

    ich möchte an der stelle die erkenntnisse aus letzterem posting aufgreifen und mal darauf hinweisen, wie sich ein klassisch unruhiger impedanzgang im mitteltonbereich (typischer peak bei 1-4 khz, 20...100 ohm hoch) im zusammenspiel mit einer recht niedriigen impedanz zu hohen frequenzen hin auswirkt, wenn man ein paar ohm davorschaltet... daraus resultiert nämlich auch ein gewisser hf-verlust nebst gekreische auf dem impedanzbuckel, was manch einer als kabel-eigenschaft missinterpretiert.


    dabei ists nicht irgend ein skineffekt, sondern eine schnöd ungünstige weichenschaltung in der box, die eben empfindlich auf kabelwiderstände reagiert...


    gruss wolfgang

    Zitat von "Markus Verza"

    - es gibt durchaus theoretische Ansätze das eine Leitung mit feineren Adern bessere Übertragungseigenschaften bei höheren Frequenzen hat, aber......


    Du meinst hf-litze- das funktioniert allerdings nur, wenn die einzelleiter gegeneinander isoliert und verdrillt oder verflochten sind. sobald sie untereinander über die länge kontaktieren, ist die oberfläche auch wieder nicht viel größer als die eines vglbaren drahtes und auch das mit der magnetfeld-orientierung, die ja den skineffekt bewirkt, klappt dann nimmer.


    dennoch, zur innenverdrahtung bei boxen hab ich so gut wie immer normale einzellitzen 1.5 mm² genommen, das ist elektrisch ABSOLUT wurst. wegen praktischer erfahrungen kannst Du mal cnc hier ausm forum fragen, der betreibt meines wissens seine boxen schon jahrelang mit alten 4-adrigen krankabeln...


    gruss wolfgang

    die mtl-bandpässe sind quasi der urvater aller k+f B5, coda-triax-bässen usw.
    im original ist ev mit der bestückung nicht grade so zimperlich, man bekommt sie (zumindest die halbierten versionen) /hat sie bekommen sowohl mit dem dl18mt, der sich von den klassischen ev-18ern durch eine stabilere membrane und eine längere coil unterscheidet.


    daneben wurde in dieselben kisten auch gerne der evx-180 eingebaut, chassis mit ähnlichen eigenschaften sollten sich auch in heutigen regalen finden lassen. "manuela" hat sie lt. eigener aussage mit dem bulgarischen remake des evx180 bestückt und war damals recht angetan.


    gruss
    wolfgang

    als ausgangspunkt könnte man mal die jobstsche 15" + BMS1.4" - Weiche probieren. die wesentlichen randbedingungen ( treiber ist im griff, daneben ähnlicher tiefenversatz der ak zentren) sind schonmal gegeben, so daß man u.u. nur noch den ht-zweig leiser machen müßte bzw. den 15er-zweig modifizieren müßte, um zumindest ein brauchbares ergebnis zu kriegen. dazu sollte man allerdings wieder messen, so es gut werden soll. besser als nix ist es aber, und die apostrophierten schrecklichen effekte bleiben auf diese weise mit sicherheit auch aus.


    gruss wolfgang


    ps. habe vergessen zu sagen, daß sich der 1.4er natl auch an dafür vorgesehenem me90 befinden sollte und die 16-ohm-version sein sollte...

    aus dem bauch heraus hört sich das entweder nach


    * kaputtem relais in der schutzschaltung


    * oder wackligem kontakt zwischen schwingspulenzuführung und flachstecker beim hochtontreiber ( bekannte schwachstelle beim dh2t) an.


    gruss wolfgang

    ich würde mich da mal nicht zu sehr an den 12 db/oct aufhängen.


    gedacht ist die weiche ja für anlagen aus fullrangeboxen, die tendenziell zu tief getunt sind und daher auch unten herum etwas hubentlastung bekommen. so eine typische 15/2er oder meinetwegen 12/2er, die auf "zu frühen abfall" hin br-getunt sind, bringt man mit einer 12db/oct-trennung sicher nicht in verlegenheit.
    eine andere frage ist, ob man die resonanzeffekte herkömmlicher subwoofer genügend ausblenden kann...aber eigentlich kann mans mit einer supersteilen trennung ja auch nur unvollkommen (klirr)...


    ausserdem verbietet einem ja auch keiner, die regler nicht in die mittelrastung zu schieben, sondern wirklich auf "0 dB-stellung"...


    grundsätzlich finde ich aus meiner erfahrung heraus auch -4dB bei 4k etwas übertrieben, so man denn eine lineare box nimmt. für die konservenfälle komme ich eigentlich immer mit -2dB gut hin...


    andererseits habe ich viel mit der filterfunktion zwischen bass und top herumprobiert und mit dem hier verwendeten chebychev-ähnlichen design eigentlich immer ganz gute ergebnisse erzielt. allerdings kommt es hier schon zu einer massiven andickung im bereich der trennung, besonders in kleinen räumen ist mir das dann doch irgendwie etwas zu gut gemeint.


    gruss
    wolfganbg

    Zitat von "Krzysztof Schwierz"


    Habe bie eBay eine PM230 gekauft. Es soll heissen, dass man nach dem Seriennummer das Baujahr genau sagen kann - kann es jemand vielleicht bitte machen? Welche Zahlen stellen es dar?


    Mit Farbe geschrieben: 112740 und danach ein Aufkleber: 0041010778.


    hi krzysztof,


    112740 --> artikelnummer, hier für die weiche


    00410 --> datum, hier oktober 04


    10778 --> seriennummer


    gruss
    wolfgang


    ps. generell haben die dynacord-lautsprecher keine eingebaute badewanne, sprich man senkt hier als empfohlenen startwert pauschal um 4 db ab, genauso wie auch die anderen einstellungen als charakteristisch für viele dynacord-lautsprechersysteme zu sehen sind...

    bei bms am messestand ist doch immer diese ziemlich attraktive dame. die habe ich mal vor 4 oder 5 jahren zu ebenden bms-chassis befragt, ich erinnere mich an eine antwort ähnlich wie " das sind im wesentlichen mc cauley-chassis mit von uns selbst gewickelten schwingspulen".


    gruss
    wolfgang

    servus,



    manfred thalmann hatte seinerzeit den vertrieb für rcf inne.
    ich bekam mal von ihm die aussage, daß die 650w- und die 1000w-version sich durch eine unterschiedliche dustcap unterscheiden ließen. frag mich aber nicht mehr, wie herum das war-- ich bilde mir ein, bei einer version war sie gecrimpt, bei der anderen nicht.


    gruss
    wolfgang

    ...mir fällt grad ein, daß man mittels zweier in der mitte des br-ports plazierter schalengriffe ein patent verletzen könnte :D


    dynacord baut bei den neuen br-subs den reflexport in einer weise, daß er sich schwalbenschwanzförmig von einlass und austritt her zur mitte verjüngt. das nennt sich "high speed laminar design" und senkt die portfrequenz bei gleicher baulänge ab. etwas ähnliches wirst Du bei Deinem vorhaben auch beobachten...


    gruss wolfgang

    Zitat von "topo"

    Das Problem ist, dass es neue Chassis im Markt nicht (mehr) gibt.


    echt? wußte ich nicht... vor eineinhalb jahren hats noch gut geklappt...
    wie dem auch sei, schade drum, das ist ein ganz hervorragender mitteltöner!


    gruss wolfgang

    nochwas: der vorwiderstandmacht wenn dann nur vor dem LF-chassis alleine sinn!!


    vor die fertige box geklemmt passiert das da:


    * fast alle boxen haben durch die passivweiche drin (schwingkreis durch parallelschaltung von induktivem tieftonzweig mit kap. hochtonzweig) einen impedanzbuckel in der gegend der trennfrequenz.


    * vorwiderstand--> spannungsteiler aus vorwiderstand und box


    * an der box fällt viel spannung ab, wo die impedanz hoch ist, und wenig, wo nieder


    * die box dröhnt auf ihren impedanzhöckern (bass) und kreischt auf dem trennfreu-maximum herum und wird überall da, wo die impedanz niedrig ist, leiser


    * frequenzgang<--> feedbackschwelle


    gruss wolfgang

    versuch dein glück mal bei herrn muschaweck in fürstenzell (den kontakt hatte ich vor gut über einem jahr über craaft/nova erhalten).


    ansonsten- sind das 8 ohm- oder 16ohm-chassis? das problem wird sein, daß das reconing genausoviel kostet (so auf 10 eur hin oder her), wie ein neues chassis...


    gruss wolfgang

    impedanzlinearisierung ist bei bms grundsätzlich pflicht, wenns was werden soll, da zumindest an den hörnern, an denen ich div. treiber der firma in betrieb hatte, die impedanzverläufe im trenn/übertragungsbereich reichlich ungünstig verliefen. allerdings linearisiere ich auch sonst immer die grundresonanz...


    eine halbwegs passable weiche für den treiber an h100 hatte ich mal vor jahren so aufgebnaut: schutzschaltung, sperrkreis, 18-dB-weiche mit zu kleinem erstem c, dann impedanzlinearisierung mittels 16-22 ohm par zum treiber. dann machte der ht allerdings obenherum etwas zu sehr auf...


    gruss w