Steinberg UR44C
Beiträge von MatzeRockt
-
-
Hallo,
bei meinen Audio Technica Pro 37 haben sich die vorderen Kapsellagerungen verabschiedet. Audio Technica selber sagt, dass dies nicht als separates Ersatzteil erhältlich ist. Kann jemand der werten Kollegen mal den vorderen Deckel eines relativ neuen Pro 37 aufschrauben und ein Foto davon machen wie dass original ausschaut - dann bau ich mir da was alleine.
Ist das ein rundes Schaumstoffkissen im Deckel mit runder Aussparung für die Kapsel oder wie?
Hier ein Foto mit ohne vorderer Lagerung:
-
Genau das ist der Knackpunkt bei dem Ultradrive, da hab ich noch ein wenig bedenken ob das wirklich so realisierbar ist
Ist es, der DCX ist da sehr flexibel. Aufgrund der 3 Eingänge würde ich die Innenbeschallung auch in stereo realisieren.
-
Und der Knebel von der Spannschraube klappert.
In dem Zusammenhang hab ich noch mal weiter geschaut was es an Fotoklemmen so gibt und da ist mir die K&F Concept MS13 aufgefallen:
K&F Concept Multifunktionale Kameraklemme mit Kugelkopf Magic ArmK&F Concept Multifunktionale Kameraklemme mit Kugelkopf Magic Armwww.kentfaith.de -
Könnte man auch gut mit einer MKV87 kombinieren.
Gibt`s doch komplett gleich mit Fotoklemme...
-
Auf der Seite gibts ja ein in Impressum mit Telefonnummer - zur Not muss man da halt vorher mal anrufen und die Lieferbarkeit abklären.
-
-
blau und grün hab ich auf die Schnelle noch gefunden
-
mit einer entsprechenden Entladungslampe. Für Dauerbetrieb nicht geeignet sondern nur als Effekt aufgrund der sehr hohen Wärmeentwicklung der Glühbirne.
Was denn nu? Entladungslampe oder Glühlampe?
-
-
2.2.2 läuft noch auf dem alten Panzer - das reicht mir.
Edit sagt:
davidgiga1993 Auf der Website mixingstation.app ist der Link zum Download für Android Version 2.2.1 tot.
-
-
-
Das Problem bei zu nah aneinander platzierten Sende- und Empfangsantennen kann sein, dass die Eingangsstufen der Empfänger durch die Energie des Senders einfach "zugestopft" oder "überfahren" werden. Da spielt dann der Frequenzbereich auch keine Rolle mehr.
-
Was war denn da mit der Kamera los? Furchtbares Bild.
Meinst du mit "furchtbar" dass es am Anfang etwas unscharf war und irgendwelche Artefakte in der orangenen Fläche waren?
-
Vielleicht können die Profis noch ihren Senf dazu abgeben. Aber der Standardtest sollte nichts zerstören. Sinn des ISO-Tests ist ja der Test der Isolierung zu berührbaren Teilen und von PE-Ableitströmen. Also darf davon auch nichts in der empfindlichen Elektronik ankommen.
Das Problem bei moderen Schaltnetzteilen sind die Bauteile die von der aktiven Elektronik zum PE verbaut sind, wie Ableitkondensatoren z.B..
Wenn die grenzwertig ausgelegt sind und mit 500V beaufschlagt werden können die durchaus Schaden nehmen.
Deswegen darf, wie MoDis dass schon erleutert hat, bei berechtigtem Zweifel von der Isolationsmessung abgesehen werden und durch andere Methoden die Wirksamkeit des Schutzes vor elektrischem Schlag geprüft werden. Ebenfalls schon festgestellt - alles im Ermessen des Prüfers.
-
Die Ui Serie kam damals definitiv von einem australischen Startup das von Harman übernommen wurde.
Na ja, mit über 20 Jahren auf dem Buckel würde ich SM Pro Audio nicht mehr als Start-Up bezeichnen, allerdings scheinen die inzwischen komplett vom Markt verschwunden zu sein.
-
Label mit Geräte-, Herstellerangaben und CE Zeichen fehlen oder ich habe es noch nicht entdeckt. Ansonsten schon bei der Sichtprüfung durchgefallen.
Ich habe geahnt dass das kommt...
Ds Label ist noch nicht gedruck, ich warte noch auf die Lieferung der Klebefolie.
-
So Freunde der gepflegten DC-Verteilung,
ich habe da mal was gebaut.
Die Idee mit der Leiterplatte von chris216 habe ich dabei aufgegriffen und umgesetzt.
Der künftige Anwender des Gerätes wünschte sich eine redundante Versorgung, so sind es 2 interne Netzteile mit einem Redundanzmodul geworden.
-
Kann hier gerne weiter diskutiert werden.