Beiträge von Finelight

    Ich habe vor 2 Wochen als städtischer Mitarbeiter (Ordnungsamt) meine erste Biontec/Pfizer-Impfung bekommen. Mit mir wurde unser gesamtes Sachgebiet geimpft. Am nächsten Tag haben sich zwei Kollegen krank gemeldet. Ich selber war müde und die Einstichstelle hab ich noch zwei Tage gemerkt. Aber ich freue mich jetzt schon auf den 6.6. Da soll der nächste Piks kommen...

    Wir haben in der vergangenen Woche einen Stream über 48 Stunden mit ca. 40 Künstlern veranstaltet.


    Die entsprechenden Schreiben zur Bestätigung habe ich formuliert.

    Wir bestätigen, dass Herr/Frau X/Y (Wohnort, Geb.-Dat) bei uns Beschäftigt/Auftragnehmer ist und am XX.XX.XX von XX.XX bis XX.XX Uhr beschäftigt ist. Seine/Ihre Anwesenheit ist zur Sicherstellung der Betriebsabläufe notwendig. Eine Erbringung der Arbeitsleistung aus dem Homeoffice ist nicht möglich.

    Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Finelight unter der Rufnummer XXXX.XXXXXXX wenden.

    MfG

    Name
    Funktion
    Stempel



    Das hat auch bei Kontrollen standgehalten (ohne nächtliche Anrufe). Im übrigen: Ein solches Schreiben macht die Diskussion für die Beteiligten einfach.

    Im übrigen: Die Gründe für die Ausnahme von den Ausgangsbeschränkungen sind nur glaubhaft zu machen.

    Moin Martin,


    meine Belegung bei Busking-Shows sieht grob so aus:

    Fader unten:

    3-4 Fader mit Cue-Listen mit Dimmer-Shapes bzw. mit Full On (ich sortierte mir das pro Fader nach Fixture-Types)

    2-3 Fader mit Specials (Blinder, Strobes, AVLs)

    2 Fader mit Speed-Mastern (Dim-FX und Move-FX)

    1 Fader mit Size-Master (auf die Move-FX wirkend)


    Fader oben:

    Hazer

    Stage Wash (Frontlicht)

    Einzelne Positionen (Frontlicht)


    Buttons:

    1. Makro Alle Cue-Listen mit Dimmer-Shapes GO

    2. Makro Alle Cue-Listen mit Dimmer-Shapes Release + GO (so bin ich wieder beim Full on, der jeweils mein erster Cue ist)

    3. Makro Alle Cue-Listen mit Move-FX GO

    4. Makro Alle Cue Listen mit Move-FX Release

    5-8 Cue-Listen mit Move FX je nach Fixture-Type

    9 Grundlicht (Übergänge zwischen 2 Liedern)

    10 Einlasslicht/Saallicht


    Wenn man mehr braucht finde ich das Mobile Wing besser als das Tiger Touch Fader Wing! Da hab ich zwar 30 Fader, dafür habe ich auf dem Mobile Wing 20 Fader und 30 Buttons.


    Gerade Buttons finde ich für ne Busking-Show sehr wichtig... Aber das ist persönliche Vorliebe ;)


    Im übrigen: eigene Key-Profiles! SWOP brauch ich höchstens mal bei Specials. Bei mir ist die blaue Taste meistens Sel-Fix...

    Ich löse das Thema Bewegungsmuster genau wie JS-Sound.


    Ich mache mir pro Fixture-Type jeweils eine Cue-Liste mit verschiedenen Bewegungen. Zusätzlich programmiere ich mir noch zwei Makros. Erstes Makro: Alle dieser Cue-Listen Go (also einen Cue weiter), Zweites Makro: Alle Cue-Listen Release. Sprich: Ich habe pro Fixture Type einen Button bei dem ich die Gruppe einzeln schalten kann und zusätzlich 2 weitere um auf alle Types Einfluss zu nehmen.

    Hi, wie JS-Sound schon schrieb: Benennung der Cues kannst du über Set Legend machen. Du kannst aber auch im Edit Cue Fenster (was du oben auf dem Bild zeigst) auch in der entsprechenden Zeile auf Legend klicken und dann direkt dort benennen.


    Zu deinem "Chase":
    Das ist in der AVO-Welt kein Chaser (die haben immer gleiche Ablaufzeiten zwischen den verschiedenen Schritten). Hier ist die Cue-List die richtige Lösung.


    Wenn die Lampe 5 Sekunden stehen soll, dann trage in die Spalte Delay in 5 ein. Zum folgenden Fade einfach die gewünschten 2 Sekunden bei Fade In und so weiter. Wie das bei deinem Beispiel aussehen würde, habe ich unten als Beispiel angehängt.


    Effekt-Speed wirkt sich auf Effekte (wie z.B. Shapes, Key-Frame-Shapes oder auch den Pixel-Mapper aus.


    Hier bietet es sich an Master zu definieren (z.B. Master 1 für DIM-Shapes (oder alles andere, was auf den Beat reagieren soll), Master 2 für Position-Shapes).


    Ja, konkrete Fragen können auch gerne hier beantwortet werden.

    Ich persönlich finde den Personality Builder eher so.... Wenn ich aber ein Fixture gebraucht habe, dann wurde mir das vom Vertrieb fast immer innerhalb von 2-3 Stunden geliefert. Die bauen ein rudimentäres Fixture und gleichzeitig werden die Engländer beauftragt das Fixture komplett (also inkl. Standard-Paletten) zu bauen.

    Deutschsprachige Videos von Sebastian gibt es unter https://www.youtube.com/user/AvolitesDe/videos

    Englischsprachige Videos gibt es hier: https://www.youtube.com/c/avolites/videos

    Die Chamsys und Avolites Pulte sehen nicht so aus als würden sie alle Kriterien erfüllen, oder? Ich sehe keine AB-Fader, Ziffernblock, eine "GO" Taste sollte es ja auch haben.

    Hallo Benjamin,


    zu den AVO-Pulten ruf doch am besten einmal Sebastian Beutel von Trendco an (0271 80939524).

    Natürlich gibt es auch einen AB-Fader (frei zuweisbar).

    Es hat noch ein wenig länger gedauert, bis es dann geklappt hat. Aber ich habe das Ding inzwischen auch schon live gesehen.


    Erster Eindruck:
    Das braucht RICHTIG Leistung im Beamer. Wir haben mit 2 Beamern getestet.

    15.000 mit Optik 1.0:1
    Dafür musste das Umgebungslicht schon sehr dunkel sein.......

    40.000 mit Optik 0.8:1

    Toller Effekt. Sieht gut aus.


    Mein Fazit:
    Es ist ein Effekt. Nichts, dass die ganze Show trägt.

    Die Kollegen von Fuse und Ministry of Light haben an dem Abend ein kleines Video gemacht...

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ort war die Festhalle in Viersen, Spitze war ein einzelner Sparx7, ohne Frontlicht mit dem 40.000er Beamer.

    Das Ding wird erschwinglich sein... Preise gibt es (auch jetzt schon) bei den Jungs und Mädels von Stops & Mops.


    Ich werde am Donnerstag die erste Berührung mit einem Testobjekt haben. Es werden wohl um die 70 DMX-Kanäle gebraucht, ein DMX-Chart ist aber bis dato nicht frei verfügbar, da es sich noch um Work-in-Progress handelt.

    Das was DaWo zum erstellen von Fixtures sagt ist richtig.


    Ein Nachteil ist allerdings, dass es extrem kompliziert ist, sich selbst Fixtures zu bauen. Das kann eine GrandMA deutlich einfacher und schneller.


    Wenn man dann doch mal auf ein Gerät stößt, was man noch nicht in der Library hat... Dann muss man im Notfall Sebastian anrufen und der baut einem das Fixture zumindest rudimentär und schickt es außerdem an die Engländer, die es dann komplett fertig machen.


    Die Engländer: mal passiert es innerhalb von Stunden, mal dauert es ne Woche.