Beiträge von Mock

    Im Endeffekt: Verzeichnis mit den Wing-Live/X-Live Daten öffnen, Zielverzeichnis auswählen, ggf. noch Einstellungen machen und auf "convert" drücken - fertig!

    Schönes Projekt. Danke.

    Schick wäre noch, wenn man einzelne Spuren zu Stereospuren zusammefassen könnte.


    Gruß

    Mock.

    Moin,


    wie sich dei beiden Netzwerkschnitstellen verhalten, hängt von der FW der Brooklyn II (int/ext) ab. Ethernet am Pult geht immer; wenn aber Redundanz, dann nur 1 Port.

    Ein etwas älterer ;) Screenshot.


    Gruß Mock

    Du musst also vorher mit 'cd /pfad/zum/Ordner' in diesen Ordner navigiert haben. [ich habe schon länger nicht mehr am macOS-Terminal gearbeitet - wo findet man da USB-Sticks? Funktioniert 'df -h', um sich alle Laufwerke anzeigen zu lassen?]

    Einfach das Icon des Laufwerks/Ordners in das geöffnete Teminalfester „droppen“.


    Gruß

    Mock

    Hallo madmax,


    was hältst du davon: Du suchst dir jemanden, der eine Website nicht zum ersten Mal aufsetzt, von deinem Kunden her denkt, die gröbsten Felher in deinen Zuarbeiten entdeckt, sich mit dem Recht im Netz hinreichend auskennt und – wenns gut läuft – schon mal was mit VA-Technik zu tun hatte. Das sollte dich nicht mehr kosten, als du mit einem mittleren Job verdienst.

    Und der pflegt dir den ganzen Krempel mit Updates, PHP-Versionen, Spamschutz etc. für lange Zeit weiter. Klar kostet das was: Im Jahr den Gegenwert eines halben Technikertagessatz. Ungefähr.


    Freilich kannst du das alles auch selbst. Man(n) hat ja nichts anderes vor. Aber dann lamitiere nicht rum, wenn die Werbeonkels ihre eigenen Boxen und Lampen dort hin stellen, wo du letztens noch ’nen Job hattest … ;)


    JM2C


    Gruß Mock

    Hallo Sesslie,


    mein Tipp: THE T.BONE EARMIC 500. Kann man (vorsichtig) in Kinderkopfform bringen. Sollte aber zusätzlich mit einem Tape, vorzugsweise medizinisches Pflaster, fixiert werden.
    Die Teile haben zum einem angenehmen Preis einen annehmbaren Klang, eine Kugelcharakertistik und sind optisch relativ unauffällig. Von diesen Mics haben wir max. 14 Strecken im Einsatz. Mir ist bis jetzt noch nichts besseres untergekommen.
    Nur die Bodypacks wechseln ist sinvoll; das bekommen auch Kinder im Grundschulalter selbstständig hin.


    Gruß
    Mock

    Hallo,


    Zitat von "dirk wardemann"

    Ich hoffe nur, dass das ADA8000, wenn es ein Sync Signal über den BNC-WC-Input bekommt, dieses am ADAT Signal mit ausgibt, sodass das Alesis io26 auch gesynct wird. Dirk


    Das klappt. Ich synchronisiere so 6 ADA8000 mit dem Rest der Hardware.


    Zitat von "dirk wardemann"

    Wie sieht es mit Alternativen aus?
    Ein stabil laufender ADAT Splitter?


    Hier ein Link zur Bastelecke: http://www.mikrocontroller.net/topic/140201
    + funktioniert stabil
    + preiswert
    - Bastellösung Gehäuse
    - Stromversorgung notwendig
    -- du kannst 8 Outs eines ADA8000 nicht mehr nutzen


    Gruß
    Mock

    Hallo Sebastian,


    Das Syncsignal über ADAT ist, nach meiner Erfahrung, sehr gut. Trotzdem brauchst du an den ADAs das WC-Signal, weil der ADAT-In durch den quasi-Kurzschluss den Sync vom Pult nicht bekommen kann. Für nur 3 ADAs hast du ja mit den 8 Lines genug zur Verfügung; wenn du aber kein Port für das WC-Signal opfern möchtest, nimm einfach einen WC-Generator. Z.B den ART SYNCGEN. 150€ und die Sache ist ge- und vergessen. Du steuerst die ADAs an, und die reichen par ADA den Sync an die anderen Geräte weiter.


    Gruß
    Mock

    Hallo Sebastian,


    Die ADAs würde ich über WC vom Pult versorgen. (Achtung bei 48K und Yamaha-Pulten. Nicht stabil!) Damit wäre die Syncfrage geregelt. Auf den ADATs liegen auch Syncs auf, aber du bekommst 2 oder mehr ADAs nicht synchron, wenn du die internen Taktgeber verwendest.
    Die Kette sieht so aus: ADA out -> ADX in, ADX out -> ADA in. Ganz simpel. Was du dann mit deinem Multicore weiter machst, ist für die "Splitfunktion" egal.


    Gruß
    Mock