Beiträge von MartinPro

    Der 218 hat einen anderen inneren Aufbau als der 518 (der 218 entspricht eher dem RoboColor Pro 400). Wir haben selbst Tests gemacht, ob die 250 W Lampe im 218 viel bringt, tut sie aber nicht.
    Der 518 wird mit der 250 W Lampe auch erst dann merklich heller, wenn gleichzeitig die andere Linse eingebaut wird.
    Wir von Martin können den Umbau nicht empfehlen.

    Die Software steht auf unserer supportsite http://www.martin.com, aber in einem geschützten Bereich.
    Martin-Händler (und Teilnehmer unserer Service-Seminare) haben Zugriff auf diesen Bereich, wir sind also durchaus nicht darauf aus, mit upgrades Geld zu verdienen.
    Also: Martin-Händler fragen, ob er die Software runterlädt und eine CPU 89C52 programmieren.

    Hallo Hotlight,
    wenn der Stagefluter mit rot, gelb, grün und blau arbeitet, ist da eine additive Farbmischung. Die braucht aber nur die Farben rot, grün, blau zum Mischen.
    Im LightJockey gibt es Profile für RGBW-Geräte, also rot, grün, blau und weiß, das weiß ist bei Dir halt dann gelb.


    Den GLP Pocketscan gibt es im Offliner nicht als Profil, deswegen kann er ihn auch nicht anzeigen. Theoretisch könnte man ein vorhandenes GLP Profil des Offliners anpassen, es ist aber nicht ganz einfach.

    Hallo Jan,
    das liegt eher an den Eigenarten mechanischer Dimmer - im unteren Bereich sind die schwer in den Griff zu bekommen, was vor allem an 8 bit Auflösung des Kanals liegt.
    Deswegen haben neuere Martin-Geräte 16 bit Auflösung des Dimmers.
    Du kannst folgendes probieren:
    Fahre den Dimmer nicht im Tracking-Modus (=Dimmer folgt den Pultwerten), sondern im Vektormodus (Modus 2 und 4 mit Geschwindigkeitskanälen). Der Unterschied ist, das im Vektormodus dem Dimmer Endwert und Geschwindigkeit gesendet wird und er mit der internen, viel höheren Auflösung fährt.
    Für langsames Ausblenden: Dimmerkanal auf 0, Geschwindigkeitskanal auf DMX-Wert 2, dann fährt der Dimmer sehr langsam und viel besser als im Tracking-Modus.

    Hallo Carm,
    die Karte lässt sich nicht auslesen. Wir haben gute Erfahrungen mit ganz normalen RS-232 -> USB Adaptern gemacht, wenn der Laptop keine RS-232 Schnittstelle mehr hat.
    Du musst nur beachten, die virtuelle Schnittstelle des Adapters auf Com 1 - 4 zu routen, sonst spielt die Uploader-Software nicht mit.

    Die DABS1 haben wir in ziemlich großer Menge unters Volk gebracht - sehr viele Martin-Händler und Verleiher haben mittlerweile eine. Wer sie gleich kaufen will: Unter der Bezeichnung MUM für 165 EUR brutto und viel billiger als MP-2

    Wir haben zwei (drei) WDMX im Angebot:
    1. Wireless DMX Standard: http://www.martin-architectura…duct.asp?product=wdmx-512
    2. Wireless DMX ProDiversity (höhere Reichweite): http://www.martin.com/product/….asp?product=prodiversity


    (3.): Die Klangwolke in Linz stellte die Anforderung, 6 DMX Linien über die Donau bzw. auf ein Schiff zu funken. Das haben wir so gelöst:
    Maxxyz -> Access Point -> Access Point -> Ether2DMX Router (http://www.martin.com/product/product.asp?product=ether2dmx
    Wenn keine Maxxyz zur Verfügung steht, muss das DMX Signal erst über einen zweiten Ether2DMX Router in das Artnet gewandelt werden.


    Zur Übertragungssicherheit: Unser WDMX verwendet die WLAN Frequenzen - vor Ort (besser im Vorfeld) muss man sich halt einigen, wer welchen WLAN-Kanal belegt. Wir oder unsere Kunden hatten bisher noch keine Ausfälle (von denen ich weiß).

    Der Unterschied zwischen 218 und 218 MKII ist:


    - 218 kann kein DMX, 6 Dipschalter
    - 218 MKII kann DMX, 10 Dipschalter
    - der 218 (MKII) darf nur mit der MSD200 betrieben werden. Das Upgrade auf MSD250 gab es nur für den 518


    Nicht vergessen: Der 218 hat die Martin Pinbelegung, also bei DMX Betrieb einen Phasendreher verwenden.

    Maxxyz PC ist eine PC Software. Als Bedienoberfläche gehen die Wings der Maxxyz, das DMX Signal steht als Artnet-Signal zur Verfügung. Der Ether2DMX Router macht dann ein DMX Signal draus (4 Linien).


    Die Software wird Anfang nächsten Jahres vorgestellt.

    Uns wurden in der 4.1 drei Mischer (ECLER SMAC Pro30, Pro40 + HAK 360, alle SNs bekannt) geklaut.
    Nach Euren Angaben hat da jemand eine komplette PA gebraucht...
    Naja, spätestens wenn die Mischer mal bei uns zum Service kommen wissen wir, wer es war.

    @Alle
    Wir sind uns sicher einig, dass gerade bei Pulten sehr viel subjektives Empfinden im Spiel ist. Technische Daten vergleichen ist nur begrenzt hilfreich - was nützen mir 3 GHz Prozessor-Speed, wenn ich nicht schnell genug an meine Presets komme?


    Deswegen hilft nur Anschauen, Ausprobieren - die nächste Chance für alle auf der Pro Light&Sound Anfang April.


    Ein paar Fakten:
    - Procon wird die Maxxyz als Standard-Konsole verwenden.
    - In den USA wird die Maxxyz extrem geliebt: Aktuell wurde der DaimlerChrysler Stand auf der Detroit Motor Show mit 928 (Martin) Scheinwerfern beleuchtet, die von 4 Maxxyz gesteuert wurden.
    - Bei der Verleihung des Bayerischen Fernsehpreises wurde das komplette Licht von einer Maxxyz gesteuert.
    - DSDS wird mit einer Maxxyz gemacht.


    Ich will damit nur sagen, dass die Maxxyz ihren Platz haben wird - und sie ist wirklich so einfach zu bedienen, dass vor allem Routine und damit Schnelligkeit entscheiden werden, wer Operator ist.

    Probier es mal mit dem Martin ShowDesigner. Demo-Version unter http://www.lighthouse.nl. Der Showdesigner versteht neben DMX (über DMX interfaces als Zubehör) sehr viele Netzwerk-Protokolle. Er ist meiner Ansicht nach neben WYSIWYG die einzig ernst zu nehmende Lichtdesign-Software in der Preislage unter 5.000 €. Der ShowDesigner ist günstiger als WYSIWYG: empf. VK inkl. Mwst 2884,00 € (mit ALLEN Modulen), updates grundsätzlich kostenlos zum download. DMX PCI Karte (2048 Kanäle) 1170,00 €.