Beiträge von moe


    Nur 94db, dafür 2ohm (auch wenn auf dem Korb 4ohm steht) und brutalst belastbar (3mm xmax, im 2l geschlossen ~250w ab 500hz). Eigentlich für ~33.- Taler bei einer Car-Hifi Edelschmiede zu beziehen, meinen "Informationen" zu Folge allerdings eine PA Chassis unbekannten Herstellers. :?:


    Gibt es sowohl mit diesem kleinen Stahlkorbrand (für Platzsparende Stahlringmontage) und breiterem Korb für klassische Holzmontage.


    Grüße, moe :)

    Ok, Deeskaltation :?


    Hörnli hat ja bereits angedeutet, warum Car-Hifi Chassis bei den PA'lern einen etwas zweifelhaften Ruf genießen. Um mit einer 12" Chassis und einem 40l BR Gehäuse Frequenzen bis unter 30hz ohne, oder mit einem unbedeutenden Pegelabfall wiederzugeben, bedarf es eben physikalisch, ganz anderen Kriterien.
    Doch gibt es auch hier verschiedene Philosophien und entsprechende Konzepte. Zu Car-Hifi zählen sicherlich die Chassis von zB. 'Ground Zero' (USA). Ein 15" mit um die 20kg, Sicken so gross wie Blutwürste, 4 Schwingspulen, sehr schwere (aber auch stabile) Membran, ein dermaßen schlechter Wirkungsgrad das mehrere kw anliegen müssen um die Chassis an ihre Grenzen zu bekommen ... usw.
    Nur hat das dann nichts mehr mit Basswiedergabe zu tun, Dröhnkisten die 1,2 Töne mit abartigstem Pegel wiedergeben können, allerhöchstens für Hip Hop geeignet.


    Ebenso gibt es allerdings auch Chassis wie die von DD (Digital Designs), welche (vergleichbar) sehr leichte Membranen und einen relativ guten Wirkungsgrad besitzen. Diese Chassis sind sehr schnell, können durch zb. Kohlenfasermembran und recht harter Aufhängung, ebenfalls viel Leistung ab. Vielleicht nichts für die 20hz Jäger, aber dafür etwas für "musikalische" Basswiedergabe.


    Von den Media Markt Brumm-Bandpass-Kisten rede ich jetzt garnicht mal, diese haben ähnliche Qualitäten wie Raveland und Co. im PA Sektor.


    Ebenfalls leidet der Ruf von Car-Hifi leider oftmals unter deren "Spezialisten", welche ähnlich wie der nette Jarus hier, im Grunde genommen keine Ahnung haben, aber ihren Mund dennoch recht voll nehmen. Bei Car-Hifi wird sehr gerne 'geposed' und übertrieben. Watt suggerieren hier leider oftmals die männliche Potenz, db Angaben (oft auf den merkwürdigsten Messanlagen erreicht), den Gesellschaftsstand.


    Aber auch hier gibt es vernünftige und seriöse Menschen, die es eben als Hobby ansehen, durch Materialschlacht und einem Sinuston, passend zur Fahrzeug- sowie Gehäuse-Resonanz, möglichst höhe Drücke im Fahrzeuginneren zu erreichen. DBDrag nennt sich das Ganze und läuft weitgehendst human ab. In den Autos sitzt niemand, die "burp"-Dauer beträgt in der Regel 3sec und das eingestzte Material ist alles andere als "Müll".


    Jedem ist freigestellt wie er über so einen Freizeit und Geldvertreib urteilt. Die einen basteln an ihren Modellfliegern, andere bauen komplette PA Stacks, wieder andere kleiden Fahrzeuge von innen mit Marmorplatten, Panzerglas und 8kw an Verstärkern aus, die letzte Gattung klebt sich riesige "Pioneer" Aufkleber auf die Heckscheibe, kauft sich im Supermarkt Car-"Hifi" Equipment und behauptet anschliessend lauthals ebenfalls "8000 WATT" im Auto zu haben.


    Niemand wird bestreiten das Car-Hifi Chassis Wirkungsgrad-Kekse sind, und leider bei vielen Verstärker, mangels Stromversorgung oder auch Qualität, nicht das raus kommt was drauf steht, aber bitte verallegemeindert das nicht.


    Grüße, moe :)

    Vielleicht sollten einige Herrschaften hier in diesem Forum von ihrem hohen Ross herabsteigen, sowie am besten die PA Sonnenbrille ein paar Minuten lang abnehmen :roll:


    Worin liegt denn das Verbrechen in einem PA Forum nach einem PA Amp zu fragen, seinen Preisrahmen, Leistung und Widerstand zu nennen ? Wird dadurch das eine Car Hifi Chassis angetrieben wird der Threadersteller plötzlich dumm und unwissend ? Ich bekommen leider fast den Eindruck.


    Das die Diskussion nun Richtung Car-Hifi Chassis vs. PA Chassis abgerutscht ist, ist traurig, insbesondere da hier ein imenses Wissensloch vieler User zu Car-Hifi Material herrscht, was man in einem PA Forum aber sicherlich nicht anders erwarten darf.


    Ich will eigentlich nicht den Ritter spielen der jetzt den SPL Dynamics vor der Verspötterung rettet, aber es macht mich einfach traurig das der User (Bass-Depth) durch unqualifizierte Tips in seiner Chassiswahl bereits total verunsichert ist.


    Fakt ist nun mal das für den Heimkino bzw. eigentlich ja Car-Hifi Gebrauch, (und nicht für PA) Chassis dieser Gattung weitaus besser geeignet sind, als preisgleiche PA Chassis. Ebenso ist es Fakt das die Chassis sehr problemlos Leistung >1kw verarbeiten kann, und zwar PA wie auch Car-Hifi Watt, da es hier keinen technischen Unterschied gibt, solange man es mit seriösen Anbietern zu tun hat (dopeltes "!) Übertrieben Leistungs- bzw Belastungsangaben gibt es überall, zugegebenermaßen und auch zu unserer Belustigung, verstärkt am Car-Hifi Markt.


    Wenn hier wie im Kindergarten gelästert und Gestachelt werden muss (sehr gerne ja von älteren Forumbenutzern unter gar bedächtiger Benutzung des Wortes "Pisa" und "Deutschland", dann doch bitte mit Wissen über den Car Hifi Markt. Mit Klischees kann man heutzutage nurnoch lachhaft wirken, sich Informieren und selbst urteilen ist der Weg :wink:


    Grüße, moe

    H,


    blackangel ... falls als Vorschlag für meine Planung ... -> Preis, falls als gerelle Frage, lass dich nicht stören :)


    Sorry ERICH,


    hatte den D750 (P.Audio) mit deinen DE750 vertauscht. Wer stellt den DE750 her, B&C ?


    Warnex, Griffe, Gitter usw. hatte ich ja weiter unten aufgeführt, glaube mir, es sollte nicht mein erstes Gehäuse werden, wobei natürlich jedes Neue eine entsprechende Herausvorderung stellt.


    Die Kappas sind bei JH (zumindest noch 2Stk) ;) zum alten Preis erhältlich. Fahren wollte ich alles ersteinmal aktiv. Bin leider kein Fan vom Aufbau passiver Weichen (inkl. Korrektur), deshalb wenigstens zu Anfang aktiv.



    Grüße, moe

    H,


    blackangel ... falls als Vorschlag für meine Planung ... -> Preis, falls als gerelle Frage, lass dich nicht stören :)


    Sorry ERICH,


    hatte den D750 (P.Audio) mit deinen DE750 vertauscht. Wer stellt den DE750 her, B&C ?


    Warnex, Griffe, Gitter usw. hatte ich ja weiter unten aufgeführt, glaube mir, es sollte nicht mein erstes Gehäuse werden, wobei natürlich jedes Neue eine entsprechende Herausvorderung stellt.


    Die Kappas sind bei JH (zumindest noch 2Stk) ;) zum alten Preis erhältlich. Fahren wollte ich alles ersteinmal aktiv. Bin leider kein Fan vom Aufbau passiver Weichen (inkl. Korrektur), deshalb wenigstens zu Anfang aktiv.



    Grüße, moe

    Hi,


    Das Audio Zenit ... ja, nur ist es eben eine Fertigbox. Sicherlich eine verglichen günstige, aber mit Kappas und Selbstbau kommt man einfach günstiger weg.


    Kleine Kostenrechnung:


    2x Kappa 12 (nonpro) > 150.-
    Dämpfung, Kabel, Terminals, Schrauben > 30.-
    Horn > 10.- Material
    zB. P.Audio 2"er > 150.-
    ________________________________________
    costa quanta: 340.- Stk (Bausatz)
    MPX, Warnex, Griffe, Gitter > 150.-
    ________________________________________
    costa quanta: 490.- Stk (Fertig, aktiv)



    Wenn man beachtet das Audio Zenit für Warnex zusätzlich nochmal 100.- verlangt ... und so gut der Oberton auch ist ... 2" bleibt 2". Die Priorität liegt nicht am feinzeichnenden Hochton, sondern am Pegel/Preis-Verhältniss. Um EQ Eingriffe wird man so oder so nicht drumrumkommen ... aber besser als der Selenium der ja selbst laut doublefishdesigns "nicht einfach zum klingen gebracht werden kann" ... Je weniger EQ desto besser.


    ERICH gibt auf seine P.Audios ja wie ich gehört habe ~300w ... was meint ihr was das Top an Amping bedarf ?
    ~900w Kappas, 300w HT ? Jaja, der Würgegrad, aber Ampleistung ist ja zum Glück sehr günstig geworden.



    Grüße, moe :)

    Hi,


    Das Audio Zenit ... ja, nur ist es eben eine Fertigbox. Sicherlich eine verglichen günstige, aber mit Kappas und Selbstbau kommt man einfach günstiger weg.


    Kleine Kostenrechnung:


    2x Kappa 12 (nonpro) > 150.-
    Dämpfung, Kabel, Terminals, Schrauben > 30.-
    Horn > 10.- Material
    zB. P.Audio 2"er > 150.-
    ________________________________________
    costa quanta: 340.- Stk (Bausatz)
    MPX, Warnex, Griffe, Gitter > 150.-
    ________________________________________
    costa quanta: 490.- Stk (Fertig, aktiv)



    Wenn man beachtet das Audio Zenit für Warnex zusätzlich nochmal 100.- verlangt ... und so gut der Oberton auch ist ... 2" bleibt 2". Die Priorität liegt nicht am feinzeichnenden Hochton, sondern am Pegel/Preis-Verhältniss. Um EQ Eingriffe wird man so oder so nicht drumrumkommen ... aber besser als der Selenium der ja selbst laut doublefishdesigns "nicht einfach zum klingen gebracht werden kann" ... Je weniger EQ desto besser.


    ERICH gibt auf seine P.Audios ja wie ich gehört habe ~300w ... was meint ihr was das Top an Amping bedarf ?
    ~900w Kappas, 300w HT ? Jaja, der Würgegrad, aber Ampleistung ist ja zum Glück sehr günstig geworden.



    Grüße, moe :)

    Hi,


    also wenn du mit Satz, Stück meinst ... ja, 660.- für die Chassis, Weichenteile und Kleinkram ... selbstverständlich ohne Holz :shock:


    Vorneweg, ich habe nicht vor das Material bei Strassacker zu holen. Ihre Arbeit in Ehren, aber als Schüler / Student kann man sich so ein Sorglos-Paket nicht ohne weiteres leisten. Da nimmt man egoistisch die Kappas bei JH, die Weichenteile beim Elektroniker usw.


    ALso die Kappa 12 scheint wirklich ganz brauchbar zu sein, auch wenn man ein wenig rumsimuliert. Allerdings hat Eminence wohl vor kurzem die Preise um 20.- erhoben ... mal sehen.


    Niemand Vorschläge zum 2"er ? Kann ein 2"er schlichtweg nur teuer sein oder schlecht klingen ? Im ~200 Bereich keine Alternativen ? :(



    Grüße, moe

    Hi,


    also wenn du mit Satz, Stück meinst ... ja, 660.- für die Chassis, Weichenteile und Kleinkram ... selbstverständlich ohne Holz :shock:


    Vorneweg, ich habe nicht vor das Material bei Strassacker zu holen. Ihre Arbeit in Ehren, aber als Schüler / Student kann man sich so ein Sorglos-Paket nicht ohne weiteres leisten. Da nimmt man egoistisch die Kappas bei JH, die Weichenteile beim Elektroniker usw.


    ALso die Kappa 12 scheint wirklich ganz brauchbar zu sein, auch wenn man ein wenig rumsimuliert. Allerdings hat Eminence wohl vor kurzem die Preise um 20.- erhoben ... mal sehen.


    Niemand Vorschläge zum 2"er ? Kann ein 2"er schlichtweg nur teuer sein oder schlecht klingen ? Im ~200 Bereich keine Alternativen ? :(



    Grüße, moe

    Abend,


    folgendes Doppel-12'er mit Kappa 12 und dem Selenium 3300 (2" Titan) hat Strassacker ja in seiner low-budged Selbstbau Abteilung stehen. http://www.lautsprechershop.de/pa/d3300_2_k12.htm


    Was haltet ihr von der Kombination ?


    In Ordnung, die Kappas als drahtumwickelte Pappmaschéschlacht ohne Tiefgang ... aber welcher Treiber schafft ähnlichen Wirkungsgrad bei 70.- Stk ... und geschlossen ab ~120hz+ könnte das doch passen ?


    Was mir Sorge bereitet ist der 2"er. Man kann sicher keine Wunder erwarten, aber das spährlich gesähte Feedback über ihn ist ja nicht umbedingt positiv. Gibt es Alternativen, zudem er ja nicht allzu low-budget ist ?


    Horntechnisch dachte ich vielleicht an selbst-laminieren. 90°55 entsprechend abgerundet sollten kein Problem darstellen, Harz ist tonnenweise vorhanden. Gehäuse aus MPX, das übliche Schnackschnick. Es sollten Tops für spätere ARLS oder HD15 werden. Im moment stehen 2 Doppel 15'er zu Verfügung die aber wohl kläglich untergehen werden.


    Wäre es je nach Treiber sinnvoll (von dem Amps abgesehen) den Sat aktiv zu fahren ? Die Weiche steckt wie man hört voller Arbeit, und wird vermutlich nur mit dem Selenium harmonieren.



    Vielen Dank fürs lesen & für die Antworten,
    moe :)

    Abend,


    folgendes Doppel-12'er mit Kappa 12 und dem Selenium 3300 (2" Titan) hat Strassacker ja in seiner low-budged Selbstbau Abteilung stehen. http://www.lautsprechershop.de/pa/d3300_2_k12.htm


    Was haltet ihr von der Kombination ?


    In Ordnung, die Kappas als drahtumwickelte Pappmaschéschlacht ohne Tiefgang ... aber welcher Treiber schafft ähnlichen Wirkungsgrad bei 70.- Stk ... und geschlossen ab ~120hz+ könnte das doch passen ?


    Was mir Sorge bereitet ist der 2"er. Man kann sicher keine Wunder erwarten, aber das spährlich gesähte Feedback über ihn ist ja nicht umbedingt positiv. Gibt es Alternativen, zudem er ja nicht allzu low-budget ist ?


    Horntechnisch dachte ich vielleicht an selbst-laminieren. 90°55 entsprechend abgerundet sollten kein Problem darstellen, Harz ist tonnenweise vorhanden. Gehäuse aus MPX, das übliche Schnackschnick. Es sollten Tops für spätere ARLS oder HD15 werden. Im moment stehen 2 Doppel 15'er zu Verfügung die aber wohl kläglich untergehen werden.


    Wäre es je nach Treiber sinnvoll (von dem Amps abgesehen) den Sat aktiv zu fahren ? Die Weiche steckt wie man hört voller Arbeit, und wird vermutlich nur mit dem Selenium harmonieren.



    Vielen Dank fürs lesen & für die Antworten,
    moe :)

    Sodalle,


    Ich war letzten Donnerstag in einem grösseren Club um ein bisschen zu feiern...als es mir um 4 uhr irgendwann langweilig wurde hab ich mir mal die PA unter die Lupe genommen. Um die ehemalige Grundschulsporthalle zu beschallen wurden 4*12"-1" Satelitten und 2 sehr merkwürdige Bandpass-Subwoofer verwendet!


    Die Bandpass-Subs kannte ich, sie hatten vor 2 Jahren schon einmal eine Schulsporthalle beim Abi-Fetz beschallt...nach meiner Erinnerung waren sie wie folgt aufgebaut:
    (140kb - 1020*860 pixel)
    http://mitglied.lycos.de/dermoe/bp02.jpg
    (Ja, ich weiß ich bin ein Naturtalent...ich hoff mal ihr könnt ein bisschen was erkennen :grin: )...Bei der Zeichnung ist das Mittlere Volumen etwas zu breit geworden!


    Der Sub hatte 4 (meiner Ansicht nach 15"er) im grossem Volumen gegenüber angeordnet, dieses Volumen hatte eine riesige Öffnung die nur mit einem Schutzgitter verschlossen war. Das 2. Volumen (Da wo die Bässe reingestrahlt hatten) war mit je 2 Bassreflex-Vierecken ventiliert.


    Warum ich euch all das erzähle ?? :???:


    Ich habe vor mir einen diesen Subs zu bauen, er soll als Mono-Sub per Brücke an 2 12"-1" Satelitten laufen...


    - Kennt jemand von euch einen ähnlichen (fertigen) Bandpass bzw. Baupläne dafür ??


    - Kennt jmd. von euch ein Programm mit dem man die Volumen berechnen könnte ??


    - Was sagt ihr zu der Konstruktion, lohnt es sich sie zu bauen ??

    Sodalle,


    Ich war letzten Donnerstag in einem grösseren Club um ein bisschen zu feiern...als es mir um 4 uhr irgendwann langweilig wurde hab ich mir mal die PA unter die Lupe genommen. Um die ehemalige Grundschulsporthalle zu beschallen wurden 4*12"-1" Satelitten und 2 sehr merkwürdige Bandpass-Subwoofer verwendet!


    Die Bandpass-Subs kannte ich, sie hatten vor 2 Jahren schon einmal eine Schulsporthalle beim Abi-Fetz beschallt...nach meiner Erinnerung waren sie wie folgt aufgebaut:
    (140kb - 1020*860 pixel)
    http://mitglied.lycos.de/dermoe/bp02.jpg
    (Ja, ich weiß ich bin ein Naturtalent...ich hoff mal ihr könnt ein bisschen was erkennen :grin: )...Bei der Zeichnung ist das Mittlere Volumen etwas zu breit geworden!


    Der Sub hatte 4 (meiner Ansicht nach 15"er) im grossem Volumen gegenüber angeordnet, dieses Volumen hatte eine riesige Öffnung die nur mit einem Schutzgitter verschlossen war. Das 2. Volumen (Da wo die Bässe reingestrahlt hatten) war mit je 2 Bassreflex-Vierecken ventiliert.


    Warum ich euch all das erzähle ?? :???:


    Ich habe vor mir einen diesen Subs zu bauen, er soll als Mono-Sub per Brücke an 2 12"-1" Satelitten laufen...


    - Kennt jemand von euch einen ähnlichen (fertigen) Bandpass bzw. Baupläne dafür ??


    - Kennt jmd. von euch ein Programm mit dem man die Volumen berechnen könnte ??


    - Was sagt ihr zu der Konstruktion, lohnt es sich sie zu bauen ??