Beiträge von kob1

    Das soll hier auch zeigen das man trotz aller "Fachscheine" Gewerke übergreifend nicht den gesunden Menschenverstand abschalten soll den man sich in allgemeiner Mechanik über Jahrzehnte angeeignet hat und weiter vermitteln möchte an den Nachwuchs. Das das Truss Gesamtkonstrukt eine sehr fragliche fragile Statik hat muß man nicht Statik für Studiert haben um das zu erkennen.

    Ich will mich den Spekulationen gar nicht anschließen, aber ich bin sehr sicher, dass mehr, weniger oder gar kein "Menschenverstand" am Ausgang nichts geändert hätte.

    Das klingt alles ein bisserl wie Antiwerbung zur Ausbildung, vielleicht schaust du mal was da für Qualifikationen notwendig sind: https://www.igvw.org/wp-content/uploads/IGVW_SQQ2_web.pdf


    Ansonsten bleibt nur zu sagen: Gut, dass niemand verletzt wurde!

    Verstehe ich jetzt nicht. Der Fernseher will dir doch nur sagen, dass er kein Signal empfängt und du bitte das andere Gerät anschalten sollst. Definitiv für 80% der Nutzenden die richtige Hilfestellung. ¯\_(ツ)_/¯

    Ein einfaches "Kein Signal" löst bei mir jedenfalls weniger Verwirrung aus als ein Geschreibsel über ein nicht weiter definiertes Gerät. Die weniger technikaffinen Leute, denen ich das Bild gezeigt haben meinten, die Stromversorgung des Screens sei nicht iO.


    Zitat

    Wenn man das Bild der ProtzeGlotze (schwedisch für 16:9 Flat TV) einfach nur so ohne Kommentar und Hintergrund der vorhergehenden Aktion sieht, dann ist es in der Tat befremdlich.

    Die vorhergehenden Aktionen waren Auspacken und Einschalten!

    bis auf den leichten vorteil, keinerlei signalanteile von den stimmen auf den bässen zu haben, sehe ich in dieser vorgehensweise aber nach wie vor keinen gewinn.

    Der Vorteil wird ganz groß wenn sich die Moderation weigert draußen bei Sturm in ein totes Tier zu sprechen. Ein klassischer 24db/oct Locut steht bei 300Hz bis praktisch nichts mehr - oder genügend wenig (-30dB) - im Sub ankommt*.

    Aber ich verstehe schon den Ansatz eine Beschallungsanlage als Fullrange-System zu sehen und da keine Komponenten mit unterschiedlichen Pegel zu beschicken zu wollen.

    Bin meistens im Industrie/Corporate Bereich unterwegs, da sind die Gegebenheiten halt anders - wie audiobo schon richtig anmerkte.

    Würde ich einen echt interessanten Ansatz finden, allerdings ist hier der Preis doch etwas happig.

    dh, ein Shure MXA960 wirds dann auch eher nicht?! Funktioniert aber wirklich erstaunlich gut!


    Zitat


    Erster u. letzter Schultag, Weihnachtsgottesdienst, Sommerfest, ..

    Ich hab das günstig mal mit einem Kleinmembraner auf Stativ in einem Halbkreis für ca 15 Personen gelöst. Das hat funktioniert (=die Zuhörer haben verstanden), aber nur für Sprache!

    Für jeden andern Beitrag (Musik...) wirds schon schwieriger, wenn das "Original-Audio" ohne die Zauberfilter der div Konferenzsysteme übertragen werden soll.

    Dann is es halt ganz normal Sendeton machen

    Zitat

    da die billigen ein geschlossenes System sind und nur auf Teams, Skype, Zoom etc. funktionieren und teure sind einfach zu teuer.

    Was wirds denn dann für eine Software?

    Neuer Faden „Ton Schwärmen für Senioren“ gefällig?

    ...und bitte gleich jeden "früher war alles besser"-Beitrag in den Katakomben des Forums -neben dem URPS Brett- verschwinden lassen...


    Bin ich froh, dass ich meine Brötchen (ua) mit dem Videozeug verdien, da war früher nämlich alles schlecht!

    Ein voll ausgezogenes DPA Flex 42xx mit langem "Boom" hat bei mir bis jetzt über jeden Stiernacken gepasst.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Selbst bei ausgesprochen modernen, hochpreisigen Beschallungsmöbeln in horizontaler Darreichungsform kommt an dieser Stelle heute eine ingenieurstechnische Meisterleistung zum Einsatz: Reepschnur...


    Das konnte mir bislang noch keiner wirklich schlüssig erläutern: da hängt man für Sechsstellig Schachteln, die Software funktioniert auf halbe Grad und 50 Gramm genau und eingemessen wird mit eier Toleranz von 0,3 dB... Und dann fährt einer in den Baumarkt und kauft Paketschnur den Meter für 30 Cent, damit es gerade hängt... Hat da wirklich noch keiner was praktikables erdacht?

    Danke für diese Worte ^^:thumbup:

    In der Praxis haben sich (zumindest bei uns) 2 Motore oder Rotaclamp aber durchgesetzt, und manchmal wirds dann doch die Schnur... ;)

    Noch ein Tipp dazu: Nite Ize CamJam

    Die einzigen Hinweise, die der Hersteller gibt, sind "Verwende geschirmtes Kabel mit Ethercon-Stecker"

    wobei wir nicht wissen, auf welchen Erkenntnissen das gründet. Bei X32 wissen wir, das U/UTP funktioniert, es aber Berichte zu ESD-induzierten Knacksern gibt. Rührt also die Empfehlung daher, oder hat es etwas mit dem Erdkonzept des WING zu tun und

    "empfohlene max Länge 80m"

    Auf der Midas Seite wird das U/UTP Belden 1305a empfohlen.

    https://www.midasconsoles.com/catalog.html?catalog=Category&category=C-MIDAS-CABLESANDCONNECTORS-NETWORKCABLES-CAT5CABLES

    Zitat

    When used with Midas PRO and M Series and Klark Teknik products equipped with HyperMAC and copper snake interfaces, the CAT5E-100M cable can transmit up to 192...


    The CAT5E-100M cable uses highly durable upjacketed Belden 1305A unscreened cable with a nominal 7.6 mm diameter. The 1305A cable features 24 AWG bonded-pair stranded (7/32) copper conductors with polyolefin insulation and both inner and outer PVC protective jackets.


    Praxisbericht: alle Kombinationen zw Midas/Behringer und Midas Pro haben bei uns mit 85m Belden 1305a funktioniert.

    Einzig das/die/der Wing hab ich noch nicht gestestet.



    PS: Ich weiß aber seit geraumer Zeit nicht mehr wie ernst ich diese gesamte Stamm-Website nehmen soll... :):S

    Ah ja danke, den unteren Main Bus im Routing Tab hatte ich als einen der LR verstanden und nicht als M. Damit kann ich die Kanäle zumindest ein/ausschalten, das Send Level scheint aber nicht unabhängig von LR zu funktionieren. Meintest du dass sei eine Einschränkung am Director oder ist das so nicht vorgesehen? Auf anderen Pulten (zB Midas Pro) kenn ich den Mono Bus unabhängig, mit eigenem Send-Poti (siehe Anhang)


    Die Variante mit dem Aux wäre natürlich der bekannte Weg, die Zuordnung der Rotarys find ich gut gelöst!

    Kurze Frage bzgl dLive Director: Ich schaff es nicht, einen IP Kanal in den Main M zur senden. MixRack Setup ist LR+M, Individual Strips.

    Früher an der iLive konnte man die Rotarys mit dem Send Level für den Mono Bus belegen (damals hats "LR Sub" geheißen), auch diese Option finde ich nicht mehr.

    Im Routing Dialog scheint der Master nur als LR ohne M.

    Was übersehe ich hier?

    und in der tat: ich kann die DVS auch im windows system nicht finden.


    dann habe ich mal das audio interface der DVS von ASIO in WDM geändert.

    Ja so ist das, du kannst über die DVS in einer DAW die ASIO unterstützt problemlos ansprechen. In Windows Programmen (Media Player, VLC etc) musst den Umweg über WDM gehen.


    Zitat


    irgendwie scheint die DVS nicht mit windows zusammen arbeiten zu wollen.

    Kannst du das mit einem Fehlersuch-Spiel belegen?

    -) Mac statt WinPC an selbiges Setup anschließen

    -) WinPC direkt an DTRA, ohne Switch

    -) WinPC direkt an anderes Dante Gerät


    Ich weiß nicht wie gut das DTRA darin is, die einzige Clock im Dante Verbund zu sein. Vielleicht wäre bei deinem Setup Dante VIA die bessere Option.