Beiträge von Ton Heini

    Ich überlege für solche Anwendungen eine A&H AHM16 mit IP8 anzuschaffen.

    hat leider keine FX on Board

    Steuerung über Win/Mac

    Es gibt dazu die CC App zum frei Programmieren.


    Sollte ich das bestellen werde ich berichten.

    Ich bin ja für audiobo ‘s Vorschlag mit dem Adapter XLR Female>Klinke Female und einem Kopfhörer. Kleiner und günstiger gehts nicht.

    Aber wenn es zwingend visuell sein muss könnte man auch einen Zoom u22 oder Tascam DR-10X missbrauchen.


    Viel Erfolg

    Je nachdem was man also macht ist noch die Verwendung von "Gang/Link"-Funktionen oder Multichannels vllt. der passende Weg. Meiner Meinung sind diese ganzen Funktionen aber auf nahezu allen Pulten zu kleinteilig und zu sehr voneinander separiert, also zeitraubend in ihrer Anwendung und Entscheidungsfindung. (z.B. DiGiCo: "nutze ich jetzt lieber das Ganging oder einen Multichannel?" Diese Frage dürfte erst gar nicht entstehen, da die Funktionalität über weite Teile gleich ist. Also sollte es eigentlich eher auf ein Ganging mit Fold-Option und Parameterauswahl hinauslaufen.)


    Schick wäre z.B., wenn bei Yamaha CL oder auch bei A&H und anderen beim Erstellen einer Link-Gruppe automatisch (oder auch optional im Menüfenster wählbar) eine DCA-Gruppe den beteiligten Kanälen zugewiesen würde und man schon nur durch selektieren des DCA-Masters die verlinkten Parameter regeln könnte.

    Ich verstehe Dich in diesem Absatz nicht.

    Digico Ist zu kleinteilig und im nächsten Absatz forderst Du für Yamaha und A&H genau die Funktion eines Multichannel der SD Serie.

    Der Multichannel ist doch im Prinzip ein DCA mit genau Deinen geforderten Funktionen.

    Durch „unfold“ kommst Du auch an die einzelnen Kanäle und kannst die separat ohne irgendwelche link Funktion bearbeiten.

    Und durch selektieren des Multichannel kannst Du die vorher gelinkten Funktionen relativ zueinander bearbeiten.

    Volle Zustimmung

    Nur das SD9 hat nur 24 Fader.

    Darf ich daran erinnern, dass man sich für die digitalen Cores den windigsten Stecker für den USPOF ausgesucht hat? Auch wenn Neutrik da ne schöne Hülle drum rum gebastelt hat, ist und bleibt es Murks.

    Die Stecker, die früher an Cores dran waren, waren Industriestecker. Das war damals definitiv besser.

    wenn Du die Industrie Stecker der Firma Harting ( HAN 24 Reihe und alle baugleichen) meinst muss ich Dir widersprechen.

    Die sind für 100 Steckzyklen entwickelt worden! Die waren erstens teuer und ein häufiger Grund für wilde Fehler. Und wenn man Sie fallen lassen hat ist vorne und/oder hinten das Kuststoff gebrochen.

    Es gab dann auch Rundsteckverbinder die funktionierten. Leider musste man Diese in Gold

    aufwiegen. Deshalb waren die leider nur selten anzutreffen.


    Bei den Ethercon Verbindungen ist die saubere Verarbeitung und der Schutz der Stecker wichtig.

    War damals aber genauso

    Wenn ich Probleme mit Ethercon hatte dann weil Sie nicht richtig montiert waren oder durch den Dreck gezogen wurden.

    Meine Glaskugel sagt das die Bose Teile 100V Trafos haben. Dementsprechend benötigst Du genau 1Amp Kanal und jemanden der Dir dabei hilft!


    Ganz im Ernst Deine Frage impliziert das Du überhaupt keine Ahnung hast. Das ist auch nicht schlimm und garnicht böse gemeint.

    Aber das Problem wirst Du nicht im Internet lösen. Lass Dir von einem örtlichen Dienstleister helfen.


    Viel Erfolg.