Auf dem Pult nur eine Show.
Siehe dazu auch:
https://www.allen-heath.com/media/SQ_ReferenceGuide_V1_5_0.pdf#page57
Seite 57
Auf dem Pult nur eine Show.
Siehe dazu auch:
https://www.allen-heath.com/media/SQ_ReferenceGuide_V1_5_0.pdf#page57
Seite 57
Ist noch Popcorn da?
Für Spekulatius ist’s noch zu früh.
Die Frage ist nur welche Messe???
In Frankfurt hat Yamaha dieses Jahr noch keinen eigenen Stand.(gerade auf der PLS Seite geschaut.)
Ich überlege für solche Anwendungen eine A&H AHM16 mit IP8 anzuschaffen.
hat leider keine FX on Board
Steuerung über Win/Mac
Es gibt dazu die CC App zum frei Programmieren.
Sollte ich das bestellen werde ich berichten.
Gut und günstig Samson Servo 600
Lieg um 350,-€
Viel Erfolg
Suchmaschine öffnen „Yamaha tf1 reset“ einsetzen und zu den FAQ‘s von Yamaha scrollen.
Viel Erfolg 😉
Gibt es da nicht eventuell die Möglichkeit das Zeug zu fliegen?
Sorry
Aber wer diese Frage als Betrieb nicht beantworten kann sollte meiner Meinung nach nicht ausbilden.
Ich bin ja für audiobo ‘s Vorschlag mit dem Adapter XLR Female>Klinke Female und einem Kopfhörer. Kleiner und günstiger gehts nicht.
Aber wenn es zwingend visuell sein muss könnte man auch einen Zoom u22 oder Tascam DR-10X missbrauchen.
Viel Erfolg
Je nachdem was man also macht ist noch die Verwendung von "Gang/Link"-Funktionen oder Multichannels vllt. der passende Weg. Meiner Meinung sind diese ganzen Funktionen aber auf nahezu allen Pulten zu kleinteilig und zu sehr voneinander separiert, also zeitraubend in ihrer Anwendung und Entscheidungsfindung. (z.B. DiGiCo: "nutze ich jetzt lieber das Ganging oder einen Multichannel?" Diese Frage dürfte erst gar nicht entstehen, da die Funktionalität über weite Teile gleich ist. Also sollte es eigentlich eher auf ein Ganging mit Fold-Option und Parameterauswahl hinauslaufen.)
Schick wäre z.B., wenn bei Yamaha CL oder auch bei A&H und anderen beim Erstellen einer Link-Gruppe automatisch (oder auch optional im Menüfenster wählbar) eine DCA-Gruppe den beteiligten Kanälen zugewiesen würde und man schon nur durch selektieren des DCA-Masters die verlinkten Parameter regeln könnte.
Ich verstehe Dich in diesem Absatz nicht.
Digico Ist zu kleinteilig und im nächsten Absatz forderst Du für Yamaha und A&H genau die Funktion eines Multichannel der SD Serie.
Der Multichannel ist doch im Prinzip ein DCA mit genau Deinen geforderten Funktionen.
Durch „unfold“ kommst Du auch an die einzelnen Kanäle und kannst die separat ohne irgendwelche link Funktion bearbeiten.
Und durch selektieren des Multichannel kannst Du die vorher gelinkten Funktionen relativ zueinander bearbeiten.
Cadac und möglichst günstig widerspricht sich!
Alles anzeigenDann brauchst Du ja zusätzlich auch noch jede Menge Inputs...
Da sind Pulte mit 48 Kanälen vermutlich eh raus.
Da würde ich tatsächlich auf ne SD gehen.
Die haben zusätzlich auch noch die Multichannel, mit denen ich zB auf solchen kanalintensiven Jobs mein Pult sortiere.
Da gäbe es in verhältnismäßig günstig gebraucht Pulte wie
SD9 (96/48/2/12x8 Matrix) 25 Fader 1Screen
SD8 (120/48/2/16x16Matrix) 37 Fader 1 Screen
Bei der S-Serie würde ich bei der Kanalzahl eher die 31 wählen. Die kann man sich mit VCA Spill auch ganz gut "aufräumen" und sie hat 31 Fader. Durch die Flexichannels (mono oder stereo) reichen die 60 Kanäle evtl auch für Kanalintensive Baustellen.
Volle Zustimmung
Nur das SD9 hat nur 24 Fader.
Dein Link funktioniert nicht.
Darf ich daran erinnern, dass man sich für die digitalen Cores den windigsten Stecker für den USPOF ausgesucht hat? Auch wenn Neutrik da ne schöne Hülle drum rum gebastelt hat, ist und bleibt es Murks.
Die Stecker, die früher an Cores dran waren, waren Industriestecker. Das war damals definitiv besser.
wenn Du die Industrie Stecker der Firma Harting ( HAN 24 Reihe und alle baugleichen) meinst muss ich Dir widersprechen.
Die sind für 100 Steckzyklen entwickelt worden! Die waren erstens teuer und ein häufiger Grund für wilde Fehler. Und wenn man Sie fallen lassen hat ist vorne und/oder hinten das Kuststoff gebrochen.
Es gab dann auch Rundsteckverbinder die funktionierten. Leider musste man Diese in Gold
aufwiegen. Deshalb waren die leider nur selten anzutreffen.
Bei den Ethercon Verbindungen ist die saubere Verarbeitung und der Schutz der Stecker wichtig.
War damals aber genauso
Wenn ich Probleme mit Ethercon hatte dann weil Sie nicht richtig montiert waren oder durch den Dreck gezogen wurden.
Ne jetzt mal im Ernst: Können wir Dir helfen?
Schön das Du fragst....
Ich glaube wenn die Statistik „Beiträge des Monats“ offline geschaltet wird
nimmst Du Ihm den Druck ständig was schreiben zu müssen.
Je nachdem wie wichtig einem das Ding ist könnte man auch einfach den ermittelten Referenz Wert auf den Kalibrator schreiben.
Frohes Fest euch allen
könnte ein Mod das bitte ins DJ Brett verschieben .....
Dankeschön
Die Dinger haben doch von Haus aus keine Lüfter???
Ich verstehe das Problem nicht.
Lüftungsschlitze nicht abdecken und genug Platz im Case für Luftzirkulation lassen und gut ist.
Meine Glaskugel sagt das die Bose Teile 100V Trafos haben. Dementsprechend benötigst Du genau 1Amp Kanal und jemanden der Dir dabei hilft!
Ganz im Ernst Deine Frage impliziert das Du überhaupt keine Ahnung hast. Das ist auch nicht schlimm und garnicht böse gemeint.
Aber das Problem wirst Du nicht im Internet lösen. Lass Dir von einem örtlichen Dienstleister helfen.
Viel Erfolg.
Klotz HC52P15
Hat zwei Cat5e drin. Eine davon halt als XLR nutzen.
Viel Erfolg