Beiträge von skippa

    Moin,


    ist das Quick-DMX System von Eurolite kompatibel zu den "gängigen" WDMX-Implementierungen in Fixtures?

    Hintergrund: Eine Freundin nutzt 2 Cat80 von Eurolite mit den kleinen USB-QuickDMX-Empfängern, als Sender den Quick-DMX Sender in XLR-Steckerform mit extra Spannungsversorgung. Funktioniert so weit ganz gut.


    Nun hat sie aber auch noch 4 ungebrandete, chinesische Akku-Floorspots mit integriertem WDMX. Leider haben wir es nicht hinbekommen diese ebenfalls über den QuickDMX-Sender mit einzubinden. Daher die Frage ob QuickDMX von Eurolite vielleicht eine eigene Insellösung ist?! Wenn man den DMX-Ausgang des Pultes mit einem der Floorspots verbindet, an den Ausgang des Floorspots den QuickDMX-Sender anschliesst werden die anderen 3 Floorspots offenbar vom ersten Floorspot mit WDMX bestrahlt, aber es wäre halt nett wenn man alle 4 Spots frei im Saal aufstellen könnte.


    viele Grüße,

    skippa

    Läuft das inzwischen stabiler als die katastrophalen Maxxyz-Konsolen oder die buchstäblich undurchsichtige Obsidian Onyx PC-Software?

    Moin,


    ist die Onyx-Software wirklich so schlecht? Meine Erinnerung an die Maxxyz-Konsolen sind jetzt nicht wirklich negativ, aber die Ur-Maxxyz ist ja nun auch schon über 20 Jahre alt. Dann gab es ja den Wechsel auf die moderneren, modularen M-Konsolen:


    742bbc0e6819dc81605af194f728cae2.jpg


    und parallel das zu die "M-PC"-Variante mit externem PC und passenden Wings, da hatte ich mal diese Touchfader-Dinger ausprobiert, aber das war nix.


    Die Software hingegen fand ich jetzt nicht unbedingt schlecht, hatte das Thema aber auch nicht mehr weiter verfolgt. Martin hatte dann ja 2018 die Lichtpult-Sparte an Elation abgegeben, die das nun unter "Obsidian Controls" weiterführen.


    Nutzt das jemand im professionellen Umfeld in Deutschland?


    -skippa-

    Moin,


    ja, das ist ein interessantes Thema.

    Chamsys verfolgt ja einen ähnlichen Ansatz, muss sich dann haber auch ab und an von alten Zöpfen verabschieden.


    Ich persönlich bin auch eher der Liebhaber "gut abgehangener" Software. Tatsächlich habe ich mir bis heute noch nicht einmal die 3er MA-Software auf den PC gespielt, wobei meine Jobs das aber auch nicht fordern und ich eher im "Hobbybereich & Disco" zu verorten bin.


    Aber diesen Ansatz verfolge ich z.B auch bei der Wahl meiner PKW: als 2020 die zweite Variante des eUp! (mit vergrößerter Batteriekapazität & halbiertem Preis) herauskam habe ich zugeschlagen - da wusste ich dass die Grundkonstruktion von 2011 ausgereift war. Pizzalieferanten & Pflegedienste haben ausfürllich gestestet ;)


    -skippa-

    Moin,


    ein tragischer Todesfall während Technikarbeiten:


    Tödlicher Unfall vor Leipzig-Konzert von Nino de Angelo - Sänger und Fans trauern
    Wegen eines tödlichen Unfalls bei den Vorbereitungen ist das für Donnerstag geplante Konzert von Nino de Angelo in der Leipziger Arena verschoben worden. Ein…
    www.lvz.de


    Bleibt stets vorsichtig, achtsam und habt auch die Kollegen mit im Blick, damit sich solche Unglücke nicht wiederholen.


    -skippa-

    Moin,


    wie ich gerade aus gut unterrichteten Kreisen gehört habe wird MA zur Prolight & Sound in diesem Monat ein umfassendes Update für den Scancommander herausbringen. Was bisher durchgesickert ist:


    - neues, zusätzliches Mainboard auf Raspberry-Pi Basis

    - LCD Update: es wird ein farbiges, kapazitives Touchdisplay angeboten

    - Fader-Upgrade: die Intensity-Fader werden durch ALPS-Motorfader ersetzt


    So wie die geleakten Fotos aussehen findet das Raspberry-Board Platz neben dem weiterhin bestehenden Mainboard, welches dann nur noch die DMX-Ausgabe übernimmt. Die Netzwerkbuchse des Raspberry wird herausgeführt. Das Touchdisplay scheint eine Auflösung von 800x600 zu besitzen und passt nahtlos in das Gehäuse, lediglich das bestehende Deckglas muss entfernt werden vermutlich wegen der Touchfunktion.


    Am Interessantesten finde ich jedoch das Motorfader-Upgrade, angeblich sollen die Fader dann auch nicht mehr nur reine Dimmerfader sein sondern ähnlich wie bei der GrandMA "Executor"-Funktionen übernehmen.


    Das ganze ist wohl ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche und wird maßgeblich von der Bundesregierung unterstützt. Wir dürfen gespannt sein!


    -skippa-

    Moin,


    interessante Lampe. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt dass der "Spiegelkugeleffekt" am besten mit einem scharf abgegrenzten Spot erreicht wird, wie er typischerweise aus einer einzelnen Lichtquelle mit Linse erzielt wird. Die Leuchten mit mehreren Emittern sind da eher ungeeignet.


    Die Lampe hängt unter einem Dach, ist also nicht dem direkten Regen ausgesetzt, jedoch "Wind & Wetter" hier im Norden :)


    -skippa-

    Moin,


    also wir fahren auf jeden Fall wieder hin. Im Frühjahr die PLS in Frankfurt & im Herbst die LEaTCon in Hamburg. Vorteil Frankfurt: die chinesischen Hersteller/Distributoren sind vor Ort, der Outdoor-Bereich, Kneipen in Sachsenhausen.

    Vorteil LEaTCon: im Norden (kurze Anreise), gute Gelegenheit zum "Netzwerken", familiäres Umfeld.


    -skippa-

    Moin,


    ja, denn wenn ich am Ende nicht "Enter" betätige springt die Farbe wieder auf den vorigen Wert zurück.

    Ich schau mir die Lampen gleich noch mal bei Tageslicht an, gestern Abend war es stürmisch & regnerisch, da hatte ich wenig Motivation weitere Experimente durchzuführen :)


    -skippa-

    Nachtrag: ich habe noch diese hier gefunden, aber auch hier stimmt es nicht mit dem Display bei mir überin: http://www.wecanlight.com/Upload/WKP-5403-F5403%20Manual.pdf

    Moin,


    die hatte ich auch schon gefunden, aber unsere Lampen scheinen eine andere Bedienug zu haben.


    Was ich bisher herausfinden konnte:


    wenn man den ersten Button drückt kann man "1"-bis "9" als erste Ziffer durchdrücken. die beiden mitleren scheinen auch "up & down" zu sein, und die letzt eine Bestätigung, so weit so bekannt.


    "1", "2" & "3" scheinen die drei RGB grundfarben von 0 bis 100% zu justieren (mit dann jeweils up & down), also anders als in der Anleitung beschrieben. Im Vorwege waren die Lampen auf Magenta eingestellt - und behielten auch beim Spannungsfrei machen ihre Einstellung. Wenn ich nun die Farben justieren und die Lampe vom Strom trenne ist sie beim Wiederanschliessen auf Magenta. Ich würde gerne eine neue Farbe speichern.


    Zum Verständnis: im Display der Lampe erscheinen nicht die Buchstaben wie in der Anleitung sondern die Ziffern 1 bis 9. Zudem erschweren fehlende/defekte Untersegmente das Ablesen. Also optisch ist es die gleiche Lampe, aber die Menüstruktur scheint mir etwas anders zu sein.


    -skippa-