Es gab mal ein Video, wo das umix 12 oder 16 mit chinesischer Software vorgestellt wurde und es tauchte mal auf soundOnSound auf.
Mic Manufacturing In The Far East
Entschuldigt - hab dann darauf geschlossen, dass es China-Ware ist.
VG
Es gab mal ein Video, wo das umix 12 oder 16 mit chinesischer Software vorgestellt wurde und es tauchte mal auf soundOnSound auf.
Mic Manufacturing In The Far East
Entschuldigt - hab dann darauf geschlossen, dass es China-Ware ist.
VG
Nochmal ein Nachtrag zur UI.
Was ich schrieb galt für die UI24R, die beiden kleinen Modelle sehen zwar ähnlich aus und heißen auch UIxx. Sind aber eigenständige Mixer die in ihrer Funktion stark reduziert sind. Die finde ich nicht gut.
Grüße Wolf
eher umgekehrt.
Ui12 und ui16 wurden 1:1 von einem chinesischen Hersteller gekauft / übernommen. UI24r mehr Rechenleistung und viel bessere preamps. Ich Liebe es und bin mit dem iPad schneller als mit jedem 32er.
Ich mochte soundcraft wirklich sehr, aber ich glaube da kommt nichts mehr. Der Consumer Markt bietet wohl viel höhere Gewinne. Evtl bleiben sie einfach auf dem Level: Recording / rack Mixer für Bands.
Der Markt wird somit recht übersichtlich, wenn man (wie ich) Rauschinger vermeidet
Danke für die Erfahrungen.
slaytalix wäre sehr an der Preisliste interessiert, aber kann dich auf Grund des Kommunikations-Limits nicht direkt anschreiben.
Mich würden die 15er und 18er Bässe interessieren, da diese laut Datenblatt recht linear die unteren Frequenzen darstellen ohne bestimmte peaks zu erzeugen.
Moin,
Irgendwie gibt’s im Forum zu diesem Hersteller zu wenig. Hat jmd. Erfahrungen? Gerne einfach alles mal raus hauen.
VG
Seeburg wird schon wissen was sie machen.
Jedoch war die Frage, wie er die 1501 betreibt. Die passive Variante kann 1000W AES und 3000 Watt Peak. Die DP Variante kann 1500 Watt aes single Mode und 2400 Watt Dual Mode. Das heißt, um die Endstufe nicht zu zerstören, wirds wohl beschränkt. Daher wollte ich Erfahrungswerte, ob die passive Variante mit einer externen Endstufe etwas „offener“ spielt.
Sollte Mobilität wichtig sein könnte vielleicht auch ein G1501 interessant werden. Dann müsste man halt ca. 3x 15er pro 2x 18er stellen. Der kann für 15er wirklich tief und was da aus einem 15 BR rauskommt ist schon beachtlich.
Moin - hab auch nur gutes von g1501 gehört und gestern durfte ich sogar 4 davon bespielen Leider jedoch in der Mitte eines Von Häusern umgebenen Betonplatzes… somit konnte ich die Bässe nicht ansatzweise ausfahren und „kicks“ waren schon gar nicht drin
Hast du Erfahrungen zwischen aktiven und passiven? Hat der DP tatsächlich genug Power für 2 Bässe oder sollte man direkt auf passiv gehen?
Weisst du wie viele man bei basslastiger Musik zur k20 betreiben „sollte“?
Erfahrungswerte zu anderen Bässen wäre auch super. Ich schätze, dass der lambda mf15a vom Hub ein interessanter Vergleich wäre.. aber auch kleine RCFs. In Bälde kommt ja der RCF AX 15 - auch interessant
VG
War auf der gleichen Suche.. überall mehrere Monate Lieferzeiten. Dazu kommt, dass sie daher teurer geworden ist und die NX45 nun so viel kostet wie die NX945 zu Beginn.
Alles anzeigenHi Fex!
Hab in dem Forum hier nur Page 1 und 5 Quergeleesen und möchte direkt auf deine Ausgangsfrage antworten, aus der Praxis.
2012 hatte ich L-Acoustics ARCS WiFo gekauft für meien Band-Jobs. Weil ich etwas haben wollte, was skaliert. Das Focus Top oben hatte mit den 15° den Vorteil das es schön in die Tiefe strahlt und die 30° darunter (Wide) die vordere Fläche beglückt. Für ein "richtiges" Line-Array wie KARA hatte ich kein Budget.
Jap das ist letztendlich nur eine Point Source, aber durch Winkelung und unterschiedliche Ampkanäle, kann man trotzdem sich akustisch etwas zusammen-"biegen" was für die Räumlichkeit vorteilhaft ist. Sprich die vorderen Gäste rennen nicht vor Lautstärke weg und die hinteren Gäste freuen sich über einen besseren Pegel.
Ich finde die neue A10 und A15 macht den Job noch besser, wegen der 10° Focus Winkelung, statt 15° und den seitlichen Klappen. Je enger der Winkel desto mehr Energie in die Tiefe.
-----
Ich habe mich aber nun 2022 für Coda entschieden und nicht mehr für L-Acoustics. Grund war das neue und sehr kompakte N-RAY Line-Array System, das Pegelmäßig auf KARA Niveau arbeitet, aber deutlich günstiger im Unterhalt ist. Die einzele Box kostet weniger und es reichen die Hälfte der Amp-Kanäle. Und natürlich weil ich schon immer ein LA haben wollte, das Budget nun da war und mir das KARA technologisch für eine Neuanschaffung mittlerweile "zu alt" ist.
Dank des 3-Wege System klingt das N-RAY zudem hervorragend.
Dazu habe ich noch das HOPS12T geholt. Eine Potente Box, die man einfach irgendwo hinhängt oder hinstellt, ordentlich Alarm macht, sofort klingt und verhältnismäßig wenig kostet. Quasi die "neue Generation" Horn. Gibs echte Hörner überhaupt noch in der kaufbaren Praxis? Selbst bei Function One/Void ist das ja eher ein Stummelhorn. Denn heutzutage schaffen die Pappen und die Endstufen so ordentliche Pegel, dass kompakte Bauweise von größerer Bedeutung ist.
Nach 2 Jahren Erfahrungsammeln, hier das Fazit:
Kleine Jobs mit nur 3 N-Ray Module pro Seite auf einer Stange, liefern genug Point-Source Pegel, um das ARCS WiFo in die Tasche zu stecken. Hinzu kommt, dass ich das obere Top gern mal einen eigenen Amp Kanal gebe und es 2-4db lauter laufen lasse, eben für "die hinteren Reihen".
Nachteil gegenüber der HOPS12? Ja den gibs natürlich. Aus 6,5" Pappen kommen bei nur 3 Elementen pro Seite nicht allzuviel Low-Mids raus.
Vorteile gegenüber der HOPS12? Drei Hochtöner pro Seite, die ja bereits ab 500hz spielen, klingt einfach Seidenweich und machen mega Spaß und bieten viel Headroom beim mischen.
Das sind die Ausnahme-Gigs.
Der Standard Gig läuft mit 4-6 Module pro Seite ab.
Bin zufrieden.
Mit den richtigen Einstellungen, funktionieren auch 2 Module pro Seite.
Und wenn es nur um ein Infill direkt an der Bühnenkannte oder so geht, wird auch ein Modul seinen Dienst als Füllelement tun.
Aber ein Top pro Seite als Stangen-PA fürn DJ? Vergiss es. Der Limiter muss bei den 6,5" Pappen so früh eingreifen, dass da da ein potentes Top mit 100hz Trennung viel mehr kann.
Geilo vielen Dank
gute frage. vermutlich hat er sich da vertan und meinte eher, das man die, entsprechend gewinkelt, auch auf 40' bekommt.
was möchte fex
denn jetzt kaufen?
Weiß ich nicht nicht ganz.. das mit dem Gewicht vom LineArray vs t24N stimmt schon.
Ich verfolge aber gerade auch einfach die Gespräche hier. Ich finde es ein wenig krass, wie man hier miteinander umgeht und was für eine Baustellenmentalität herrscht. Da hat Guma schon ganz recht. Macht halt wenig Bock mit Leuten zu schreiben, die direkt auf Ausbildungsgrade usw hinweisen. Aber das gleiche denkt ihr sicher auch von mir.. dann sollte man es evtl. einfach lassen im Forum unterwegs zu sein, wenn man sowieso keinen Bock auf Gedankengänge und Diskussionen hat. Tatsächlich ist es auf Jobs genau andersrum.. da versteht man sich und in der Branche wird mMn gerne geholfen. Selbst wenn’s mal einfache Fragen sind.
Zu Mir: ich werde einfach mir verschiedenes anhören müssen und noch etwas an meiner ‚em derzeitigen System Pfeilen.
Danke für alle ernst gemeinten Ratschläge.. auch das mit der A-Serie und so
Ich glaube er meint eine XSL Point Source, die ungefähr den gleichen Aufbau der XSL Line Array Serie hat. Also 2 Speaker an den Seiten, um Auslöschungen in den Tiefmitten vorzunehmen. Ich glaube D&B verbaut zusätzlich 3 Hochtöner..
Aber was genau da in der Box vorgeht, weiß ich nicht Und ich schätze nicht, dass sowas kommt.. Die Y-Serie deckt da schon ganz gut alles ab.
Aber wer weiß
Ich glaube auch, dass hier die Vorstellungen etwas auseinandergehen …
Aber das bekomme ich so schnell auch nicht gerichtet. Der Markt ist aufgekauft und für mich machen 3 LAs pro Seite gerade mehr Sinn als 1 Horntop. Besonders wenn innerhalb von einem Jahr mehr dazu kommen kann.
Hmm… naja was willst du für eine Diskussion? Das ich mir eine Kaufempfehlung geben lasse oder Erfahrungen, dass eine t24N 5-6 LineArray Module schluckt?
Eine Rückmeldung, ob alles super ist, möchte ich eigentlich nicht, da ich ja das System noch nicht fahre.
Aber ja - hab schon verstanden, dass ich mir einfach alles anhören soll und dann entscheide, was so für mich/ den Kunden wichtig ist. Danke euch Ich hoffe es bringt wenigstens ein wenig was, für Leute die es per Google finden
Sounds good - ja ich werde mal ein paar Hersteller die nächsten Monate abfahren
Hab ich schon verstanden. Ich finds super das zu probieren und anzupassen
Wäre wohl auch wichtig zwischen tanzenden und sitzenden Publikum zu differenzieren
Aber finde das mit den 3 LAs pro Seite super
Nein!
Du schreibt doch selbst, dass du "potente MainTops" suchst und dir Lösungen wie "T24N nicht taugen".
Wenn du jetzt eine Bühne mit einer T24N pro Seite beschallst und dir denkst, "das reicht mir nicht, ich will mehr", dann reichen drei Schnitze Kara pro Seite auch nicht, sondern erst mit 5 oder 6 ist das System über der T24N.
Da kann ich leider nichts dazu sagen.. kenne das System nicht. Du müsstest die t24N ja genauso hoch hängen wie ein Line Array. Würdest aber trotzdem bei beiden Systemen NearFields benötigen.
Alles anzeigenDanke, Karel, wichtiger Punkt, die Unterscheidung Line-Array-Module und Line Array als Quelle.
Wir können mit Line-Array-Modulen guter Lösungen für Beschallungs-Aufgaben finden, die eben kein Line-Array, aber trotzdem hilfreich sind.
Mein klassisches Beispiel sind Nearfills. Da möchte ich tendenziell horizontal breit abstrahlen, um nicht zu viele Lautsprecher zu benötigen, vertikal hingegen darf die Abstrahlung ruhig eng sein. Welcher Lautsprecher erfüllt diese Anforderung? Ein kleines Line-Array-Modul, meistens 90°-120° horizontal, 10°-15° vertikal. Das wird aber als Punktschallquelle betrieben.
Nächste Anwendung, DJ-Fill mit 2-3 Line-Array-Modulen. Das ist immer noch ein Punktschallquellen-Array und als solches zu betrachten.
Im Bereich MainPA kann man das auch machen, wenn man sich damit beschäftigt, was man erreichen möchte und welche Werkzeuge dafür zur Verfügung stehen.
Danke
Ich sehe eher 15grad Module…
Klar ist es bspw. bei der XSL Serie darauf angelegt, super eng und präzise Sound zu liefern. Aber nicht jeder Hersteller verbaut 7 Chassis in einer Box.
test: dein posting verstehe ich nicht. Ich kenne Techniker mit und ohne Ausbildung mit unterschiedlichem Wissensstand, Horn-Liebhaber, Bandpass Lover oder Line Array Junkies.
Gerade was sich in den letzten Jahren bei D&B, meyer, usw usf (auch HK) entwickelt hat, ist enorm..
Wieso?
Für einen spürbaren Unterschied zu einer T24N muss schon ein Array der mittleren Größe mit 5 bis 6 Schnitzen sein.
Du meinst sicher von der Abstrahlung her?
Super danke dir - zur Zeit suche ich halt das immer „potentere“ Topteil und merke, dass es dort nicht weitergeht und mir die Lösungen a la HLS 20 / T24N usw nicht taugen.
Ich werd’s mir wohl einfach mal anhören und was zusammenstellen. Danke dir
Wenn ich es richtig verstehe geht es hier nicht um ein Linearrys im eigentlichen Sinne (Zylinderwelle,...), sondern darum mit nur einer Art von Box möglichst viele Anwendungen abzudecken?
Jup - und dann notfalls mal zu erweitern.
Wie gesagt - 2 Module pro Seite relativ weit oben und gerichtet und dazu eventuell kleine nearfill Tops zwischen den Modulen..
Ich sehe es immer öfter und denke mir halt - why not. Ich Stapel lieber 3 25kg Module als ein 40kg Horn Top
Bei den t10 macht man es ja ähnlich. 3 pro Seite auf ein Stativ. Leider sind diese mMn eher für Konferenzen und weniger für Musik