Möglicherweise lohnt es sich, da mal im DJ- Bereich nachzuschauen, dort gibt es so ziemlich genau die gleichen Anforderungen.
Beiträge von djvomght
-
-
Hab sowas mal mit SCS und einem Akai MPK mini gebaut.
-
Genau so
Namensänderung zieht den Verlust sämtlicher Verbindungen, an denen das fragliche Gerät beteiligt ist, nach sich. darauf weist der Dante- Controller aber freundlicherweise hin.
Was passiert, wenn ich folgendes Gerät entferne ohne das im in der Dante Controller Software nachzutragen:
- Funkmik-Empfänger 4-fach mit DANTE Interface
Es passiert folgendes:
- Das Gerät verschwindet aus der Transmitter- Liste.
- Die Receiver, die von diesem Gerät Daten beziehen, "beschweren" sich über die fehlende Verbindung (die grünen Häkchen verschwinden).
Gegenseitinges Suchen und Finden geschieht über das direkt auf den Dante- Geräten implementierte Dante Discovery Protokoll, woher auch der Dante- Controller seine Informationen bezieht und zusammen mit ihm oder der DVS zusammen installiert wird (in der Anfangszeit von Dante lief das übrigens über Apple Bonjour).
-
Eine Deluxevariante wäre halt ein Kleinarray mit Doppel 5" oder 6".
Zum Beispiel L-RAY/1000. Kann gerne in Zittau im Theater Probe gehört werden.
-
Ich habe in sehr jungen Jahren im UKW- Band mit Saugkreisen aus viertelwellenlangen Kabelstücken experimentiert. Die Trennschärfe von 200kHz hab ich nicht geschafft, aber die Wirkung ist deutlich. Wenn du experimentieren willst.. Kabelreste kosten nichts und Trimmkondesatoren sind Centartikel.
-
Kannst das ganze für den "Fernseher" auch noch ein bißchen EQuen, damit es noch mehr nach kleinem Laustsprecher klingt.
-
Ja, aber nur marginal. Das ergibt es SWR von 1.5, besser ist auch das SWR der Antennen nicht unbedingt. Optimal ist das nicht, sollte aber spielen.
Das spielt sogar sehr gut bei uns auf der Waldbühne Jonsdorf. Antennen sind zwei passive UHF- Yagis, Kabel ist welches für Satellitenanlagen, weil spezifiziert bis 2,5GHz und bei UHF sehr dämpfungsarm, 75 Ohm, adaptiert auf BNC. Die geringe Fehlanpassung am Empfängereingang spielt für Empfangszwecke keine Rolle.
-
Der Innenwiderstand wird durch die Sekundärwicklung und Siebung bestimmt
Auch der Widerstand der Primärwicklung geht mit dem Quadrat des Übersetzungsverhältnisses mit ein.
-
-
-
Die Zielgruppe dürften junge, kräftige und leistungshungrige Low-Budget-Anwender sein, die lieber mehr Kilos wuchten, als Euros zu berappen...
Für eine Festinstallation finde ich das überhaupt nicht problematisch.
-
Das Dante- Netzwerk kann offiziell 512 Kanäle. Die Beschränkungen kommen von den jeweiligen Steckkarten.
-
https://www.qnap.com/de-de/product/tr-004u
alternativ kauf einen gebrauchten 1HE-19" Server mit 2-4 HD-Einschüben und schmeiß alles raus
Warum nicht einen gebrauchten Server kaufen mit anständig Plattenplatz (kriegt man in der Bucht teilweise mit 12 Monaten Garantie im niedrigen 3stelligen Bereich)?
Xigmanas drauf spielen (läuft auf alten HP oder Fujitsu- Servern absolut geschmeidig und kostet nix) und man hat ein NAS, das sich mit einer Gigabit- Netzwerkverbindung eher langweilt.
-
Das wäre mal ein Spaß... habe ein funktionsfähiges Promix und ein leicht überholungsbedürftiges 03D.
-
Die Bildqualität ist jetzt nicht so gut, ich würde mir mit einer guten Lupe mal die Lötstellen angucken und nachlöten.
-
Erst kürzlich hatten wir bei uns im Theater eine Gastproduktion, deren mitgebrachtes X32 sich mitten im Soundcheck weigerte, seine Faderbänke zu erkennen. Eine im Lager stehende M7CL hat den Abend gerettet.
Zu Analogzeiten hatten wir einiges an Behringerzeug, davon war eigentlich ständig was beim Service.
Insofern... keine weiteren Fragen, Euer Ehren.
-
Dnke erstmal für die Tips, radiomuseum.org ist natürlich ziemlich mühsam mit den Schnipseln, außerdem scheint es, es gäbe da nur Pläne der Module. Hab mal angefangen, da runter zu laden.
-
Hallo zusammen,
der Titel sagt eigentlich schon alles, möchte das alte Schätzchen wieder zum Laufen bringen.
Besten Dank im Vorraus
Jörg
-
Eventuell wäre ETC Sound2Light was für dich. Wollte das mal zum Triggern von SCS verwenden, habs aber nie vernünftig zum Spielen gebracht.
-
hier ist eine frage aufgetaucht, und die könnte man doch mal versuchen zu beantworten. also mach doch mal einen vorschlag, wie er die signale im PC mischen könnte. du bist da doch ein fachmann, oder?
Da antworte ich mal
Es bietet sich zum Beispiel Hermann Seib's VST Host an, enthält einen Mixer als Plugin.