Beiträge von bassaddict

    HI!


    Also wenn du mono 4 stk in die mitte stackst, kommts tiefer. Wenn du auseinander gestellt, jeweils unter den tops 2stk nur stackst, dann hast du evtl den vorteil das der bass mit dem top koppelt, jenachdem wie weit wiederrum das top entfernt ist, und wie hoch es spielen muss. spielen die tops nicht sehr tief, würde ich 2bässe unter die tops stellen, damit sie nicht "abreissen" oder vom bass losgelöst sind.

    wenn du mehr membranfläche als frontfläche haben willst, musst du aber schon sehr tief gehen ! mit quadraten gehts nicht, musst also schon rechteckig nach hinten gehen..


    edit: und sehr viel mehr als frontfläche wird man auch unter einem anderen gesichtspunkt nicht hinbekommen: Die austrittsfläche darf ja nicht zu klein werden, sonst entsteht ein resonator!

    jo mei, dann fliegts top doch einfach.... irgendwo von der decke hängen mit fetten ketten und dübeln wird sicher stabiler als das gebilde mit distanzst.....




    EDIT: wenns nicht grad n kartenhaus ist, wobei 8hd15 dann auch schon für konkave /-vexe wände sorgen werden.

    jo mei, dann fliegts top doch einfach.... irgendwo von der decke hängen mit fetten ketten und dübeln wird sicher stabiler als das gebilde mit distanzst.....




    EDIT: wenns nicht grad n kartenhaus ist, wobei 8hd15 dann auch schon für konkave /-vexe wände sorgen werden.

    Ich weiss ja nicht welche Rohre hier genormt sind, bzw welche wandstärke am häufigsten oder aus kostrngründen angewand wird. aber auf 36mm Rohr, 70kg ?? das ist kein problem, da kannst du auch kupferrohr nehmen und n sternprofil reinhauen . Also entweder dünnwandiges rohr mit profil drin, Oder holst dir dickwandiges INOX Rohr, und die armen kleinen EINbauflansche müssen noch entsprechend gegen kippen verstärkt werden !! dann geht das schon ... ausserdem bei 4 HD15 bis zum Top ist auch nicht m ehr wirklich weit, da wird dann um so weniger wackeln, wär was anderes wenn die 70kg zb von einem basss am boden in di ehöhe müssten !

    Ich weiss ja nicht welche Rohre hier genormt sind, bzw welche wandstärke am häufigsten oder aus kostrngründen angewand wird. aber auf 36mm Rohr, 70kg ?? das ist kein problem, da kannst du auch kupferrohr nehmen und n sternprofil reinhauen . Also entweder dünnwandiges rohr mit profil drin, Oder holst dir dickwandiges INOX Rohr, und die armen kleinen EINbauflansche müssen noch entsprechend gegen kippen verstärkt werden !! dann geht das schon ... ausserdem bei 4 HD15 bis zum Top ist auch nicht m ehr wirklich weit, da wird dann um so weniger wackeln, wär was anderes wenn die 70kg zb von einem basss am boden in di ehöhe müssten !

    wenn dieses chassis mit den anderen elektrisch so zusammenhängt das es das selbe signal erhält, kann es sich nur anders verhalten, wenn 1. das chassis "anders" ist, 2. das volumen/gehäuse anders ist als dies der restlichen.


    was anderes kann es nicht sein!

    Nee dann ist die dämpfung natürlich die selbe, bleibt ja bei der sleben impedanz. tja, erklären kann ich mir dieses phänomen dann auch nicht. tausch die chassis einfach mal untereinander, wenns dann die selbe stelle ist, dann evtl was mit der stelle nicht i.O. wenn das chassis dann woanders an anderer stelle so anschlägt, doch das chassis... aber dann auch mal mit dem anderen probieren, welches anschlug

    wie ist die leistung bei 8 / 16 pro chassis ? also bei 16 waren es glaub 50w ??


    hat der amp jetzt mehr dämpfung bei 8 stk statt 16 ?


    hmm...



    EDIT: wenns jetzt ein anderes chassis ist, dann sind all echassis noch ganz. kann evtl sein das dieses am ungünstigsten liegt ... ? nochmaledit: nee tut es auch nicht, sagtest ja liegt an der oberkante, und nicht aussen, also kanns nur eins von den mittleren sein bei deinem 4x4 (*kombiniere nasereib* :) )

    Finden kannst du das häufiger, ist nur die frage bei welchem pegel?! hast du auch die möglichkeit den rechner mal raus zu schleppen und mal eine frequenzgangmessung zu machen ? mit oder ohne pegelkalibrierung ... aber dann sieht man mal wie du dich jetzt auf den urps eingeschossen hast....

    Am 2. besten nimmst du mdf, das hat sehr gutes schwingverhalten, recht billig, nachteil schwer, extrem feuchtigkeitsempfindlich (wenn die kiste also nur im wohnzimmer stehen soll, ist das kein problem) OSB wäre da noch die günstigste lösung, schlechter zu verarbeiten, gut für protos.

    Am 2. besten nimmst du mdf, das hat sehr gutes schwingverhalten, recht billig, nachteil schwer, extrem feuchtigkeitsempfindlich (wenn die kiste also nur im wohnzimmer stehen soll, ist das kein problem) OSB wäre da noch die günstigste lösung, schlechter zu verarbeiten, gut für protos.