Beiträge von MuellerSound

    Darf ich an der Stelle mal fragen, was

    Zitat

    2x Doppel-Bass und 4x MTH-30-Gehäuse

    an der Stelle bedeuten soll?

    Willst Du zwei 212er BR und 4 MTH30 bauen, die Du wahlweise mal diese mal jene Sorte nutzen möchtest oder willst Du die verschiedenen Gehäuse auf einen Haufen stellen?


    Falls Du Variante 2 anstrebst: Mach es nicht, das spielt nicht zufriedenstellend zusammen.
    Die MTH30 mit dem Treiber spielen schön knallig und unterm Strich echt gut für den schmalen Taler, damit kann man schon ziemlich Spaß haben. Ich hatte zuletzt 8 davon, das kann schon bissi was.
    Der Treiber im BR spielt auch schick, kann dort tiefer und sauberer. Dafür ist er erheblich leiser. Die beiden Sorten zu kombinieren macht bereits nur aus dem Grund schon keinen Sinn - fangen wir an der Stelle gar nicht erst von Phasenlagen und dergleichen an.
    Aus Spaß und Spielerei hab ich mal mit den MTH und 215 BR versucht, für ne private Gaudi einen Zweiwege-Bass-Haufen zu vereinen. Kurz: Macht einfach keinen Sinn. Länger: Hat man viel Zeit, Lust, etwas Messequipment und einen ausgeprägten Hang zu "viel Aufwand für wenig Mehrwert", dann ok (aber auch nur unter Lerneffekt oder HabmaBockdrauf).

    Sorry fürs hier hereingrätschen, aber vielleicht kann man Dir so einen Fehler ersparen, der ziemlich sicher einige Unzufriedenheit und Enttäuschung mit sich brächte...

    Ich wäre da bei einem Koffer oder Truhencase, in dem die Stangen in gepolsterter Bay liegen und die Teller senkrecht seitlich neben den Stangen in Slots geparkt werden.

    Alternativ ähnlich Deinem normalen Case eine Zwitterlösung wie sowas: (flyht_pro_microphone_stand_case_15_ac)

    Röhren für die Stative und im Zubehörfach dann die Teller.
    Theoretisch beides auf Deinem anderen Case parkbar, wenn dieses flachliegend backstage steht.
    Wenn's zwei Packstücke sein können: Bei einem Auftraggeber sind die Stängel in einer Stativtasche und die Teller haben ihren (etwas stabileren) Alukoffer.

    :/ einfach aus Interesse zu meiner persönlichen Einordnung mal so gefragt, weil ich solch ein Bell System noch nie in freier Wildbahn erlebt habe und es mich vom Bild so ein bissl an Dynacord XA erinnert hat, die ich wiederum kenne...

    Ist das von Leistung und Output in einer ähnlichen Größenordnung? An was für VA-Größen könnte man sich damit nach der Erfahrung der (ehem) Nutzer herantrauen; taugt so was für einen Marktplatz bei nem Stadtfest wenn's noch in einem guten Zustand ist?

    Sind Mischpult und ART / Stagebox / Bühnenstrom innerhalb der UV2 auf dem gleichen Anschluß, also Außenleiter?

    Oft ist "ach hier ist ja auch ne Steckdose" nicht die beste Idee... Einen Pultplatz ohne Zuleitung exakt von der Dose, an der auch meine Stagebox und ggf. dortige Zuspieler hängen, gibt es aus diesem Grund bei mir kategorisch nicht mehr.

    Ich bilde mir als Nichtelektriker aufgrund meiner Beobachtung ein, dass das sogar dann bei der eigentlich vorbildlichen zusätzlichen Erdung des Gehäuses u.U. wenns mal blöd läuft erst recht einen Potentialunterschied vergrößern kann, wenn eine beliebige andere Dose genutzt wird.

    Ich bin in der glücklichen Lage, dass hier auf dem Dorf alle 4-5 Großen idR problemlos abliefern.
    Einige haben Abstellgenehmigung, was meist sehr gut funktioniert. Das hat aber auch das Risiko, dass v.a. DPD gern mal ein Paket mit der massiven Beschädigung unten oder hinten abstellt. Hermes ist meist witzig, wie die sich das Paket ganz ganz nah von die Nase halten um die Adresse zu lesen (und zugleich mit nem Auto unterwegs sind...)

    Weiter ist halt bei mancher Firma immer Ostern - Du musst die Eier suchen: mal hinter einem anderen Karton im Carport, mal am Freisitz der Grillecke, mal hinterm Haus und auch sogar schon im Technikraum vom Gartenhaus.
    Oberknaller hatte ich gerade: Aus NL dringend Teile bestellt. Per Post NL am gleichen Tag aufgegeben, 8 Tage im Sortierzentrum herumgeschubst und dann an den Versender zurück gesandt, was vier (!) Tage gedauert hat. Gestern nachmittag wurde das gleiche Paket bei UPS in NL angekündigt und lag heute morgen um 9 auf meiner Fensterbank - merci. Das ist ein iwmo!

    Jau, beim Pult selbst ist das ja an sich auch selbsterklärend, dass die Rückseite passend zum Channelstrip auf der Oberfläche von rechts gezählt werden muss.

    Bei einer Stagebox habe ich zugegebenermaßen nie drüber nachgedacht und entweder geguckt und gesteckt oder scheinbar bis zu jenem Moment Glück gehabt :saint:

    Ich schließe mich aus einem weiteren ganz pragmatischen Grund der Empfehlung an, den Bass so zu lassen wie er ist und an einem Ampkanal in 4 Ohm zu betreiben.

    Zusätzliche Verkabelung ist eine zusätzliche Fehlerquelle.

    Sollte einmal das zweite Kabel vergessen werden oder einen Schaden/Wackelkontakt haben (oder der Schalter oder das Poti am Amp falsch eingestellt sein oder oder), wird nur eines der beiden Chassis im dann viel zu großen Volumen angetrieben. Aller Voraussicht nach wird der Fehler erst bemerkt, wenn das Chassis aufgrund des doppelten Gehäusevolumens an seinem überschrittenen Hubmaximum verstirbt.

    Keep it simple, dann ist halt ein Kanal der Endstufe unbelegt - das schadet ja nichts.

    Diesen Sommer hatte ich öfter mal 3-4 Tage Baustelle in Folge, meist verwendet Soundcraft Expression oder M32 jeweils mit 32er Stagebox.

    Interessant wirds, wenn man sich an VA-Tag 3 beim SC fragt, warum da einfach nix am Pult ankommt, obwohl man doch allmählich fit ist mit stecken und patchen und subcores auseinanderhalten, und das im Zweifel bald schon ganz ohne nachzählen...

    Das Fragezeichen wird kurz noch ein wenig besser, wenn man irgendwann eher zufällig merkt, dass die Snare auf CH14 ankommt. Nach Prüfen des Input Patch soll eigentlich alles passen und noch ein wenig seltsamer wirds, wenn dann die Kick (weil dort bis zum 'gucken wir mal' weder 48V anliegen noch das Gain angepackt wurde) auf der 16 entlarvt werden kann.

    Auflösung: die Midas Stagebox ist links oben mit der 1 belegt, Soundcraft beginnt very british rechts oben mit der 1...

    Ich wäre auch bei den Monacor/IMG Kopfbügeln gewesen, habe ich zufrieden im Einsatz für ähnliche Sachen.

    Danke für den Tipp aus der Bucht, das ist für v.a. materialgefährdende und/oder No-Budget-Sachen definitiv einen Versuch wert.

    Recht hast Du - es war mir nur nicht so präsent, dass es noch immer so gehört wie ich es als Kind mal gelernt habe...

    Viele Leute glauben ja, dass man wahllos alles mit "ss" schreiben soll, was mal ein "ß" hatte. Vermutlich hat mir das für mich gefühlt statistische überall-ss einen Streich gespielt so dass ich dachte es dürfe nun so sein.

    Danke - hab durchs nachschlagen was gelernt :thumbup:

    Gain Compensation aus Versehen eingeschaltet? (GC)


    Massnahme: Kopfhörer 😉 (oder das Metering auf Post Trim umschalten - mache ich eigentlich immer sobald ich den Trim benutze).

    Tatsächlich hatte ich zu diesem Zeitpunkt das Thema Trim nach dem Gain überhaupt nicht bewusst auf dem Schirm - klar kannte ich die Existenz, habe aber bis dorthin keinen absichtlichen Gebrauch davon gemacht, wodurch mir das als Fehlerquelle auch nicht so direkt einfiel.
    GC kann ich nicht beantworten, werde ich mal schauen wenn mir die Kiste im Frühjahr wieder über den Weg läuft :thumbup:
    Der Tipp mit dem Metering auf Post Trim ist gut :thumbup: Das kannte ich net, weil ich das Pult eben nicht so wirklich oft habe und gut beherrsche :|

    Anlage gestellt, bekannte Musik zum EQen laufen gelassen, via Controller alles hübsch gemacht.

    Band baut auf, wir arbeiten eigentlich öfters zusammen und haben an dem Tag relativ viel Zeit und freuen uns darüber, weil es der erste Gig seit Monaten zusammen ist und wir in Ruhe bauen und schnacken können.

    Das bandeigene Pult stelle ich ans FOH, lade das vom Kollegen aus der letzten Runde fortgeschriebene Showfile "erster Gig 2021" und vergesse, die Clock von internal auf AES A zu setzen.

    Zum Beginn des SC kommt natürlich... nix.

    Okay, der Fehler war dann flott behoben, also weiter: Kick bitte...

    Immer noch kommt nix.

    Okay, vor lauter Vorfreude hab ich die Mutegruppe vergessen.

    Nächster Anlauf - oh, jemand hat auch die Summe gemutet.

    Nun aber.

    Natürlich kommt immer noch nix, ich drehe beherzt am Gain und noch immer kommt nichts. Da der 8er Block auf den Bussen 8-16 stand (warum auch immer) war mir nicht aufgefallen, dass die DCA-Gruppen auch noch gemutet waren. Blöd nur, das beim Wechsel auf die DCA- Seite zu sehen und einfach zu entmuten - bei "alles offen" und noch stark angehobenem Gain.
    Passiert ist zum Glück nix, wir wissen jetzt dass meine Limiter vernünftig eingestellt sind und dass die Deckenelemente dort bei entsprechender Anregung ganz schön heftig schnarren.
    Seitdem checke ich bei Übernahme eines Pultes oder Files alle Seiten akribisch auf irgendwelche Mutes, heruntergezogene Matritzen, Status der Sends und so weiter.



    Auf einem Stadtfestjob übernehme ich ein QL1, das ich nicht so oft vor mir habe. Das "Basicfile" aus dem letzten Jahr dient als Grundlage; ich bau mir fix meine Inputs, bereite Monitor- und FX-Sends vor, alles "wie üblich"

    Start des SC, Kick kommt, braucht aber ziemlich viel Gain. Naja gut, ist ja jetzt da. Weiter gehts, alle Inputs klar gemacht, auf in einen gemeinsamen Titel zum Abschluss des SC.

    Alles da, als Grundlage OK, schöner wirds gleich noch. Alles da? Nö, die Kick fehlt im Mix, den ich tatsächlich dank des Gitarristen (beratungsresistenter Vertreter von "dreh auf elf und lass den Amp auf Ohrhöhe geradeaus in die Menge blasen") ziemlich laut habe. Ich frage mich schon, ob die Subs ausgestiegen sind, gucke nach den Amps, der Verkabelung, der Outputmatrix und und und.
    Irgendwann sehe ich, dass nur im Ch 1 der neben dem Gain verfügbare digital trim fast ganz unten ist - warum auch immer... Da braucht man sich dann nimmer wundern, dass das Signal gegenüber dem Rest völlig untergeht. Dennoch blöd, danach ein paar Minuten suchen zu müssen ?(

    abgesehen von konsequenter räum Trennung wird da alles andere nur Makulatur sein.

    Wahrscheinlich muss man das genau so sehen.

    Unter der Überlegung

    denn die Ehefrau dazu zu bringen, das auto vor den einstellen abzuledern wird keine Option sein :)

    könnte man allerdings wiederum der werten Gattin den Vorschlag machen, Arbeit zu ihren Lasten zu vermeiden und das Auto nicht abledern zu müssen, wenns denn einfach draußen bliebe.

    Dann wäre wiederum auch

    Deshalb wollte ich beeinflussen, was ich beeinflussen kann

    tatsächlich gegeben, wenn auch über einen kleinen Umweg.


    iron

    scnr - Natürlich tut mir die offtopische unterschwellige Boshaftigkeit bereits ein wenig leid, aber es war mir ein Schmunzeln wert ^^

    Wirklich ernste Ausfälle in Shows hatte ich bisher glücklicherweise nicht.
    Hier und da mal ein Mikrokabel oder in einem Fall ein plötzlich kontaktloser Speakon, also Dinge die man binnen weniger Momente gefixt bekommt.

    Ein Mikro ist nach Absturz (war halt doch noch nicht richtig in der Klemme) nicht mehr brauchbar gewesen.

    In mehreren Jahren Musical hat es ein paar dpa4066 dahingerafft, meist das Kabel am Bügel und bei zweien war halt iwann die Kapsel "zu".

    Bei einer VA sind nacheinander drei Bodypacks ausgestiegen - konnte niemand erklären. Interessant war, dass bei dem ersten Ausfall ein Spare auf die Strecke angelernt wurde, danach waren Ausfall 1 und 2 das Spare für Ausfall 2 und 3 - und alle hielten die Show dann durch. War schon seltsam und ein ungutes Gefühl - und zwischendurch gleich mehrfach die Bestätigung, dass ein Sparemikro am langen auf 8 gelegten Kabel neben einem der Monitore entgegen verbreitet anderer Auffassung (brauchste nie, macht nur Arbeit) doch ne gute Idee sein kann.

    Nach einwandfreiem Soundcheck in einem Festzelt gab es zwei Minuten vor Show plötzlich Knackser auf der PA. Mit flott ersetztem Cat5 mit 2-3 Minuten Delay dann alles gut.