Beiträge von Walgesang

    Freut mich zu hören.


    Auf was für einen Leitungstyp, Länge und Menge seid ihr euch einig geworden und Interessehalber, in welcher Range landet der Preis pro Stück? ( Kategorien <5€, 5-10€ usw - sollst ja keine Vertragsdetails verraten....)

    Wird vermutlich 3G1 in H07RN-F.

    3G1.5 wäre auch gegangen, aber brauche ich nicht.

    Preislich unter 5€, insgesamt 200 Stück, aufgeteilt auf zwei Längen.

    Kommt mir sehr günstig vor, mal schauen wie die Qualität am Ende ist.

    Danke schon mal für die bisherigen Hinweise!


    Ich hoffe ja immer noch, das irgendeiner der großen Kabelhersteller das in großer Stückzahl baut.

    Gespritzer Stecker, einfach, fertig, gut.


    Ich werde mal AS Schwabe anfragen.


    Festool hat sowas an dem ganz kleinen Staubsauger CTL-SYS, allerdings 5m lang und 23,90€ als Ersatzteil.

    Korrektur: das ist H05RN-F, fasst sich aber sehr schön an.


    Wenn jemand so was fertig zu kaufen findet, wäre ich auch glücklich.

    Ich weiß nicht, ob ich deine Frage richtig verstanden habe, aber bei XTA kann man die Attack und Release Zeiten des RMS Limiters in der Audiocore Software sehen, bzw. steht sie im Handbuch.

    Ich lasse das (wie du) immer auf "AUTO", es sei denn, ein Hersteller schreibt etwas anderes vor.


    Zu den (Peak) Attack Zeiten steht in einem Zusatzhandbuch zu Limitern:


    Zitat

    The clip limiter has a very fast attack time of 125uS (1 cycle at 8kHz) and coupled with the 312uS look ahead delay, will

    prevent anything escaping.

    The release times for the clip limiter are Fast: 91mS, Med: 350mS, Slow: 800mS. Auto = Medium setting

    Auf deutsch: Attack 0,125ms, Release je nach Einstellung 91, 350 oder 800mS.

    Sowas in der Art für einen dreistelligen € Betrag würde mich auch sehr freuen.

    Das schöne ist ja, dass auch dieses Tool die Creative Cloud nicht komplett entfernt. Zumindest war das früher so. Ich hatte damals händisch alles aus der Registry gelöscht was nach Adobe aussah und trotzdem war nach ein Paar Wochen wieder ein Adobe Cloud Dienst irgendwo am laufen...

    Bin auch froh das lange los zu sein. Immerhin hatten wir Adobe Deutschland mal als Kunden, deswegen hab ich mit denen mehr verdient als die mit mir.

    schade fnde ich ja auch das die RI8 / Ro8 nicht aktualisiert wird. in dem zuge würde sich auch ne R-AES-8/8 anbieten oder sowas.
    gibt nämlich kaum einen Hersteller der so schicke AES I/Os baut die dann möglicherweise auch direkt im pult kontrolliert werden können

    Dafür gab es von Yamaha die Nuage 8A8D Stagebox aus der DAW Serie.

    Hatte nur niemand so richtig auf dem Schirm und wird auch nicht mehr verkauft.

    Preislich bei 2,5k€ für 8x analog I/O und 8x AES I/O mit SRC ne gute Nummer.


    Leider nur Sub-D 25, was noch mal Arbeit und Kosten nach sich zieht im Livebetrieb.

    Und nicht komplett Bugfrei was Clock angeht.


    Sowas in neu und mit XLR gibt es von Sonifex.


    Automixer für DM3 ist nen Riesenschritt für die Kiste und wertet die für mich enorm auf.

    Mein Flow8 ist mittlerweile zwei mal komplett im Regenwasser abgesoffen und es funktioniert immer noch.

    Auch wenn der USB Stecker ein Ärgernis ist, der Rest des Pultes ist wirklich außergewöhnlich gut gebaut oder ich habe unglaubliches Glück.

    Benutze es jetzt nur noch in der Werkstatt als Bluetooth -> XLR Wandler, auf Job traue ich mich nicht mehr damit.

    Klare Empfehlung von meiner Seite, der 90° Winkelstecker ist eine gute Idee.

    Um zum ursprünglichen Problem zu kommen: Ich habe in meinen Unterlagen gekramt und festgestellt, das wir auch schon einmal ein Problem mit einem TP-Link Switch aus dieser Serie hatten.

    Da ging es um die Kontroll Schnittstelle von Endstufen, die eine Broadcastmeldung machen bis sie von der Controlsoftware gefunden werden.

    Das hat mit dem TP Link in bestimmten Konstellationen nicht geklappt, mit anderen Switchen einwandfrei.

    Ursächlich lag das wohl an einer nicht ganz fehlerfreien Implimentirung des Endstufenherstellers, aufgetaucht ist es nur bei den TP-Link.


    Fazit: ich würde bei der Fehlersuche bei den TP-Links anfangen, die scheinen irgendwas im Bereich Multi/Broadcast zu filtern, mangels Dokumentation weiß ich aber nicht mehr.

    Ob es daran liegt weiß meine Glaskugel natürlich nicht, aber das wäre mein Anhaltspunkt.

    Vielleicht wäre ein simpler POE Injektor eine Alternative zur Fehlersuche.


    Viel Erfolg!

    Yamaha schreibt: We strongly recommend that IGMP snooping is enabled IF (!) multicast is used.


    Die Frage, ob IGMP oder nicht wird sicherlich immer wieder mal kontovers diskutiert. Ich halte es grundsätzlich so, dass ich so wenig an den Switchen rumkonfiguriere wie möglich. Und IGMP zu aktivieren, um es dann bei manchen Ports wieder aus zu machen ist in der Praxis eher nervig.

    Das man es hin und wieder braucht will ich gar nicht bestreiten.


    Ob im Falle des Threaderstellers fehlendes IGMP das Problem ist wissen wir noch nicht.


    Vielleicht muss ich meine Aussage weiter eingrenzen:

    Meine Cisco SG 300 / 350 ohne IGMP funktionieren seit Jahren einwandfrei, auch mit mehreren Hops und AVIOs.

    Bei den Ciscos von Kollegen (die aus guten Gründen IGMP aktiviert haben) machen Macs manchmal Probleme.


    Kann jeder draus ableiten was er/sie will.

    Ich rate weiterhin von IGMP Snooping ab, wenn man es nicht wirklich braucht. Und bei ner Handvoll Devices ohne Multicast Audio braucht man es meines Ermessens nicht.


    Das kann in Verbindung mit DVS und Mac erhebliche Probleme bereiten.


    Meine Cisco SG-300 hab ich vor vielen Jahren nach Yamaha Vorgabe eingerichtet und das läuft einwandfrei.

    Audinate Dante Network Design Guide | Yamaha Pro Audio
    Dante is an audio networking technology developed by Audinate. Dante devices on the same network automatically detect each other. This can make setting up a…
    usa.yamaha.com

    Musste damit neulich auch nen Livestream in Studioumgebung machen. Also akustisch guter Raum, abgetrennte Regie mit Genelec Monitoren etc.. Zusätzliche kleine Mono PA für wenig Publikum im Saal.


    Fazit: geht schon, im Stream versendet es sich. Richtig gut fand ich die aber nicht. Würde jederzeit nen DPA bevorzugen.

    Es gab auch beides bei CL/QL...

    Jetzt bin ich interessiert. Wie?

    Ich nutze aufgrund des (meines Wissens) fehlendes Pairings in der QL/CL ausgiebig die dedizierten Stereokanäle. Hintergrund ist, das gelinkte Kanäle das Panning bei Cue nicht übernehmen und immer Mono summieren.

    die kann man auf so vielen rechnern aktivieren, wie man lustig ist. wenn der kunde also eine lizenz hat, ist das kein problem.


    man könnte ja drüber nachdenken - jetzt, wo die software offiziell abgekündigt wurde - ob man das mit den lizenzen etwas weniger eng sehen möchte... aber in solchen rechtlichen dingen bin ich nicht wirklich bewandert.

    Ja, das scheint so zu sein und man kann die Software auch ohne Internetzugang aktivieren, anscheinend telefoniert sie nicht nach Hause.


    Da ich die Software eh nur bei dem Kunden nutzen werde sehe ich das moralisch entspannt.


    Ich hätte ja eine Lizent gekauft, so teuer waren die ja nicht.


    Gleiches Problem hab ich bei Wavecapture und deren Produkten. Die Inhaber haben aufgehört und verkaufen die Software nicht mehr. Dummerweise braucht man da einen USB Dongle, wenn meine mal kaputt gehen hab ich ein Problem.