Beiträge von Frederic1001

    Die XSW 2 mit 865er Kopf sind nicht schlecht. Ich habe da 8 Strecken XSW2 A Band für Kindermusicals, für den Preis sind die richtig gut, besser als T-Bone oder noname Produkte, natürlich spürt man die Abstriche gegenüber einer EW100 aber das ist bei dem Preis klar.


    Der Empfang mit den mitgelieferten Lamda viertel Antennen ist recht ordentlich, die voreingestellten Frequenz Presets funktionieren für ein Setup mit bis zu 8 Funkstrecken wunderbar. Im A Band bist Du deutlich besser unterwegs als mit vergleichbaren Funkstrecken im GHz Bereich wie z.B. der XSW-D.

    Ich suche für den 3. Mai zwei Stück Pavilions, gerne Faltpavilions in 2x3m Größe im Raum Dortmund.


    Die kurze Seite muss 2m sein weil nicht mehr Platz verfügbar ist. 2x4m ginge 2x4,5m ginge auch.

    60 KWh bei 12h Programm auf der Bühne incl. Soundchecks sind im Schnitt 5KW das halte ich für knapp bemessen, je nachdem wie viele Geräte es wirklich sind.


    Der sichere und normkonforme Betrieb von Inselnetzen ist nicht so simpel wie es scheint. Welche Netzform soll das nachher haben? TN, TT oder IT

    Welche Schutzmaßname gegen elektrischen Schlag willst Du nutzen?

    RCDs funktionieren nur mit geerdeten Netzen, einen Erdspieß mal eben 30cm in die Erde hauen reicht dafür nicht aus.

    Ich würde ganz Simpel den Ausgang Links auf den Linken Maui, den rechten auf den rechten Maui. Hast Du getestet ob es einen Unterschied (Pegel/Klang) macht ob Du nur einen Input oder beide Eingänge der Maui mit Signal bespielt?


    Falls ja: je ein Y Kabel XLR Female auf 2x Male den Maui benutzen um beide Inputs mit dem gleichen Signal zu füttern.

    Ob es sinnvoll ist Powercon oder Powercon TOP (True1) zu nutzen hängt stark davon ab was der TO überwiegend für Geräte hat.


    Hat man überwiegend Powercon TOP (True 1) z.B. outdoor Lampen macht es Sinn viel über Powercon TOP zu machen, ich habe deshalb z.B. auch in Cases/Rackblenden Powercon TOP.


    Hat man überwiegend Schuko oder Powercon ist es idR. sinnvoll das auch zur Strom Verteilung zu nutzen.

    Es gibt LED Profile in H Form, sind aber nicht ganz billig und reduzieren den Winkel in dem Licht angestrahlt wird.


    Da Du viele Meter braucht würde ich ehr Alu U Profile aus dem Eisenhandel nehmen und oben und unten LED Streifen ankleben .

    U Profil wegen der Stabilität und mehr Fläche für Wärmeabgabe.

    Für die ISO Prüfung sollten L und N verbunden und an den einen Pol.


    Alle Self Komtakte kurzgeschlossen und an den Anderen Pol des ISO testers.

    Dann kann eigentlich nichts passieren durch die ISO Messung.


    Außer es gibt einen Durchschlag dann ist das Gerät eh kaputt.

    Möglich wäre:

    100W LED Fluter alle paar Meter an einem Rohr. Vorteil: relativ wenige Lampen notwendig


    LED Neon Röhren an Seil oder Ausleger.

    Vorteil: Blendet wesentlich weniger beim Hochschulen im Regal.


    Wenn die Mitarbeiter mit einem Hand Wagen unterwegs sind könnte man den mit LED flutern austatten um ca 5m rund um den Wagen zu beleuchten.

    Vorteil:

    Viel weniger Aufwand, aber Müsste Abend aufgeladen werden.


    Wenn die Beleuchtung nur in den unteren Etagen benötigt wird wäre ich für LED Streifen im Aluprofil mit 24V am Regal.

    Alle 10m Hängt ein Netzteil das die Streifen versorgt.

    H07 RN.F in weiß

    Schon richtig, H07 rn-f wäre von der Outdoor eignung wesentlich besser, wird aber nicht in die Kabeldurchführung des des TO passen.


    Der TO wird entweder bei Farbe, Outdoor Eignung oder den Durchmesser der Kabelverschraubung einen Kompromiss machen müssen.


    Ich kenne einige Kunden die Ihr Gartenhaus 20 Jahre lang mit einen dem Sonnenlicht ungeschützt ausgesetzten Kabel H05vv Kabel versorgt haben und das hat bis zum Umbau der Gartenbeleuchtung funktioniert (mit 30mA Fi).

    In 230V Anwendungen ist das ganz klar grob fahrlässig, weil im Zweifel Menschen Leben gefährdet sind, bei einer 12V LED Geschichte könnte LiYY oder H05vv vertretbar sein.