also ich verstehe das "vintage und muss unbedingt original" aber für mich bei meinen B1 jetzt nicht so 100% wichtig.
meine F1220 dagegen will ich komplett nicht verbasteln
also ich verstehe das "vintage und muss unbedingt original" aber für mich bei meinen B1 jetzt nicht so 100% wichtig.
meine F1220 dagegen will ich komplett nicht verbasteln
eigentlich könnte man sich auch überlegen (wenn genug gehäusematerial da ist) eine nut für die finger zu fräsen.
wenn passiv jetzt ne Option ist, dann Schmeiß ich mal die M8 von TW ins rennen. geht absolut spitze ohne DSP ( sind eh nur 3 schmalbandige filter -1 bis -2 db)
geht an einfachem 300W Analog amp, geht aber auch am Powersoft oder lab PLM+
Leider nur Sub-D 25, was noch mal Arbeit und Kosten nach sich zieht im Livebetrieb.
Und nicht komplett Bugfrei was Clock angeht.
Sowas in neu und mit XLR gibt es von Sonifex.
das Sonifex Produkt ist bekannt, aber wenn nicht Yamaha drauf steht, wird es im Großen verleih halt am schloss nicht gekauft.
ich glube zu 40-60% vom RIO1608-d3 preis wäre so ne Ri / Ro gut angesiedelt. denn grad in instalationen wird ja eher mal jeder euro umgedreht und das wäre son preispunkt an dem weh tut ne Ri / Ro zu kaufen aber wo kein budget für ne Rio ist.
und wie gesagt ich will (Auch von AH) ne "rio AES3" mit irgendwie 4 mal Stereo rein und 8 mal Stereo raus oder so
schade fnde ich ja auch das die RI8 / Ro8 nicht aktualisiert wird. in dem zuge würde sich auch ne R-AES-8/8 anbieten oder sowas.
gibt nämlich kaum einen Hersteller der so schicke AES I/Os baut die dann möglicherweise auch direkt im pult kontrolliert werden können
das mit den Griffen und den B1 bin ich mir auch noch nicht so sicher. meine B1 haben die BR Öffnung auch noch Außen und nicht in der Mitte. hatte schon überlegt was ich da einbauen will bin mir aber noch nicht schlüssig.
was macht denn bei der gehäusegrüße 1-2-3 Lieter weniger gehäusevolumen?
OT:
Wer verdammt ist Qpro und wer erdreistet sich für eine völlig unbekannte 2 x 8"/1,4" Box 2700 €
(Qpro P 82) zu verlangen ?
erinnert mich sehr an diese box hier:
moin!
haste denn mittlerweile mal eine box zerlegt und dir die gehäusekonstruktion angeschaut?
edding ist zweckmäßig, aber ich würde ja eher P-Toucht oder so nehmen und am besten schwarzes laminiertes band mit weißem druck
dann frag ich mal ignorant, warum dann nicht gleich als komplett passives System mit 4 Kanal Systemendstufe?
ich Persönlich find Selfpowerd hauptsächlich deshalb segsy weil ich keine externen Komponenten für "minimalstsysteme" also eine box und ein micro brauche.
wenn ich also jetzt doch auch mindestens einen Bass mitnehmen muss und dann nichtmal direkt ein micro anklemmen kann weiß ich nicht ob mir das so recht gefällt.
außerdem fehlt mir da so ein wenig die "Skalierungsmöglichkeit"
my 2 cents
remotecontrol vom anderen pult sollte aber meines wissens nicht gehen. jedes pult bleib sein eigens pult. aber es gibt halt einiges an möglichkeiten
Über funktionelles Koppeln bestimmter Funktionen zweier baugleicher Digitalpulte habe ich auch schon öfter sinniert:
Überfällig wäre mal mindestens, dass man über eine digitale Schnittstelle die Busse so miteinander verbinden könnte, dass z.B. eine BUS-SUB-IN Konfiguration möglich ist. Das ging ja schon bei einigen großen Analogpulten vor dreißig Jahren. Man konnte damals schon von Subgruppen und Aux Sends des einen auf den Master des anderen und dadurch einen funktionellen Extender bauen. Einige konnten sogar schon die Steuerspannungen der VCAs weitergeben!
Gerade für kleinere Pulte wären da tolle Lösungen denkbar, über die man mal eben schnell die Kanalzahl und die Faderzahl verdoppeln könnte aber trotzdem kleine, handliche Einheiten für den Transport hätte.
was mit zwei SQs geht:
Per S-Link 128Kanäle hin und herschicken.
davon zum Beispiel:
48 inputs
zu jedem Mixbus einen External in (LR, Matrix, Auxwege, Gruppen) in stereowegen natürlich stereo.
inputs auf outouts an anderem gerät patchen (qausi als stagebox.
den erweiterungsslot auf Slink hin und her patchen.
kurz: das ding hat ganz schön aufwendige routingmöglichkeiten. da geht
was.
Wenn ich schreibe das es eine umgelabelte Gisen ist , dann ist zu 100% richtig.
Die 1 HE oder 2 HE Kisten sind von der Bestückung identisch, nur eben etwas anderes aufgebaut damit der Kram auf 1 HE passt. Die gleichen Modelle mit den gleichen Leistungsangaben ob mit oder ohne DSP ....alles derselbe Quark.
Wir reden natürlich von den Class D Modellen und nicht von den TD Labkopien !!
entschuldige bitte, das ich nicht jede chinaendstufe persönlich beim namen kenne.
Die IHOS ist eine umgelabelte Gisen Audio aus der D Serie. Da gibt es genug drüber zu lesen als auch etliche Test´s von Rockline in der Tools. Da machst du mit Sicherheit nix falsch für das Geld.
hm. sieht vür mich jetzt nich so aus wie die Giesen / sinbosen / sanway LabFP clone.
die wiederum würd ich in der preisklasse ins rennen schicken. sind wohl ganz gut, hatte ich aber noch nicht in der hand. FP7000 clon lang ja schon leistungstechnisch. und die 10000Q oder 14000 sind auch immer mal gebraucht zu bekommen
es könnte prinzipiell auch ein einzelner verbogener pin in der Buchse sein. oder der übertrager oder der der PHY…
möglichkeiten gibts viele
Wenns handwerkliche Geschick da ist, kannste die Buchsen eigentlich tauschen. Aber ich weiß nicht wie aufwändig das wird. Kenne das pult leider /zum Glück noch nicht von innen.
lass gerne mit dummy und HT mal laufen.
der tweeter sollte eigentlich im 1k bereich mir 0,45 und mit 4,5µF schon recht hochohmig sein. wenn du das einfach machen kannst, klemm die TMT ab
Sollte sie zumindest Aber was ich meine ist: auch bei aktiv getrennten System packste ja ne Kapazität vor den HT um zumindestens vor möglichen Amp-Defekten mit DC Spannung sicher zu sein.
naja bei der F1220 nicht. und da kostet der Hochtöner grob das 6 fache von dem im F2.
Du was soll ich sagen... bin auch etwas verwundert. Ich hab zwei Kisten offen - in beiden ist das gleiche drin: MKS 0.15/400V
Die anderen zwei sind im Außenlager, aber aus der Erinnerung sah das da nicht anders aus.
dan ist das wohl so.
interessant wäre mal deine messung paralel zum HT und Bullet zu wiederholen. dann halt besser mit gehörschutz
ja puh. 450nF macht keinen sinn (44KHz Eckfrequenz sagt das internet), eher 4500nf (4,5µF)
und dein wiringdiagram ist nicht ganz richtig
und ja , eine weiche schützt auch vor defekten