...ich finde die Idee mit einer 'längeren' HDMI Leitung eher weird, als wired... (sorry, aber der musste jetzt mal sein).
Katzenkabel dürfte je jeder in seinem Bestand haben und ein FallBack ist gerade bei WiFi eine gute Idee. Nicht nur der interne Acesspoint, der extrem unbrauchbar ist, sondern auch die größere Störsicherheit machen das zum 'must have' und WiFi zum Bonus.
Zum Rest: ich bin zwar kein USer des UI, aber vielleicht hilft folgendes:
- Gibt es User Layer und kann ich die Anzahl der angezeigten Fader verändern wie bei Mixing Station?
Es gibt mehrere View Groups", also die Möglichkeit mehrere Userlayer schnell abzurufen.
- Ist es möglich den gleichen Eingang mehrfach aufzulegen? (Cajon BD & Snare z.B.)
Ja. Ein- & Ausgänge lassen sich patchen.
- Wieviele Matrix Wege stellt das Pult bereit? Sind diese delaybar? Falls ja wieviele ms/m?
10 Aux- oder Matrixwege, umschaltbar. 500ms Outputdelay
- So wie ich das verstehe kann ich über HDMI ein Touchdisplay anschließen, ist die Anzahl der Fader dann von der Displaygröße abhängig? Oder kann ich die einstellen.
Geht es darum, daß das Touchdisplay dann ausschließlich die Fader zur Verfügung stellt und keinen Vollzugriff wie Netzwerk?!? Das fänd' ich verwunderlich/unpraktisch...
- Nach meinem Kenntnisstand ist HDMI nur bis 10m Kabellänge spezifiziert. Für einen typischen FOH Platz ist das zu wenig, ist es möglich mit aktiven HDMI Kabeln oder HDbaseT Extendern diese Begrenzung aufzuheben? Die von mir bisher eingesetzten waren nur Unidirektional.
- Bei den bisher eingesetzten Pulzen dieser Art (quPac, Mackie DL16S) bestand oft das Problem das der WLAN Hotspot hoch aufgehängt weden musste um die Verbindung über "größere" Entfernungen stabiel zu halten. Also eine direkte Sichtverbindung. Kann man den Eingebauten Hotspot abschalten um keine Hausgemachte Störquelle bereitzustellen?
Ja, lässt sich abschalten.