Beiträge von skyworker

    Jürgen Drews hat die Problematik sehr früh erkannt und hat die Eigenheit entwickelt, seine Monitore in Richtung Publikum zu drehen und den Frontmix draufgeben zu lassen. Er selbst brauchte sie nicht, weil er wusste, was er singt. So sagte er jedenfalls.

    Technisch richtig 😁 über die Aussage zur Textsicherheit könnte man je nach Stand der Uhr aber noch diskutieren 😉

    Ich meine, die Kollegen Wurst Werner und rockline haben da auch Erfahrungswerte 😜

    Also... Ich hatte bis vor Kurzem eine Hand voll Adapter von Hirose alt auf Sennheiser - für genau diese Anwendung und einen Kunden mit ähnlicher Anwendung, Kurz: bloß nicht selbst löten! Wie Wora schon sagte - das ist furchtbar! Die Stecker klein und tüddelig, die Kabel irgendwie megstörrisch - ich hab dann Adapter gekauft. Der Versuch, später Earsets von Monacor mit Hirose zu verheiraten, wär ähnlicher Bullshit.

    Die Adapter von damals Mega Audio für DPA auf Hirose waren zwar sauteuer, aber irgendwie die einzig sinnvolle Variante.

    Ich würde ebenfalls Kontakt mit dem Vertrieb aufnehmen - da gab es auch mal eine sehr hilfreiche Skizze mit der Beschaltung und eventuell notwendigen Widerständen.

    kann coda aber in ähnlicherweise schon länger.

    Ich kann noch länger!

    Vorsicht OT


    In den späten 80ern, also "früher" , haben wir mal Hochtonhörner mit Klavierband eingebaut, auf der Rückseite der Box war dann ein Sterngriff mit Gewindestange dran, mit dem konnte man das ganze Horn in der Box nach vorne neigen. Für den Klassiker damals, zwei Scoops und das Topteil oben drauf eine super Lösung, um nicht 30 Prozent des HF in die Decke zu blasen - und Kantholz unters Top und die ganze Kiste schräg stellen fand ich damals schon Scheiße...

    Verrückt - ich hatte erwähnt, dass es sich um subjektives Empfinden handelt. Und das, was mich an dieser neuen Konsole so kirre macht, ist das, was auch an den anderen Konsolen aus dem Haus irgendwie nie mein Freund wurde...


    Bei dem EQ meinte ich nicht den Kanal-EQ sondern einen 31Bänder im Bus zum Beispiel...


    Ich kenn halt kein Pult, an dem ich langsamer patchen kann (;O) - und hab genau wie du bei Midas und Digico Fragen...

    Also - heute war Erstkontakt. Hab für einen Kollegen eine Bühne eingerichtet, nix wildes, eine Hand voll Funk, ein paar Einspieler, ein paar Ausspieler - was man halt so macht...

    Patchen braucht in meiner Wahrnehmung irgendwie immer einen Knopfdruck mehr als alle anderen, sogar Name, Farbe, Icon ist für mich irgendwie elend. Nach fünf Minuten steh ich wieder auf dem Schlauch...

    Einen Customchannel zusammendrücken war ultra mühselig, die Herzchen zum Pairen sind ja niedlich - aber bis ich mit Select zwei Fader verheiratet hab, muss ich auch erst ins richtige Unteruntermenü...

    Für einen EQ im Weg brauch ich einen Insert, wie man die Fader auf die Oberfläche bekommt? Staunende Ratlosigkeit...


    tbc


    Das sind alles - wie gesagt - rein subjektive Momentaufnahmen und ich akzeptiere gerne gute, nachvollziehbare Lösungen. Aber es gibt ja (vor allem in meiner Welt) Lösungen, die flüssiger laufen.


    Ach ja - und dann noch dieses MT und MX... Mein Gott - kann man das nicht einfach mal klar erkennbar unterschiedlich benennen?


    Sorry für den Rant...

    ... und das Ding ist immer noch so kantig zu bedienen wie die anderen Pulte von Yamaha...

    Mag ja sein, dass ich zu doof bin oder bei meiner digitalen Sozialisierung was schief gegangen ist...

    ... aber wie kann man nur so einen verkurbelten Bullshit bauen...

    Bin ich - ehrlich jetzt - wirklich der einzige, der jetzt ein Schleudertrauma vom Kopfschütteln hat?!

    Ja, toll, geht, Kamera, Supernetzwerk, blabla alles ultrakrass...

    Der Vogel ist früher von der Tour weg, weil sein Kind zur Welt kommt - und dann setzt der sich in seine Garage und steckt Netzwerkkabel zusammen? Warum bleibt er dann nicht gleich auf dem Bus, rührt diese dämliche, ach so wichtige Show von der linken Bühnenseite fertig und skyped ein bisschen mit den Lieben zuhause? Wie wichtig kann man bitte sein (oder sich selbst nehmen), wenn es zu der Gelegenheit wirklich niemanden gibt, der sich da ans Pult stellt...

    C4? Ach verdammt, das gabs ja schon...


    8)

    Kleiner Wermutstropfen: Bei der anschließenden Musik vom Band liefen auch ein paar "Ballermann-Hits" für die jungen Hüpfer. Das hatten die Fans der gitarrenlastigen Musik aber schnell wieder im Griff :D

    Ich hätte da eine ausgesprochen ketzerische These: Der Umstand, dass überdurchschnittlich viele Ballermannfans durchaus auch auf Rock oder Metal abgehen können in Relation gesetzt zu den immer wieder als betont tolerant dargestellten Metallern, die das "schnell wieder im Griff hatten" spricht jetzt für wen genau?

    Mein kapitalster Ausfall war der Ausfall des Trafos im Gebäude des Veranstaltungsortes, der aber historisch bedingt den halben Bezirk mit abgedeckt hat. Es war also nicht nur in der Halle still und dunkel, die Straßenzüge inkl. Ampeln auch.


    Den 2. Showtag konnten wir retten. Am schwierigsten war es am Sonntag früh einen LKW Fahrer mit Gefahrgutschein zu finden.

    Auf der N1 gabs das auch mal - die halbe Pydna war plötzlich aus, weil ein Trafohäuschen auf dem Gelände aufgegeben hat... die "Laut-Leise" Grenze ging wie mit dem Lineal gezogen über die Location...


    Aber richtig spooky fühlt es sich dann an, wenn dir ein Kollege erzählt, dass das genau in dem Moment passiert ist, wo er an seinem kleinen Merchstand in der Ecke den Spare-Amp eingeschaltet hat... Das muss sich richtig mies angefühlt haben (;O)



    ... leider ist der Grund des Ausfalles und ob es nun an der Regenhaube lag oder an was auch immer recht egal, wenn dann das Dach im Motor unter Last in gemütlichen 6m Höhe hängt und sich der eine Motor keine Richtung mehr bewegen möchte... Mit viel Glück hat man das beim Abfahren gemerkt, bevor sich der Krempel unrettbar verzogen und verkanntet hat...

    Das Problem am Regen ist, dass auch die Regenhauben nix bringen. Die Feuchtigkeit rinnt an der Kette runter, sammelt sich im Umlauf der Nocke und drückt von da ins Gehäuse, wo die beiden Platinen für die Bremsen liegen. Wenn eine oder beide Platinen für die Ansteuerung der Bremsen nass sind, macht das dann beim ersten betätigen des Controller kurz "Puff" und der Motor fährt erst mal nicht mehr.

    Wenns ein Dach mit Sleeves ist und nur ein Motor streikt, dann soll es ja noch Mittel, Wege und eine Pipe geben, mit denen man das Problem mit viel Geduld lösen kann...

    Ob das jetzt Pro genug ist, mag die Moderation entscheiden - aber vielleicht hat ja noch jemand die Software dafür?!

    Ich müsste da mal an einer bestehenden Installation dran und über die Frontplatte ist das müüüühhhhsam...

    Anyone?

    Münster ist in dieser Hinsicht (rein subjektiv) aber auch ein echter Härtefall. Ich war mehrmals mit einem fliegenden Bau dort, es wurde stets nach Möglichkeit (nicht unbedingt Vorschrift) abgesperrt - aber in keiner anderen Stadt, in der ich sonst war, wurde das so konsequent und hart ignoriert oder boykottiertwie in Münster! "Ich muss hier lang", "Ich gehe immer hier lang", "Ihr Zeug steht im Weg", "(Bitte) Räumen sie das weg", ... Unfassbar, dass diese Stadt noch Einwohner hat...

    Natürlich wurden auch Absperrungen zur Seite geräumt - der Münsteraner ist da gerne Herr der Lage und ein Mann der Tat...

    sowohl vom Personal als auch der Arbeitsweise immer mehr der Schaustellerei angenähert. Das sind zwar oft hart hinlangende, effiziente Arbeiter aber es fehlt massiv an Hintergrundwissen und Sicherheitsbewusstsein über den Eigenschutz hinaus.

    Das ist ja interessant - wie kommst du zu dieser Erkenntnis?