Was im EIngangspost beschrieben ist kenne ich so 1:1 von Beschallungen in Kirchen.
Da wird es auf den Emporen immer besonders interessant, da es da oft nicht das "richtige" Delay gibt.
Da ich die Delaylines und Fills (und natürlich Hauptanlage) meist einfach aus der Matrix unseres Pultes auskopple, kann ich mich einfach mit einem Tablet an die Position der Zühörer begeben und dann Pegel und Delay einstellen.
Der David hat mir dafür in Mixingstation extra eine entsprechende Ansicht gebaut.
Man hört schon sehr deutlich, wenn Pegel und Delay passen.
zu wenig Pegel - Delayline an/aus macht keinen nennenswerten Unterschied
zu viel Pegel - Delayline an/aus lässt die Ortung unabhängig vom Delay immer zur Delayline springen
zu wenig Delay - Ortung ist auch bei geringem Pegel immer bei der Delayline
zu viel Delay - perkussive Signale werden verschliffen / Attack ist doppelt zu hören
passendes Verhältnis - anschalten der Delayline bewirkt eine deutliche Pegeländerung und bessere Sprachverständlichkeit, Ortung bleibt vorn bei der Hauptanlage, perkussive Signale haben einen sauberen Attack
Wenn man das im Hinterkopf hat, dann kann man einfach Pegel und Delay schrittweise angleichen und immer mal zwischendurch mit an/aus kontrollieren, das man sich nicht nur was einbildet.