Beiträge von tontopf

    Am Samstag, 21.1.2005 startet auf http://www.partynight.at zum 1. Mal meine Sendung "by request" bei der die Hörer live per SMS an 0660/2172782 Titel aus einer Liste wünschen können (House, Dancefloor, Trance von 1998 - heute, ca. 500 Titel), die von mir dann live in meinem "Studio" gemischt und über den Äther geschickt werden. Würde mich freuen wenn auch der eine oder andere geneigte Hörer hier aus dem Forum Wünsche bzw. Grüße schickt.
    Die Liste mit den möglichen Titeln (wird laufend erweitert) gibts über die Startseite von http://www.partynight.at (da ist ein Link mit Infos zur Sendung). Einzige Voraussetzung: Kostenlose Registrierung auf der Seite, damit ihr Zugriff auf die Liste und auf das Webradio habt.

    Ich suche ein Programm mit dem man Winamp Playlisten erstellen kann, und das folgende Voraussetzungen erfüllt:
    ID tag bearbeitung
    Songs können mehrfach in einem rutsch zur liste hinzugefügt werden, wobei auch eingestellt werden soll wie oft ein song in 12 Stunden gespielt werden soll.
    Noch besser wäre ein Programm das das streamen auf den shoutcast server übernimmt, und direkt von selbigem läuft.

    Wir haben ein Webradio am Start. Momentan streamt unser Chef direkt von seinem PC. Wir haben auch einen Server wo die Musik gespeichert wird. Was für Software gibt es für Server um einen automatisierten Programmablauf zu gestalten (timergesteuerter Betrieb) ?

    Für unser Partyportal http://www.partynight.at suchen wir derzeit noch DJ´s für das Anfang Oktober startende Clubradio. Die Voraussetzungen: Du verfügst über eine eigen Anlage und Musikmaterial sowie das Können und einen Breitbandinternetzugang. Bei Interesse mail an office@partynight.at oder an mich.
    Weiters suchen wir Partyfotografen für ganz Österreich. Im Gegenzug gibts VIP Pässe und freien Eintritt sowie Freigetränke in unseren Vertragsclubs.

    Wieviel Watt darf ich maximal aus einer Steckdose bzw. mehreren Steckdosen an einem Stromkreis ziehen (normales österreichisches 230V Netz).
    Im konkreten handelt es sich um folgende Geräte die angeschlossen werden sollen:
    2 CD Player = 28W
    1 Beamer = ca. 350W
    1 Verstärker = 600W
    Kamera = 20W
    2 Turntables = 32W
    1 Mischer = 30W
    1 Equalizer = 22W
    1 PC = 350W
    1 Nachttischlampe = 60W
    1 Bildschirm = 160W


    Geht das ? Oder wird das zuviel ?

    Bei uns in Österreich (weiß nicht wies in Deutschland gehandhabt wird) muß für jede Veranstaltung AKM (Musik-)steuer bezahlt werden. Soweit alles klar. Nun steht in den Bedingungen auf der Seite zur Online-anmeldung einer Veranstaltung:
    "Der Veranstalter verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass vom Kapellmeister (Musiker) der AKM ein vollständig ausgefütes und unterschriebenes Verzeichnis der aufgeführten Musikstücke eingestandt wird. "
    Heißt das im Klartext, das jeder, der z.b. einem Clubbing als DJ spielt, eine Liste mit allen gespielten Titeln schreiben muß, welche dann eingereicht wird ?


    Hier noch der Link zur genannten Seite:


    http://www.akm.co.at/cgi-bin/evanm.pl

    Bei uns in Österreich (weiß nicht wies in Deutschland gehandhabt wird) muß für jede Veranstaltung AKM (Musik-)steuer bezahlt werden. Soweit alles klar. Nun steht in den Bedingungen auf der Seite zur Online-anmeldung einer Veranstaltung:
    "Der Veranstalter verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass vom Kapellmeister (Musiker) der AKM ein vollständig ausgefütes und unterschriebenes Verzeichnis der aufgeführten Musikstücke eingestandt wird. "
    Heißt das im Klartext, das jeder, der z.b. einem Clubbing als DJ spielt, eine Liste mit allen gespielten Titeln schreiben muß, welche dann eingereicht wird ?


    Hier noch der Link zur genannten Seite:


    http://www.akm.co.at/cgi-bin/evanm.pl

    Ich plane eine Party für ca. 100 Gäste. Die Zielgruppe sollen Jugendliche zwischen 16 (nur Weinmischgetränke, Bier und Alkoholfrei) und 30 (ab 18 alle Getränke) seinAn Getränken soll folgendes geboten werden:
    Cola
    Cola rot/weiß
    Bier
    Alm rot/weiß
    Red Bull
    Bacardi
    Wodka weiß/rot/schwarz



    Kann man ungefähr schätzen welchen Mengen der Getränke ich (auf Kommisionsbasis) kaufen soll ? (also eher ein bissl zuviel als zuwenig) ?

    Ich würde meine Boxen (250/500 W, 8Ohm) mit meinem T.amp 600 betreiben. Allerdings habe ich dzt. nur ein Lautsprecherkabel mit 1.5mm Querschnitt. Wenn ich nun die Endstufe max. 50% aufdrehe (200 W Spitze @ 8 Ohm), ist das mit den Kabeln vertretbar ? Oder geht der Klang in den Keller bzw. riskiere ich einen Kabelbrand ?

    Also im Parallel Modus gehen beide Boxen (somit schließen selbige als Fehlerquelle aus). Im Stereo Modus hab ich (laut Amp) auf beiden kanalen ein Signal, dennoch hört man nur auf der einen Box die Musik.

    An der Rückseite des Gerätes gibts einen "Mode Select" Schalter: Bridged ist für den gebrückten Modus, Stereo laut Beschreibung für Stereobetrieb (bei mir kommt da allerdings nur auf einer Box Ton), und die 3. Stellung (Parallel) wird in der Beschreibung gar nicht erwähnt ?!?

    Ich hab einer Empfehlung aus dem Forum folgend mir die Endstufe t.amp 600 bestellt. Dazu noch den Behringer EQ1502 Ultragraph Pro. Meine Frage: Als Mischer verwende ich einen Allen & Heath: Xone 62 mir XLR Ausgang. Wenn ich nun den Mischer mit dem Equalizer (XLR auf Klinkenstecker) und in weiterer Folge die Endstufe mit Klinkensteckern (Klinke auf Klinke) verbinde, habe ich dann gegenüber der Verwendung von XLR Steckern einen Klangverlust ? (die Kabellängen betragen max 2 Meter zwischen den Geräten). Oder gibts zwischen XLR und Klinkenverbindung keinen Klangunterschied ?

    In einem anderen Forum hat man mir folgendes geantwortet:
    Zitat: "deine noname lautsprecher sind zwar schweinegünstig,
    haben aber meistens keine frequenzweiche und piezos.


    je lauter du spielst desto höher wird der w I d e r stand (ohm).


    resultat: der wiederstand wird höher - die lautstärke fällt dadurch


    UND


    dein verstärker haut sich grad bei bis zu 76 ohm (gemessen bei den supertollen je*sen, *ltax, *ave*and und sonstiger sondermüll) das letzte lebenzeichen raus - bevor das netzteil endgültig abbrennt.


    viele unsere jbsystems endstufen sind opfer derartiger akustischer vergewaltigungen geworden.". Zitat Ende.


    Ok, verstanden. Was kann ich nun aber tun um dieses Problem zu beheben ?

    Also im Detail:
    Dzt. habe ich einen Yamaha AX492 mit oben genannten Hitzeproblem und 3 Weg-2 Noname Boxen (250/500 W). Mit dem Klang bin ich zufrieden.
    Das Angebot "Neu" wäre ein JB Systems V400 sowie JB System EQ 215. Wäre diese Wahl ok ?

    Danke für die Tips ! Wäre ein Gespann von 100 W Sinus Verstärker + 250/500 W Boxen für einen 70 m2 Raum auch noch ausreichend (für eine Benefizveranstaltung) ? Oder sollte ich da aufrüsten (hätte ein Angebot für einen 200 W Sinus Verstärker vorliegen).

    Ich habe in meinem Traininsgkeller/Partyraum einen 200 Watt Verstärker von Yamaha stehen (ca. 100 W Sinus) sowie 2 Noname 3Weg Boxen mit 150/300 Watt. Bisher lief das Gespann problemlos. Doch seit letztem Wochenende fiel mir auf, das wenn das System länger rennt, die Bässe bzw. Ausgangslautstärke immer leiser werden (ca. 1/2 Leistung). Woran kann das liegen ? Boxen kaputt ? Verstärker läuft heiß (keine Aktivlüftung) ? Ich weis eine Ferndiagnose ist schwierig aber ich wäre für Tips dankbar.