Ich benutze dafür immer Sterillium. Das zeug was die Hände schützen soll ist Ölartig und Alkohol ist da auch genug drin.
Sonst Orangenreiniger.
Ich benutze dafür immer Sterillium. Das zeug was die Hände schützen soll ist Ölartig und Alkohol ist da auch genug drin.
Sonst Orangenreiniger.
Sehr schöne Ausführung und Darstellung der Messung.
Ist interessant wenn man sich die möglichen Formen an schaut und sieht wie gut die bekannten Formen performen!!!
Wie bitter....
Zur Größenordnung:
Ich habe mein Lastenrad die ersten Jahre mit 2 gebrauchten blei agm parallel betrieben.
500W für den 18" sub und noch ca 100w für das top.
Hat mehr als 6stunden gehalten bei Clubpegel.
95ah sollte sur deine Konstellation locker 3-5 Stunden durch halten.
Bleibatterien mit 95ah.
Krass wie gut das funktioniert.
Was mir als erstes aufgefallen ist:
Chatgpt benutzt falsche Thiele small Parameter.
Der l18s801 hat eine reso von 39hz. 😁 Und nicht wie oben angegeben 30hz.
Daher ist der auch mega effektiv. Wenig input=viel output.
Was mir daran noch fehlt ist der Wirkungsgrad im Vergleich... Aber das findet man mit ein wenig Handarbeit der vorgeschlagenen Treiber raus.
Ich mag den Treiber und würde mir sogar noch 6-8 Kisten mehr in meine Garage stellen.
Die Beschallungen werden immer größer für mein Hobby...
Zur Größenordnung:
Ich habe mein Lastenrad die ersten Jahre mit 2 gebrauchten blei agm parallel betrieben.
500W für den 18" sub und noch ca 100w für das top.
Hat mehr als 6stunden gehalten bei Clubpegel.
95ah sollte sur deine Konstellation locker 3-5 Stunden durch halten.
Hi E-ON
Du musst dir mal die reale Stromaufnahme deiner Anlage anschauen. Bei "normaler" Musik hat die nur 1/8 der Leistung die man in die Lautsprecher pumpt.
Bei den Led Scheinwerfern das gleiche... Nur eine Farbe und gedimmt ist nur ein Bruchteil der Maximalleistung.
Ich habe so viel Vertrauen zu dem System und es schon bestimmt 30x in der Konstellation laufen lassen das ich die Erfahrung habe das es passt.
Als BMS benutze ich ein Dali mit Bluetooth. Das zeigt den genauen Zustand des Akkus an. Immer mal wieder drauf geschaut...
Ganz wichtig: man darf die Anlage nicht überfahren. Dann steigt der Strom epotentiell. Also lieber mehr hin stellen und entspannter mit dem Material sein.
Einschaltstrom ist von den qsc schon ordentlich, schafft aber der Wechselrichter.
Ja die Bands liefen auch darüber.
Ich habe jetzt gerade ca21kwh an Akkuleistung und mehrere Wechsrlrichter mit 2kw und 3kw..
Dazu noch 2kwp PV panel. Wobei gutes Wetter sein muss um davon zu profitieren.
Mein moppel will ich gerade verkaufen.
Gruß TechnikFlo
Auf dem Festival hatte ich 7,7kwh lifepo4 12v mit 2kw Sinus Wechselrichter.
Reicht für einen Abend mit reserve.
Betrieben wurden
2x paf212
6xrcf l18s801 im halben Mtl1,
3xOpera 402D,
spirit life.
2x qsc ex 4000.
Die eine Endstufe als cardioid ein Kanal mit 4x18" der andere mit 2x18"
Die andere für die tops.
Licht war nur 4x 72wled RGB und 4x 20w led moving head.
Beginn 14:00 mit Singer songwriter, 18:00 life bands, ab 23:00 DJ techno und DnB bis 05:00
Akku hatte noch ca 20%
Hamburg, Berlin und brüssel wollen erst... 🤩😎🔊🔊🔊🔊🔊🔊
Moinsen.
Ich benutze da die Kisten von victron, Greencell, und efectiv.
Alle 3 reiner Sinus und keine Probleme.
Selbst n kleines festival mit 6x18" und 2x12"1,4", Monitore und Licht.
Auch der CSD in Oldenburg läuft über mehrere Akkus von mir.
Moinsen
Ich habe mehrere Bässe mit L18S801 in einem halben EV Mtl1 ähnlich zum mbh118.
Leider hat Rcf den Treiber eingestellt.
Ich würde jetzt aber gerne erweitern...
Da ich schon 12st. habe ist das dann auch ne Investition alle zu tauschen.
Hat sich jemand an die Alibaba version ran getraut und vermessen?
Als Alternative Treiber habe ich selbst diese ins Auge gefasst:
Rcf LF18G401
B&C 18PZB100
Hat sonst noch jemand Ideen die ich übersehen habe?
Gruß Flo
Ich bin auch auf der Lösung von lasselukari.
Link oben bei Julian im post.
Und voll zufrieden damit.
Linux.
Alles was ich habe läuft darauf. Wenn es nicht läuft wird es nicht angeschafft, oder es gibt eine Alternative.
Ich habe überhaupt keine Probleme. Läuft auch auf alten Kisten Problemfrei.
Behringer ist ein Paradebeispiel mit den X32 und der Linux Kompatibilität Daher ist es kein Soundcraft geworden...
Für Licht läuft QLC+ oder Resolume mit Wine (was für n Krampf )
Machmal für einfache Sachen noch ProjectM und Jinx über Wine.
Windoof kommt mir nicht mehr ins Haus.
Also ich votiere auch für windows. Das ist für den normalen Anwender am einfachsten zu bedienen ('Industriestandard') und es gibt für alles Software. Und wenn man's richtig macht, dann geht da auch 'realtime' viel, was z.B. Bob mit SAC beweist.
Hi TomyN
"Industriestandart" ist ein von unwissenden Managern geprägter Ausdruck der gerne verwendet wird um andere Produkte aus dem Umfeld zu halten und sich nichts neues anzuschauen.
Leider ist sowohl SatLive aus auch Levelcheck nicht Linux kompatibel. Sonst hätte ich die schon längst gekauft.
Flo
Moin
Anstatt einer 32 Bit Version würde ich eher eine Plattformunabhängige Version bevorzugen.
Also das man Sat Life auch auf MAC und Linux betreiben kann...
Gruß Flo
Meinst Du Betreiber von Festivals, oder Betreiber von Fressbuden?
Für Festivals habe ich meinen Verteilungen Janitza UMG96 Netzanalysatoren ausgestattet.
Dort kann man auch wunderbar sehen was dort auf welcher Phase abgeht und wie viel Luft man noch hat.
Nächster Schritt das alles über ESP32 über ein eigenes Funknetzwerk sichtbar machen.
Richtige Probleme hat man eigentlich nur bei Futterständen die überhaupt keine Ahnung haben was sie machen. Strom kommt aus der Steckdose und Dreierstecker passen genug hintereinander.
Alles anzeigendoch, ich weiß schon vorher zu 100%, dass z.b. meine 10"er max. etwa 250W verkraften. warum soll ich also für den kanal dann mit 675W (1/2 von 1350W) rechnen?
ich kann doch hier mit absoluter sicherheit sagen, dass ich 675W für diese box niemals brauchen werde.
für diese Box rechne ich 70% der maximalen leistung, also 175W. da ist dann auch noch genug luft, um die verlustleistung des amps nicht zu übersehen.
das ist dann übrigens ebenfalls eine pauschalregel - denn wie du richtig schreibst, weiß ich ja vorher nicht, ob ich die komplette leistung der speaker am abend benötige oder nicht.
aber ich kann doch nie viel mehr benötigen, als die angeschlossene last maximal vertragen kann, nur weil der amp das leisten könnte. und deshalb muss ich da auch nicht so viel strom vorhalten.
versehst du, was ich meine?
Hi Wora.
Von der Leistung die Du in den Lautsprecher steckst werden in der Regel 1/4 - 1/8 aus der Steckdose gezogen. Wenn Du nur 250W auf den 10" Speaker gibst dann werden auch nur 31-65W aus dem Netz gezogen. D.h. es kommt nicht auf die max Ausgangsleitung des Amps an wenn man den gnadenlos zu groß wählt... Manchmal ist der aber da und soll ja auch genutzt werden
Einzigen Ausnahme: Sehr lange Sinustöne. Das kommt aber selten vor.
Es lohnt sich einen einfachen Leistungsmesser als Zwischenstecker mit Leistungsmessung zu besorgen um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen.
Gruß Flo
Die Leistung der Lautsprecher ist irrelevant.
Die Endstufen werden in der Beschreibung 1/8-1/4 der Ausgangsleistung angeben. Das ist Relevant.
Ich beschalle seit Jahren alle möglichen mobilen Veranstaltungen und habe zwei Lastenräder mit nem 18" RCF und DB Opera. Das ganze von einer Autoendstufe mit 1kw @4 Ohm Wechselrichter für die Opera und Lifepo4 Akku.
Damit kann man 10 Stunden Vollgas geben. Macht schon Laune
Jetzt planen wir noch n Anhänger mit 6 weiteren Subwoofern.
Das letzte kleine Festival mit PV und der Anlage Beschallt.