Genau deshalb hatte ich ja gefragt, weil es leider überhaupt nicht üblich ist, dass eine ISO-Überwachung vorhanden ist...
Beiträge von mathias k.
-
-
Hat dieses Gerät überhaupt eine Iso-Überwachung?
Gibt es in der Größe überhaupt Geräte mit Iso-Überwachung?
Ich kenne das nur von größeren Aggregaten und/oder Feuerwehr etc.
-
ist völlig "normale" Industrietechnik...
https://www.wago.com/de/automa…ustrial-ethernet-switches
https://www.moxa.com/en/produc…itches/unmanaged-switches
https://www.wachendorff-prozes…ionen/unmanaged-switches/
um mal ein paar Beispiele zu nennen... da sollte sich etwas finden lassen
-
so etwas:
https://www.phoenixcontact.com…oc-itemdetail:pid=1085254
Ähnliches gibt es auch von verschiedenen anderen Anbietern (Wago, Moxa etc.)
-
Im Bereich von DB-Netz wird im übrigen jedes Metallteil in der Nähe einer elektrifizierten Strecke mit 70mm2 auf 'Schienenpotential' gebracht, also auch Geländer, Metallüberdachungen, Lampenmasten etc.
Da sind ja auch "etwas" höhere Kurzschlussströme möglich, wenn die Oberleitung reißen sollte.
-
Noch eine Empfehlung für Honda. Wir (evangelische Freikirche) haben vor kurzem auch ein Honda EU22i für eine vergleichbare Anwendung angeschafft.
Funktioniert mit kleiner Beschallung (Pult, zwei mal 12" Aktivlautsprecher, Laptop, ein paar Instrumente) vollkommen problemlos und verbraucht "gefühlt" nahezu keinen Treibstoff.
-
Open Air mit Strandkörben auf verschiedenen "Inseln", knapp 1000 Gäste pro Veranstaltung.
Ich kann aber keine Details zur aktuellen Veranstaltungsreihe nennen, kenne nur das Stadion im "Normalbetrieb"
-
In einem RCD gibt es nur einen Summenstromwandler für alle Phasen plus Neutralleiter. Bei der Auslösung kann es daher eigentlich keinen unterschied zwischen den Phasen geben.
-
Ich habe vor einer Woche eines vom Umtausch zurück bekommen, das macht (äußerlich) erst mal keinen besseren/anderen Eindruck als diejenigen, die ich vor einem Jahr umgetauscht habe. Und die waren genau wie die Version von vor zwei Jahren.
Wäre ja schön, wenn es tatsächlich eine Verbesserung gibt, heute morgen ist nämlich wieder eines ausgefallen, das war ziemlich genau ein Jahr alt.
-
Rode HS2 geht für Brillenträger gut - auch aufsetzbar bei Brille "auf". Das Headset ist aber ansonsten unbrauchbar, da dauernd Kabelbrüche...
Ich grabe das Thema mal wieder aus:
Wir (Freikirche) haben zwei Stück von den Rode HS2 im Einsatz. Innerhalb von zwei Jahren jetzt der vierte Kabelbruch, also jeweils nach etwa 50 Einsätzen.
Die ersten drei defekten Headsets wurden zwar auf Garantie getauscht, das allerdings keine Dauerlösung.
Offenbar ist das ein bekanntes Problem, gibt es noch mehr Erfahrungen dazu?
Meist passiert der Kabelbruch direkt am (angespritzten) Stecker. Hat schon mal jemand versucht, an dem Kabel einen anderen Stecker mit besserem Knickschutz zu montieren?
-
Seite 35 im Reference Guide?
-
Das ist offenbar Absicht und soll Kratzer/Streifen in der Frontplatte vom "Effektgerät" darstellen.Sieht bei unserem SQ6 genau so aus und hat mich am Anfang auch überrascht.
Viele Grüße
Mathias
-
-
So etwas gibt es von verschiedenen Herstellern zur Ausbildung im elektrotechnischen Bereich:
https://www.leybold-shop.de/te…hnik/gebaeudetechnik.html
Ist nur vermutlich nicht die von Dir angedachte Preisklasse.
-
-
Ein Varistor ist nicht dafür geeignet, lang anhaltende (eher geringe) Überspannungen abzuleiten bzw. auszuhalten.
Der Varistor ist eher für sehr kurz dauernde Pulse geeignet.
Ohne es ganz genau nachgeschaut zu haben: Ein Varistor, der bei lang anhaltenden Überspannungen die Eingangssicherung der Endstufe auslösen kann, müsste schon extrem groß sein.
Dafür müsste die zulässige Energie im Varistor größer sein als die Durchlassenergie der Sicherungen.
-
Bei den Leistungsdaten würde ich mal nach einem großen Labornetzteil schauen, z.B. so etwas:
http://www.datatec.de/EA-PS8160-602U-Labor-Netzgeraet.htm
Wenn es nur eine Konstantstromquelle mit einem festen Wert sein muss, ist das natürlich etwas übertrieben.
-
Ich hatte Anfang des Jahres das gleiche Problem.
Nach einiger Suche habe ich die Teile tatsächlich bei thomann erhalten, es hat allerdings relativ lange gedauert.Viele Grüße
Mathias -
Einen speziellen Tastkopf hatte ich da noch nicht im Blick.
Der Hameg macht ein paar mV Rauschen (laut http://www.datatec.de), ob das für eine direkte Messung am Shunt gut genug ist?
Warum die Strommessung nicht mit einer Stromzange machen?
Ist für ein Oszi je nach Messbereich natürlich auch nicht ganz günstig...Gruß
Mathias -
Was spricht gegen einen Differentialtastkopf am bestehenden Gerät?