Gefährlich finde ich hier nur, dass das eine Niedervolt-LED mit E27 Sockel ist - der liefert ja typisch 230V. Wenn also irgendjemand die DFS3000 in eine normale Fassung dreht, wird sie das vermutlich nicht überleben...
Beiträge von chris216
-
-
Hoffen wir mal, dass die Zahlen des RKI gestern und heute nicht nur die Folge von Übermittlungs/EDV Problemen sind.
Aus ganz Rheinland-Pfalz nur zwei neue Infektionen - das ist nicht das tatsächliche Geschehen. :-/
(Steht auch so im korrigierten Lagebericht, https://www.rki.de/DE/Content/…df?__blob=publicationFile Seite vier, blaue Anmerkung mit **:
ZitatAus Rheinland-Pfalz wurden gestern keine Daten übermittelt. Aus Bayern und dem Saarland wurden Daten übermittelt, allerdings sind die Daten nicht vollständig am RKI eingegangen. Aus Baden-Württemberg wurden vorgestern zu wenig übermittelt, diese Fälle wurden gestern nachübermittelt und werden heute in der Statistik ausgewiesen.
-
Wenn du auf Davinci Resolve gehst, schau dir auch mal den BM Atem Mini Pro ISO an - der recordet Einzelspuren und erzeugt dir direkt ein Resolve Projekt. Fürs nachträgliche Editieren kleiner Live-Recordings eine sehr feine Sache.
-
Ganz nette Coax-Monitore baut auch PL Audio, derzeit nennen die sich M12CX Pro und M15CX Pro...
https://pl-audio.de/produkte/lautsprecher/monitore/m-12-cx/
https://pl-audio.de/produkte/lautsprecher/monitore/m-15-cx/
Den feinsten Wedge, den ich bisher gehört & bespielt habe, baut Voice Acoustic mit dem CXN-16: https://www.voice-acoustic.de/…elkomponenten/cxn-16.html
Da bist du dann halt auch wieder in ner Preisklasse, bei der du auch die anderen "amtlichen" Wedges bekommst...
-
Im Festivalbetrieb ist der Umbau entspannter. Wenn der Keyboarder nen anderen Monitor bekommt, der aber je nach Band mal zwingend SL und mal SR stehen muss, hast du ne sicher ne Menge anderen Umbaustress, aber du schleppst zumindest nicht auch noch Wedges zum Tausch.
-
Das Yamaha M2000 beispielsweise gabs auch im 24er Rahmen und mit 8 Gruppen - aber ob du da noch an ein spielbereites rankommst? Und "so kompakt wie möglich" ist das eher nicht...
-
Das in der Beschreibung bei "Big T" erwähnte "AR168" scheints gar nicht zu geben- nur ein AB168 ?
AR ist ein Audio Rack, gibts als AR2412 und AR84. AB ist eine Audio Box, also eher die hingeworfene SubSnake.
(A&H selbst: [..]AB168 is a 48kHz portable remote AudioRack[..]
)
Eine gute Übersicht kann dir die A&H Website geben: https://www.allen-heath.com/everything-io/
Zitat von eschwenkUnd noch was: ist be A&H Brexit-bedingt mit Problemen bei Support oder Ersatzteillieferungen zu rechnen? Die sitzen ja immerhin in London?
Vertrieb in Deutschland, Zentrallager in den Niederlanden. Ich rechne nicht mit besonderen Brexit-Problemen.
-
Und wie unterscheidet sich das da? Ist der "TRIM" ein nur per Schraubenzieher zugängliches Poti oder wie?
Trim ist eine Pegel-Einstellmöglichkeit, die hinter dem Gain angeordnet ist. Keine A&H Spezialität, gibts oft. Hintergrund: Der Gain regelt den analogen Vorverstärker. Wenn zwei getrennte Bediener, egal wie genau aufgeteilt, auf den gleichen Preamp zugreifen wollen (klassisch: einer Mon, einer FoH), dann hat einer den Gain Regler, der andere kann sein Signal nur noch auf der digitalen Ebene verstellen. Manche Pulte bieten auch eine automatische Gain-Trim-Anpassung: dreht jemand den Gain hoch, wird der Trim entsprechend verkleinert. Für den User auf der Digital-Trim-Seite ändert sich der Pegel nicht.
-
"TRIM" ist tatsächlich Trim, nicht Gain.
"AMM" ist der Automatic Mic Mixer, hat erstmal nix mit den normalen Kanalfunktionen zu tun.
Die SQ-Serie ist richtig gut, keine Angst.
Fremde Stageboxen kannst du "einfach so" nicht nutzen.
-
Ein größeres Musikhaus in der Nähe von Nürnberg hat zumindest für die Line-in allerlei Alternativen lagernd.
Die Produkte von Monacor, Amphenol, Neutrik kann ich bedenkenlos empfehlen, die anderen dürften auch keinen Stress machen.
-
Man kann die Website von Superlux oben rechts auf englisch umstellen...
-
Ich hab ein Sensaphonics TC-1000 aus Chicago.
-
Falls du Zeit hast oder eh mal in der Gegend bist: Ich hab die Crimpzangen in Siegen. Original JST...
-
Hm, dann muss ich mich korrigieren. Könnte doch PH sein - ich verwende die stets in kleineren Polzahlen, da ist die Öffnung in der Stiftleisten-Wand deutlich kleiner. Hab mich irritieren lassen.
Ohne Zauberschein bekommst du JST zB bei Völkner oder Conrad.
-
Das ist kein PH Typ. Sieht mir eher nach EH aus.
https://jst.de/product-family/show/164/eh
Hast du einen Messschieber, um das Rastermaß zu ermitteln? (Über alle 11 Pins messen, durch 10 teilen - nicht nur einen einzelnen Pin-Abstand messen!)
-
Aber bei einem 750W Leuchtmittel wird auf 30m nicht mehr allzuviel ankommen.
Wenn du mit 750W einen 3m durchmessenden Kreis beleuchtest, ists recht wurscht, ob die Lichtteilchen 5m oder 30m weit gewandert sind...
-
Kanalnamen werden nicht in der Library gespeichert...
-
Irgendein Gerät mittels Netztrenntrafo erdfrei zu machen, ist m.E. keine gute Idee. Eine ähnliche Überlegung hatte ich kurzeitig dahingehend, den ganzen FOH-Platz über Netztrenntrafo an der nächstgelegenen Wandsteckdose zu betreiben. Habe diesen Gedanken aber ganz schnell wieder verworfen. Es käme einem Abkleben des Schutzleiters gleich und ist somit indiskutabel.
NEIN! Ein Trenntrafo hebt den Bezug zur Erde auf; die 230V "pultseitig" haben keinerlei Bezug zu Ihrer Umwelt. Das ist was ganz anderes als das zurecht verbotene einfache Auftrennen des Schutzleiters!
(Details lasse ich weg, weil Stromthema - zu viele Missverständnisse und Fehlinterpretationen.)
-
Also da sind definitiv Übertrager drin. Früher als extra Klotz. Heutzutage auch in der Netzwerkbuchse integriert. Je nach Ausführung gibt's aber noch Kondensatoren gegen ground und evtl PoE Angriffe an der Mittelanzapfung.
Nicht früher vs. heute. Je nach Anforderung macht man das immer noch so, mit MagJack oder getrenntem Übertragerbaustein.
-
Ich hänge mich mal dran: wenn jemand AR-Stageboxen loswerden will, gerne per PM/Konversation melden.