Lautsprecherüberlastschutz in der (passiven)Weichenschaltung

  • ...Dazu gibt es ja verschiedene Ansätze, z.T. wirksam, z.T. schwachsinnig.
    Die meist verbreiteten Methoden sind sicherlich mittels Soffite im Mid/Hi Bereich realisiert. Das scheint ja auch ganz gut zu funktionieren, wenn die Soffite gut zugänglich (zwecks Wechsel) angebracht ist.


    Die Frage, vor der ich nun stehe ist folgende:
    Kann ich eine Soffite, (die ja ab einer bestimmmten Ansprechschwelle an hochohmig reagiert und somit dem LSP Leistung nimmt,) auch mit in meinen Spannungsteiler anstatt des Reihen- (=oder Serien-) widerstands einsetzen? Wie wirkt sich das evtl. auf den ganzen Hochpass aus?
    Die Soffite hat einen Kaltwiderstand von 5 Ohm und trifft so genau meinen errechneten (4,7) bzw. ausgetesten Wert für den Reihenwiderstand meines Spannungsteilers.


    So hätte ich den ohmschen Widerstand des Lämpchens optimal integriert und spare noch nen Festwiderstand.


    Die zweite Frage ist nun, wie ich die Leistung der Soffite dimensionieren muss, damit sie nicht nur den LSP schützt, sondern auch der Anfordernung an den Reihenwiderstand, der ja mitunter auch mal gut warm werden kann, gerecht wird.
    Als Widerstand hatte ich nen 11Watt Zementwiderstand in Grbrauch. Der hat das auc gut weggesteckt. Meine Soffite hat 18 Watt an 24Volt. Ist das kompatibell?


    Eine andere Möglichkeit sein Chassis passiv gegen Überlast zu schützen ist ja mittels eines PTC Elements, dass ab einem bestimmten Strom hochohmig reagiert. ( Leider wohl recht träge im Vergleich zur Soffite).
    Wie ermittele ich hier den entsprechenden Ansprechstrom für z.B. nen 50Watt RMS Mitteltöner. Nem ich da nen 60 Volt PTC mit nem Ansprchstrom von 0,8 Ampere oder ist das zu knapp kalkuliert? Hat da jemand Erfahrung mit wie ich meinen PTC dimensioniere? Ob ich da die RMS Leistung des Chassis als Massstab nehme oder lieber unter- oder überdimensieniere?


    Die fertige Box soll auch mal ohne Controller einigermaßen betriebssicher funktionieren. (gescheites Amping vorrausgestzt) Das ist übrigens das Ziel der Ganzen Geschichte.


    Vielen Dank für Eure Ideen Gruß Peter.

  • - Einsatz als Reihenwiderstand: ja


    - abhängig vom Parallelwiderstand rutscht die Trennfrequenz nach unten (einfach mit dem erhöhten Heißwiderstand mal ausrechnen)


    - zu PTC dies hier:


    http://www.lsv-achenbach.de/fwit_r.htm



    Gruß SRAM

    I watched a snail crawl along the edge of a straight razor. That's my
    dream. That's my nightmare. Crawling, slithering, along the edge of a
    straight razor, and surviving.

  • Hab das mit der Soffite einfach mal ausgetestet. Scheint tadellos zu funktionieren. Wie ich aber genau den Widerstand im Leuchtzustand messen kann, ist mir nicht ganz klar: Etwa 24 V anlegen und mit dem Multimeter an der Soffite messen?

  • Hallo,
    ganz einfach, bei angelegten 24V den Stromfluss in Reihe messen und dann ist R=U/I. Bei einigermassen stimmenden 18W Leistungsangabe sind es rechnerisch 32 Ohm.


    In nem Topteil mit 2" Treiber mit 100W RMS ab 1200Hz/24dB bekomme ich nen 0,5A Polyswitch mit normalem Musikmaterial nicht angesprochen, auch nach 12h Techno-Geballer nicht und der Treiber funzt noch. :mrgreen:

    "...stört es sie, wenn ich ein bisschen klatsche..."

  • Hallo,
    ganz einfach, bei angelegten 24V den Stromfluss in Reihe messen und dann ist R=U/I. Bei einigermassen stimmenden 18W Leistungsangabe sind es rechnerisch 32 Ohm.


    In nem Topteil mit 2" Treiber mit 100W RMS ab 1200Hz/24dB bekomme ich nen 0,5A Polyswitch mit normalem Musikmaterial nicht angesprochen, auch nach 12h Techno-Geballer nicht und der Treiber funzt noch. :mrgreen:

    "...stört es sie, wenn ich ein bisschen klatsche..."