Solton Sonic SB 15

  • Crossover für den Anschluss eine Topteils, OK.
    Ähmm, Sorry wenn ich auf dem Schlauch stehe, aber können die Subs direkt an den Amp ageschlossen werden, also ohne zusätzliche aktive Weiche?

    Currywurst mit Pommes-
    besser als Sex!

  • Ja sag ich ja du kanst an einen Amp 2 Bässe und 2 Tops gleichzeitig betrieben.
    Aus der Amp in den Sub und vom Sub in das Top. Bass läuft dann von 45-120Hz und das Top von 120-20khz.
    Die trennung ist bei passiv aber nur 6 oder 12db also nicht so steil und du kanst die Lautstärke zwischen Bass und Top.
    nicht anpassen. So ist eine Lösung mit 2 Amps und aktiver Weiche oder Controller imm zu bevorzugen.
    Aber gehen tut es auch so!

    2Fanatic Veranstaltungsservice
    DJ Service, Vermietung, Verkauf und Installation
    von Licht- und Tonanlagen

  • OK, die Lösung mit dem Durchschleifen des Tops ist klar. Ich wusste nicht, dass der Sub eine Frequenzweiche, für den Sub selbst, eingebaut hat.
    Bei Aktivbetrieb müsste der Anschluss umgelötet werden, oder gibts 2 Eingänge, bzw. einen Umschalter aktiv/passiv?

    Currywurst mit Pommes-
    besser als Sex!

  • Es ist wie von 2Fanatic geschrieben


    Es gibt 3 Speakonbuchsen - einen Eingang - einen Ausgang durchgeschliffen - und den besagten "Sat-Out" wo dann die Tops ab 120Hz spielen - bei 8Ohm Tops läuft das dann mit 4Ohm Gesamtimpedanz


    Die Weiche ist nicht abschaltbar - für Aktivantrieb könnte man dann ja die Durchschleif-Buchse direkt mit dem Chassi verbinden - dann sieht man nach dem kurzen Eingriff nix weiter ausser eine umbeschriftete speakonbuchse :wink:


    Dafür kann man sich den Umbau auf gute Flansche allerdings sparen - es ist schon eine feine M20 Gewindeplatte eingebaut.


    Was man sonst nicht auf den Produktfotos sieht: unten sind 4 eingesenkte Gummifüsse drunter und oben sind entsprechende Stapelfräsungen


    LG, Thorsten



    [edit] sehe gerade, daß die M20 Gewindeplatte in dem verlinkten Prospekt angegeben ist - ist allerdings nicht so eine komische wie in der Abbildung die aussieht als wäre da oben ne Gewindemutter draufgepappt sondern ist ein gutes planes Exemplar

  • @ thorsten Erpel du hast die Dinger ja selber oder? Und so bist du dir ja sicher das es drei Buchsen sind oder?


    Denn so wie ich sie kenne und bis jetzt gesehen und gehört habe haben sie nur 2 Speakon buchsen und man kommt somit an der Weiche ohne ausbau nicht vorbei.


    Aber da du die Dinger ja vor die stehen hast wird es so sein wie du sagst dann ist das aber schon eine verbesserung als die für die Händler vorgefürten Modelle.

    2Fanatic Veranstaltungsservice
    DJ Service, Vermietung, Verkauf und Installation
    von Licht- und Tonanlagen

  • Zitat

    bei 8Ohm Tops läuft das dann mit 4Ohm Gesamtimpedanz


    Darüber würde ich nochmal nachdenken.


    Ist ja keine normale Parallelschaltung, da bedingt durch die Weiche der Sub oberhalb von 120Hz und das Top unterhalb davon deutlich höhere Impedanzen haben.

  • Zitat von "2Fanatic"

    @ thorsten Erpel du hast die Dinger ja selber oder? Und so bist du dir ja sicher das es drei Buchsen sind oder?


    Denn so wie ich sie kenne und bis jetzt gesehen und gehört habe haben sie nur 2 Speakon buchsen und man kommt somit an der Weiche ohne ausbau nicht vorbei.


    Aber da du die Dinger ja vor die stehen hast wird es so sein wie du sagst dann ist das aber schon eine verbesserung als die für die Händler vorgefürten Modelle.



    jepp - ich hab 2 davon hier stehen


    das ältere Modell dieses Subs hat nur 2 Buchsen - da fehlt der Sat-Out - bei einigen Händlern gibt es auch im Moment noch Fotos der Rückansicht mit nur 2 Buchsen.


    Deshalb hatte ich mir vor dem Kauf versichern lassen, daß es wirklich die Version mit 3 Buchsen ist (wie in einem neueren Gesamtprogramm-Prospekt beworben)

  • Zitat von "hias.h"

    Darüber würde ich nochmal nachdenken.


    Ist ja keine normale Parallelschaltung, da bedingt durch die Weiche der Sub oberhalb von 120Hz und das Top unterhalb davon deutlich höhere Impedanzen haben.



    naja - da kann man es jetzt auch zu genau nehmen


    so gesehen hat ein Lautsprecher ja nie "eine Impedanz" da dieser Widerstand ja frequenzabhängig ist


    wir reden also von nominellen Impedanzen - und dann passt das so schon wieder - wichtig ist ja nur, daß man durch diese Weichenschaltung alles an einem Amp betreiben kann und dabei keine 2Ohm Tauglichkeit vonnöten ist

  • Zitat

    wir reden also von nominellen Impedanzen - und dann passt das so schon wieder - wichtig ist ja nur, daß man durch diese Weichenschaltung alles an einem Amp betreiben kann und dabei keine 2Ohm Tauglichkeit vonnöten ist


    Man kann das ganze sogar 2 mal dran betreiben, ohne 2 Ohm stabile Amps zu brauchen