A&H AHM64 - gibt es Erfahrungen?

  • offenbar hat hier also noch niemand kontakt mit dieser, zugegebener maßen noch sehr neuen, matrix von A&H.

    nun gut, dann gebe ich mal meinen ersten senf ab.


    da wir gerade dabei sind glasfaser und kupfer-netzwerkkabel durch das gesamte haus zu ziehen, um damit auch ein Dante netzwerk aufzubauen, wollen wir jetzt gleich nägel mit köpfen machen. dabei wurde auch beschlossen, das im haus eingebaute Soundweb gegen eine AHM64 matrix zu tauschen. das einrichten wird dann im januar passieren.

    am dienstag wurde das teil geliefert, ich hab mich natürlich gleich mal drauf gestürzt.


    die matrix bietet 12 analoge inputs und 12 analoge outputs auf phoenix klemmen.

    zusätzlich man kann sich hier von anfang an aus einem guten sortiment aus expandern bedienen, die das A&H system mittlerweile anbietet. diese können erstmal über die SLink verbindung aufnehmen. hier werden alle 96kHz expander unterstützt, die auch für die dLive zur verfügung stehen.

    daneben gibt es aber auch noch einen slot, der verschiedene karten aufnehmen kann. da wir wie erwähnt ein Dante netzwerk aufbauen, haben wir natürlich eine Dante karte bestellt. leider kann A&H da im moment die nachfrage nicht ganz befriedigen, weshalb wir die karten für unsere beiden SQ6 und die AHM erst im januar bekommen können. da es aber wegen corona wiederum nicht zu erwarten ist, dass wir ab januar wieder ein volles haus haben werden und wir die funktion gleich voll ausschöpfen müssen, ist das verschmerzbar.


    im gegensatz zur recht komplizierten programmierung des Soundweb London ist die software der AHM64 geradezu ein kinderspiel.

    einloggen - los gehts.

    die oberfläche ist völlig selbsterklärend, ein software-kurs beim hersteller (beim soundweb zwingend nötig, damit man das überhaupt zum laufen bringen kann) ist deshalb völlig unnötig.

    genau so hatte ich mir das gewünscht! benutzerfreundlichkeit ist eine sache, die man bei A&H wirklich sehr gut hinbekommt.


    eine völlig freie erstellung der funktionsblöcke, wie man es seit den 90er jahren von der ur-DSP matrix "Mediamatrix" gewohnt war (und wie es auch im soundweb üblich war), gibt es hier nicht.

    die ein- und ausgangskanäle sind klar strukturiert, es gibt hier auch gegelrecht unmassen von EQ möglichkeiten.

    so gibt es z.b. pro ausspielweg zwei EQ blöcke. der erste block ist fix als 8facher PEQ ausgelegt. der zweite block lässt sich als 32band GEQ nutzen - oder ebenfalls als 8fach PEQ umschalten. damit stehen hier bei bedarf pro kanal also unfassbare 16 PEQ bänder zur verfügung.

    und wem selbst das noch zu wenig ist, der kann auch noch das speaker-processing aktivieren, in dem es pro band nochmal einen GEQ oder einen 8fachen PEQ gibt. damit lassen sich die signale bei beadrf so weit verbiegen, dass sie mit dem original so gut wie nix mehr gemein haben.:D

    das beruhigende daran ist: man MUSS ja nicht alle möglichen filter nutzen! ;)

    ich werde mir die EQ blöcke für spezielle aufgaben reservieren. also den ersten als generellen EQ für den jeweiligen lautsprecher, den zweiten für raumkorrekturen und die EQs im speakerprocessing für gezielte eingriffe in einzelnen treibern.

    einen wehrmutstropfen bietet das speakerprocessing aber noch: die jeweils untersten und obersten bänder haben nur einen filter, nämlich zum angrenzenden frequenzbereich. damit gibt es hier keinen subsonic filter für den bass, was ich persönlich nicht so gut finde. zwar kann man in ersten EQ, also vor dem speakerprocessing, locuts setzen. aber hier lässt sich nur die fequenz einstellen, keine filtergüte oder filtercharakterstik. zwar kann man auch mehrere EQ bänder übereinanderlegen, um die filtergüte zu erhöhen, aber man hat hier keinen zugriff auf die charakteristik. das müssen sie noch nachbessern, ich habe das schon ins hersteller-forum geschrieben.


    aber egal, es gibt da noch viel mehr prozessing-blöcke, ich will jetzt wirklich nicht noch mehr ins detail gehen. bei interesse kann man sich die software frei herunterladen.


    um das system dann bedienen zu können, gibt es mehrere möglichkeiten:

    erstmal natürlich die software, in der man zugriff auf alle möglichkeiten bekommt. hier lassen sind auch user-profile definieren, das ist im moment noch sehr rudimentär (firmware 1.02). da wird sicher noch nachgebessert, denn die grundfunktion ist ja schon vorhanden.

    zusätzlich lassen sich noch alle fernbedieneinheiten der dLive anschliessen, also IP1, IP6 und IP8. weil diese völlig frei programmiert werden können, kann man hier je nach bedarf "hausmeister-sichere" oder "vorstands-sichere" bedienstellen schaffen, die z.b. auch in wände eingebaut werden können.

    und zu guter letzt gibt es dann noch die software Custom Control. mit dieser lassen sich oberflächen für touchpanels erstellen, die man nahezu völlig frei definieren und gestalten kann.


    fakt ist für mich, dass man hier ein sehr umfangreiches tool bekommt, dass sich leicht "programmieren" lässt - und trotzdem schon von anfang an sehr viele optionen dazu bekommt, das system für den kunden (oder für sich selbst) attraktiv zu machen.


    die AHM64 ist also der lange vermisste der nachfolger der alten iDR8 und iDR4 systeme. aber das teil ist in seinem funktionsumfang so mächtig, dass man es nur noch schwer mit diesen vorgängern vergleichen kann.

    und ja, ich bin voreingenommen, weil ich schon sehr lange kunde bei A&H bin und mit deren produkten fast ausschiesslich positive erfahrungen gesammelt habe. ;)

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

    2 Mal editiert, zuletzt von wora ()

  • was der matrix für einsätze in konferenzräumen mit angebundener videokonferenz auch noch fehlt, ist ein echocanceling, das man pro eingangskanal aktivieren kann. ansonsten ist das ding schon viel weiter entwickelt, als ich das für die erste softwareversion erwartet hatte.

    und ja, die preise sind durchaus attraktiv.


    was ich mir für die zukunft noch wünschen würde, wäre eine 1HE version mit deutlich abgespeckten I/Os als lautsprechercontroller. wenn es das mal gibt, werde ich mich sicher von meinen XTA, Bose und Biamp controllern trennen.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang