Beiträge von ADMIN

    Wenn ich den Zeitaufwand hochrechne und dagegen halte, dass auf eBay ein Mikrofonkorb für ein SM 58 für unter 10,- Euro angeboten wird, dann liegt der Verdacht nahe, dass im professionellen Bereich Mikrofonkörbe Verbrauchsmaterial werden könnten. Der Rest des Mikrofons hat ja eine glatte Oberfläche, das dürfte man mit erträglichem Aufwand reinigen können, aber Mikrofonkörbe?


    Alternative: Gesangsmikrofone werden wie Musikinstrumente behandelt - die Künstler bringen es selbst mit.

    Hatte heute auch eine nettes Angebot einer (elastischen und sportlichen) Asiatin im Spamordner.


    Wie sind die durch die Registrierung gekommen?

    Wir haben im neuen Forum keine verpflichtende Verifizierung mehr. Somit kommt halt ab und an so ein Blödsinn durch.

    Das mag ja alles stimmen. Aber was ist mit den Freiberuflern, wie soll das mit denen aussehen? Denen die kein eige es equipment haben sondern "nur" ihre Arbeitsleistung zur Verfügung stellen?

    Wer kein eigenes Equipment hat, sollte ja auch sehr geringe laufende Kosten haben. Kein Kredit für das Material, keine Lagermiete, keine Gehälter.


    Das sind dann jetzt vielleicht drei Monate keine Einnahmen.


    Pardon, wer das nicht aus den Reserven überbrücken kann, macht etwas falsch.


    (Ich rede jetzt nicht von dem Einzelfall, den es sicher auch geben mag, von dem Kollegen, der mit gebrochenen Fuß ein paar Monate nicht arbeiten konnte, dessen Reserven jetzt aufgebraucht sind, und der jetzt auch nicht an Einnahmen kommt. Ich rede von den 98% Nicht-Einzelfällen, die sich viel zu wenig Gedanken darum gemacht haben, was passiert, wenn sie einfach mal ein paar Monate ausfallen.)



    Zur Eingangsfrage: Ich halte die Wortwahl für unangemessen und die Forderung für überzogen - aber das ist ein Symptom, nicht das Problem. Das Problem ist eine viel zu geringe Eigenkapitalquote, um mal ein paar umsatzfreie Monate durchstehen zu können. Dass die dafür Verantwortlichen jetzt "etwas nervös" werden, liegt in der Natur der Sache, daraus mache ich keinen Vorwurf.

    Nachdem ich jetzt schon mehrere Anrufe bekommen habe:


    • Da gab es Direktnachrichten von "helissa", die angeblich einsam und gelangweilt ist
    • Ja, Spam-Werbung für andere Webseiten brauchen wir hier nicht, der Account ist inzwischen gesperrt
    • Ja, solche Spam-Werbung wird es mal wieder geben, einfach melden und ansonsten ignorieren (Werbung für Dating- und Porn-Seiten dürften in einem Fachforum für Liveton- und Veranstaltungstechnik ja leicht als Spam zu identifizieren sein...)

    Aber im mittleren. Ich habe keine Ahnung, was das zu bedeuten hat. Es wäre reine Spekulation davon ausgehend zu sagen, dass hier ohne seitliche Ausleger direkt 6 Rollen mit Spindel in die 6 Stützen geschoben wurden.

    6 Rollen machen die Anlegenheit nicht kippsicherer als 4. Eher im Gegenteil (sofern die Rollen nicht gut eingestellt sind oder der Hallenboden uneben.)


    Was ebenso Spekulation wäre (aber auch nicht voreilig ausgeschlossen werden sollte): Eines der vier Räder ist irgendwann verschütt gegangen, man hat das mit drei Rädern aufgebaut...

    Sobald eine Person zu Schaden kommen kann, wenn das Teil abstürzt. Wenn irgendwie damit zu rechnen ist, dass sich da jemand drunter legt (unter dem Einfluss geistiger Getränke oder whatever), dann müsste auch bei einer Höhe unter einem Meter gesafet werden.

    eine Frage noch:

    Weiß jemand welche Strafen genau auf den Verantwortlichen zu kommen? (Also auch wo es steht, damit ich die Wichtigkeit etwas erhöhen kann)

    Solange nichts passiert:


    ArbSchG § 25 / § 26

    BetrVO §40 (BetrVO ist die Berliner Entsprechung zur Versammlungsstättenverordnung)


    Sobald etwas passiert:


    StGB § 222, § 229 unter Berücksichtigung § 13

    Das ArbSchG gilt meines Wissens nicht, weil Lehrer Beamte sind und nicht Beschäftigte und damit vielen arbeitsrechtlichen Regeln (z. B. auch ArbZG!!!!) nicht unterliegen.


    Dann schauen wir doch einfach mal in das ArbSchG...


    Ich bin nur Schüler und möchte halt eine gute aufbau Möglichkeit finden, die für alle Sicher und auch rechtlich in Ordnung ist.

    Rechtlich in Ordnung... in der beschriebenen Konstellation ist das ein - nun ja - ambitioniertes Vorhaben.


    Wir haben hier vor allem zwei Rechtsgebiete:


    1.) Das Baurecht, also insbesondere der VStättVO


    2.) Das Arbeitsschutzrecht. Die Schüler mögen ja keine Beschäftigten sein, aber da springen doch sicher auch Lehrer rum, und die sind Beschäftigte im Sinne des ArbSchG.


    Wir haben da also das ganze Gedöns mit Gefährdungsbeurteilung, notwendige Maßnahmen ableiten, Leitung und Aufsicht, Delegation von Verantwortung, Prüfung von Arbeitsmitteln.


    Und durch die Lifte sind das ja auch maschinentechnische Arbeitsmittel der Veranstaltungstechnik im Sinne BetriebsSichV, da brauchen nicht nur die Lifte mindestens alle vier Jahre den Prüfsachverständigen, sondern auch der Aufbau die zur Prüfung befähigte Person.



    Kurz: Wenn Du auf solche Unterhaltungen Lust hast, kannst Du ja mal dem Schulleiter einen schönen Gruß von mir ausrichten: Solange nichts passiert, drohen ihm maximal 1 Jahr Haft, das kann also noch zur Bewährung ausgesetzt werden, und er muss dann auch nicht aus dem Dienstverhältnis entfernt werden. Aber nur, solange nichts passiert...

    Sofitten sind eher was für die Tief- und Mitteltonabteilung, denn da fließt genügend Strom, damit die Dinger auch warm werden und damit begrenzen. Im HT Bereich werden gerne flinke Schmelzsicherungen mit sehr nieder Amperezahl eingesetzt. Allerdings ist dann eben wenn durch dann ruhe.


    Eine Sofitte fängt auch keine schnelle Transienten ab, sondern reagiert - wie es eben bei einem Glühleuchtmittel der Fall ist - sehr träge. Ist also so etwas wie ein langsamer RMS Limiter.

    Das sehe ich anders.

    Der Verstärker als Schadensquelle kann es nicht sein da der t.amp E-800 aufgrund einer defekten Schraubklemme ausgetauscht wurde.

    Könnte das bitte noch mal etwas ausführlicher erläutert werden?


    Boxenkabel müssen nicht abgeschirmt sein, da kann nichts passieren.