Das Thema ist wirklich kompliziert - und ehrlich gesagt verstehe ich es überhaupt gar nicht, dass beispielsweise Mackie das DLZ Creator nicht auch als Live-Version rausbringt - und wenn das DLZ dann halt nur als Remote für beispielsweise das DL16 fungieren würde. Oder Ohringer's ein Flow16 oder so.
Beiträge von 4Art
-
-
Gibt ja sozusagen in jeder Region Deutschlands Stores, welche solche Günstigprodukte verkauften. Muss nicht zwingend immer der Thomann sein.
-
DP-8015iDP-8015i 8-channels of power. Perfect for fixed install. With the DNA from our DP series, DP-8015i has all the hardware features for installation. Made for…www.wharfedalepro.com
-
Fux: Da hast Du voll recht
. Aber besser als irgendwelche billig-Analogeimer ist das Teil alleweil... Wir haben so eine Kiste (24.4.2) seit 2011 in einer Installation und bis heute nicht einen einzigen Serviceeinsatz. Und für Nostalgiker gibt's sogar eine Firewire-Schnittstelle
-
Und full ACK wegen Digitalpult: Ein XR-18 ist in der Bedienung nun wirklich kein Hexenwerk. Allerdings kommst du um ein Tablet (Du kannst auch ein Handy nehmen für die Bedienung - dann aber nur mit Lupenbrille) nicht herum. Oder das Ding hier (hat halt keine Motorfader) ist auch nicht wirklich schwierig zu begreifen
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/presonus-studiolive-16-0-2-firewire/3058586183-168-4538
Presonus 16.4.2 wird auch immer günstiger und passt in ein 19-Zoll-Rack https://www.kleinanzeigen.de/s…ewire/3057612307-172-2118
-
Ich mag keine "schreienden" PA's. Deshalb zum "Entschreien" (als ich noch aktiver hinter dem Mischpult war) irgendwas vom Grölemeier. Wenn ich mich dann nicht mehr angebrüllt fühle, passt das schon mal...
Ansonsten - weil extrem guter Mix trotz hoher musikalischer Komplexität - Cornflake Girl von Tori Amos.
In den letzten Jahren - weil viel Singer-Songwriter: Ed Sheeran - I see fire. Trockener geht nicht mehr...
PS @Junge Mixer: Oft ist der Sound - auch bei grösseren Produktionen - von akustischen Gitarren voll daneben. Die Auseinandersetzung mit dem Song von Ed Sheeren und der Versuch, diesen Sound zu reproduzieren, hilft dabei, dieses Instrument zu verstehen. Denn: Instrumente aus Holz sollte man nicht einfach nur hören, sondern sie sollten auch klingen, wie sie klingen.
-
Hier im Forum wurde öfter berichtet, dass die Firma hier https://qproaudio.de/ Knowhow zu Nova hat.
-
Oder Spermaflex... Mit den Dingern kann man alles befestigen, was nicht zu schwer ist.
-
...genau das suche ich. Im Moment ist die XSW-2 865 im A-Band bei mir Favorit. Die bekomme ich für 379 Franken. Benötigen würde ich zwei Strecken für private Nutzung (eben mein kleines, kirchliches Singer/Songwriter-Projekt, für das ich schon die Mon8 A gekauft habe). Kennt das Gerät jemand? Gibt es überhaupt Alternativen dazu? Klar: Thomann, LD-Systems und auch Mipro etc. haben ähnlich Günstiges zu bieten - allerdings keine davon mit einem brauchbaren Kopf. SM86 klingt bei mir nicht. Und beim 865er weiss ich aus der Praxis, dass dieser mit meiner Stimme ziemlich gut funktioniert. Ebenfalls gut funktionieren die VX5 von Audix sowie Audio Technica ATM 710. Aber bei beiden Herstellern gibt's Empfängerseitig wohl nix ähnliches zum oben aufgerufenen Preis.
Gibt's Erfahrungen aus der Praxis mit der XSW-2-Strecke?
-
Grundsätzlich hast Du recht. Allerdings neige ich dazu, aktive Wedges im Fullrangemodus zu betreiben und dann via Para-EQ im Aux-Weg zu korrigieren, da die Monitor-Presets oft gruselig sind. Bei dem Ding ist's grad umgekehrt
. Da das Gerät als Topteil eh eher suboptimal zu gebrauchen ist (die Anschlüsse sind dann "oben"), werde ich es eh nie Top einsetzen. Aber wenigstens kann man das Logo drehen, wenn der Kasten als Top eingesetzt wird
. Am "Ende des Tages" ist ist das halt definitiv keine Mufu, sondern ein Wedge.
-
Hier ein Bild, wie das Ding offen aussieht. Es sind im Monitorbetrieb 50 Grad horizontal und 90 Grad vertikal. Was mir übrigens aufgefallen ist: Das Monitor-Preset gefällt mir mittlerweile am besten! Irgend scheinen bei den anderen Presets die Bässe (auch beim Fullrangepreset) gepusht zu sein und dann decken die Lowmids die Präsenzen zu. Beim Monitorpreset ist das nicht der Fall und dann geht das Ding auch deutlich lauter. Klar: Kann man mit der Klangregelung auf dem Aux irgendwie korrigieren. Ist aber bei der Nutzung dieses Presets nicht nötig. Und: Für meine bescheidenen Pegelanforderungen reicht es auf jeden Fall problemlos aus.
-
Ergänzung: Die leise Sirrerei ist gleich geblieben. Da bin ich mit LD-Systems in Kontakt deswegen. Was mir aufgefallen ist: Durch das grosse verbaute Horn (50x90 Grad - Horn ist vertikal gleich gross wie der 8er-Treiber) ist der Wedge extrem heikel, wie er positioniert wird. So ist mir nach Test's gestern Abend aufgefallen, dass ich das Gerät wohl zu Nahe bei mir (direkt unterhalb der Position, wo ich sitze) positioniert hatte (ich sitze halt am Piano...). Wenn ich den Wedge nun 1 Meter weiter auf die Seite stelle, dann ändert sich der Sound schlagartig und wird deutlich besser. Vermutlich ist es so, dass wenn der Wedge direkt neben dem Pianostuhl steht, dass dann der Abstrahlwinkel nicht passt und die Präsenzen/Höhen irgendwohin pusten - nur nicht auf meine Ohren.
Irgendwie scheine ich hier mit mir selber zu posten. Aber vielleicht helfen die Info's, wenn sich später mal jemand für den Kasten interessiert und im Forum danach sucht...
-
+1 für die Haltbarkeit der Ur-Actor. Wir hatten 4 Bässe und 4 Tops bei uns damals im Einsatz für so Festzeltkramzeugs. Und nie eine Reparatur! Einmal wurde ein Sub so in Wasser ersäuft, dass die Brühe aus den Reflexports rauslief. Wir haben die Kiste getrocknet und die lief danach jahrelang störungsfrei… Inkl. Lüfter. Gut - der war danach ja auch sozusagen gewaschen
-
Also: Das Teil hinterlässt bei mir einen total gespaltenen Eindruck.
Die Verarbeitung ist wirklich super - das Ding ist gebaut wie ein Tank und hat Powercon In/Out.
Aber: Der Sound ist einfach nicht gut. Klar: Der Wedge ist günstig - da gibt es nichts zu sagen. Aber dass das Gerät so mumpfig und präsenzlos klingen muss wäre nicht nötig gewesen. Mein lieblings-E-Pianosound klingt einfach irgendwie daneben und indirekt. Vox habe ich noch nicht getestet - vielleicht klappts da besser.
Ausserdem brummt die Kiste ganz leicht. Mit dem Rauschen könnte ich leben - aber dieses leise Zirpen (klingt wie ein ganz leichter Massefehler) geht mir richtig auf den Sack.
Leider habe ich das Gerät in der Schweiz bei einem Shop gekauft, bei dem ich nicht zurückgeben kann. Ich werde das morgen aber trotzdem probieren - mal schauen.
Auf jeden Fall: Auch wenn billig - einfach nicht empfehlenswert. Und wie immer gilt (wohl offenbar auch für mich): Wer billig kauft, kauft 2x.
-
Für unter 3000 Oehren gibt es für Deinen Einsatzzweck nichts null nada. Punkt. Soll doch jemand im Zelt pennen und der DJ sein Zeug stellen. Problem gelöst. Alles andere ist Yacht-Gebastel...
-
Marderschreck pfeift auf solchen und/oder ähnlichen Frequenzen.
-
Nun denn: Da sich niemand meldet, werde ich gelegentlich berichten. Ich kaufe mir jetzt mal so ein Ding (Mon 8 A G3) und schaue, was und wie was rauskommt und mit welchen Nebengeräuschen
. Was ich aus Praxisberichten schon gehört habe ist die Tatsache, dass das Ding wohl gebaut ist wie ein Panzer.
-
Zur 8er: Kann mir mal jemand hier sagen, wie das Rauschverhalten der Dinger ist? Und nein: Mit dem Gate das Rauschen weg drücken gilt nicht… Würde von mir selber als Keyboardmonitor eingesetzt.
-
Moin,
interessante Lampe. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt dass der "Spiegelkugeleffekt" am besten mit einem scharf abgegrenzten Spot erreicht wird, wie er typischerweise aus einer einzelnen Lichtquelle mit Linse erzielt wird. Die Leuchten mit mehreren Emittern sind da eher ungeeignet.
Die Lampe hängt unter einem Dach, ist also nicht dem direkten Regen ausgesetzt, jedoch "Wind & Wetter" hier im Norden
-skippa-
Tja - irgend was ist immer... Vielleicht kannst Du ja bei dem Shop ein Pfunzel zum ausprobieren bestellen und hier dann berichten. Alternativ gibt es dann "solches" hier - die sind dann aber in einer ganz anderen Preisliga angesiedelt und RGBW (was Du ja nicht benötigst): https://www.huss-licht-ton.de/…tdoor-PAR/info/40889.html
-
Na ja: Im Eurolite-Dingens, dass der TS am Anfang gepostet hat, ist ebenfalls ein Schuko verbaut. Und die Pfunzel ist ebenfalls mit IP65 gekennzeichnet.
Wenn das Gerät nicht gerade Unterwasser montiert werden soll, kann der verbaute Schuko ja mit sowas hier ersetzt werden:
PCE 05721-sr Schutzkontaktstecker 250 V Schwarz/Rot IP54 – Conrad Electronic SchweizOnline kaufen PCE 05721-sr Schutzkontaktstecker 250 V Schwarz/Rot IP54 – Grosse PCE Auswahl mit bis 4 Jahren Garantie ✓ 24-Stunden-Lieferungwww.conrad.chIP54 ist für Regen genügend zertifiziert.