Beiträge von Marian Humann

    ...da sieht man mal wieder, wie praktisch stabilisirende Diagonal-Verstrebungen (Ecke zu Ecke) sein könnten

    das, und dass Ballast halt auch wirklich kraftschlüssig eingebracht werden sollte (nah am Tower, am liebsten auf den Basements) und nicht einfach nur mit einem Spanngurt irgendwo hin gestellt gehört...


    Hoffentlich ist alles ohne Personenschaden abgelaufen.

    Marian Humann

    Das ist jetzt aber ein ganz schräger Vergleich deinerseits:

    Der Vergleich war schon mit bedacht gewählt. Mein Schwager arbeitet bei einem großen Zulieferer in der Entwicklung und hat mir mal erklärt, was so alles von deren Abteilungen an einem Motor entwickelt wurde - sowohl Eigenkreationen als auch Auftragsentwicklungen nach Spezifikationen von z.B. BMW.


    Ebenso wie eben BMW seine Technologien für den Motor zukauft und anpassen lässt machen das auch die größeren PA Hersteller. Von der richtigen Quelle bekomme ich von Zulieferern alle Teile für den BMW Motor, aber eben nicht aufeinander angepasst und in einigen Fällen nicht nach den Original Spezifikationen.

    Die Autobatterie würde ich im Vergleich zum Lautsprecher eher mit den Rollen vergleichen. Solange mechanisch kompatibel gibt es hunderte Hersteller für Rollen die ich unter den Lautsprecher dübeln kann...


    Aber wie gesagt, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

    Ist ja klar, ich laß in meinen BMW ja auch nur die original BMW Batterie einbauen (die BMW dafür ausgesucht hat) und nicht irgend ein Zeug von Varta oder Banner.... ;)

    Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.

    Wenn du in deinem BMW den Motor tauschen musst, spielt es auch keine Rolle dass BMW fast alle Techniken im Motor zukauft, im Prinzip brauchst du trotzdem das BMW Original.

    Danke Falco, das weiß ich, aber wie schon im Beitrag von mir vorher beschrieben interessiert sich hier in der fränkischen Provinz keiner für branchenspezifische DGUV Vorschriften (für uns gilt übrigens die 17 nicht, sondern die 18 - das ändert aber nur wenig am Inhalt) und die VStättV. In den großen Städten ist das vielleicht anders - willkommen in der Realität...


    Übrigens sind bei uns oft die Produktionen identisch zum Veranstalter. Eigentlich werden fast nur Comedy und Standup von richtigen Veranstaltern bei uns durchgeführt.

    Auf der Insel westlich von Norwegen entgegnet man dem Sicherheitsaspekt dadurch, dass die Sicherheitsbeauftragten auch persönlich haftbar gemacht werden für Unfälle. Deshalb haben die ein exzessives Interesse daran. Außerdem gelten dort die wichtigsten Arbeitsschutzbestimmungen auch für den Unternehmer.

    Als "Hallenaufsicht" stehe ich immer wieder vor dem Dilemma, dass ich nicht weisungsbefugt der externen Produktion gegenüber bin. Deren Arbeits- und Gesundheitsschutz ist deren Sache, micht darf es erst interessieren, wenn Publikum oder Anlagen vom Haus davon betroffen sind

    In unserer Branche werden jeden Tag elementarste Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wissentlich missachtet. Wer hat denn Gefährdungsbeurteilungen für seine Tätigkeiten und entsprechende Schutzmaßnahmen abgeleitet? Wer hat eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und einen Betriebsarzt beauftragt? Wer hat eine Bühnenfachkraft auf jeder seiner Produktionen? Wer prüft ALLE Betriebsmittel, elektrische und die anderen regelmäßig? Na? Wo sind die Hände? --- Dachte ich mir...

    *Hand heb*

    Das Los des öffentlichen Dienst, mit fast 700 Mitarbeitern in der Kommune.

    Dafür interessiert sich keiner für die VStättVen und berufsspezifischen DGUV Vorschriften.

    Na hoffentlich bedeuten die Release Notes das bald wieder Dantekarten ausgeliefert werden...

    Außerdem, nurnoch 2 Releasenotes bis zur 1.99. Ob die dLive das erste A&H Pult wird das eine Softwareversion 2.0 sieht? :D


    edit: was mir noch auffällt: A&H wirbt auf ihrer Startseite mit 3 Pulten: dLive, Avantis und Qu. Nicht die SQ, sondern Qu - also ein Pult, das quasi schon abgekündigt wurde. Finde ich zumindest interessant...

    Und die Class D Endstufe völligst ungeeignet für die Wiedergabe von akustischen Signalen

    Ja, ein Wunder dass man heutzutage auf Konzerten überhaupt noch ein Wort versteht :huh:


    naja, ich wage zu bezweifeln das es möglich ist von einem etablierten hifi hersteller wie z.b. burmester f 20.000e mist zu bekommen.

    Es gibt im Hifi-Bereich aber genügend Hersteller, die mit Bullshit-Bingo versuchen ihren teuren Müll zu verkaufen. Ich sage nur Hifi-Netzwerkswitch zum 50 fachen Preis des Original-OEM-Produktes.
    War neulich auch zu einer tollen "Hifi-Vorführung" (weder als Aussteller noch als Gast sondern nur als Bereitsteller des Vorführraumes), bei denen mit Lautsprecherkabeln im Wert eines Kleinwagens geprahlt wurde und irgendwelche Phantasie-Technikerklärungen angeführt wurden, warum jetzt die 20000 mal abgefahrene Schallplatte mit dem Plattenspieler, diesem Phono-Vorverstärker, diesen Verstärkern und jenen Lautsprechern im Gesamtwert eines Einfamilienhauses so viel toller klingt. Aus Sch**** kann man in der Hifi Branche richtig viel Geld machen... Ich hab es mal für mich behalten dass die "lebhaften Bässe" eine messbare Raumresonanz im Bereich von 300 Hz in dem Raum ist und dass der Raumlichtdimmer das Surren angefangen hat sobald der Verstärker auch mal nur etwas Pegel erzeugt hat.

    Nach Frankfurt kann ich an einem Tag hin und am gleichen Tag zurück. Barcelona ist ein 3-Tages Trip. Letzteres ist für meinen Arbeitgeber schwerer zu vertreten als ersteres, also ist Frankfurt gesetzt :)


    Bin gespannt was man unter der Hand von den Größen der Audiobranche an Lieferzeitprognosen hört. Nächstes Jahr soll bei uns eigentlich eine 6-stellige Summe in PA investiert werden, dieses Jahr eine mittlere 5-stellige für die Anlage in einem anderen Raum und 2025 wäre turnusmäßig (alle 8 Jahre) ein neues Pult dran, entsprechend ist der Gesprächsbedarf meinerseits auf der Messe groß.
    Im schlimmsten Fall wird es der Hersteller, der eine Lieferung garantieren kann und nicht der Hersteller, der besser ist.

    (...) dann hat die security, die pflicht ist,

    Den Punkt hätte ich dann doch gerne mal erläutert. Sicherlich ist eine fähige Security in vielen Fällen sinnvoll. Aber Pflicht?

    Ich kenne kein Regelwerk, das eine absolute Pflicht ergibt. Im Rahmen einer Gefährdungsanalyse kann die sich mWn als einen Punkt zur Gefahrenabwehr als sinnvoll herausstellen - ja.

    Aber eigentlich - so hab ich das gelernt - ergreife ich nach dem TOP Prinzip (technisch, organisatorisch, persönlich/personell) erstmal technische Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.

    Braune Schachteln haben aktuell über 12 Monate Lieferzeit, Amps auch.

    Geht ja noch. Habe Juli letztes Jahr zwei Dante Karten für die dLive bestellt. Erst hieß es April 23, jetzt haben sie Liefertermin "offiziell Anfang 2024, kann aber auch Mitte 23 werden"


    Viel schlimmer finde ich noch das unsägliche Geschäftsgebaren einiger Vertriebe unserer Branche, dass Preislisten ab Lieferdatum gelten. Ich bestelle heute ein Produkt unbekannter Lieferzeit und weiß nichtmal, wie teuer das wird wenn geliefert wird. :rolleyes:


    Auf einen bestellten Kleinwagen eines deutschen Herstellers warte ich auch schon 12 Monate - der ist sogar schon gebaut seit Mitte November aber es gibt einen gewaltigen Speditionsengpass. Bei bestellung hieß es 6 Monate Lieferzeit. Einem Kollegen wurde nach 10 Monaten die Autobestellung storniert mit der Begründung "bis wir Ihren Wagen bauen können existiert die Modellgeneration nicht mehr und für den Nachfolger stehen weder Preise noch Spezifikationen fest".

    und wir waren alle noch jung und hatten die nötige kraft frech*

    oder eben nicht und haben uns damit unsere Knochen in jungen Jahren kaputt gemacht. Ich (bzw. diverse Orthopäden) kämpfe seit meiner Ausbildung damit. Wegen "lass das mal die Azubis machen, die sind noch jung und fit", "du bist jung, hab dich nicht so" und "Lehrjahre sind keine Herrenjahre" ist der Rücken kaputt

    Wir haben in unsere Gaststätte das Mikrofon System tonor tw-820.

    Solltest du wirklich der Wuttke Sound&Light aus Duisburg sein solltest du ja die grundlegendsten (also die basicsten) Basics drauf haben, zumindest das gleichnamige Facebook-Profil existiert seit Mitte '21, u.a. mit Bildern an Mischpulten, die das 100 fache eines teuren Mikrofonstativs kosten.


    Klingt für mich nach Fake Profil...

    Sehr spannend für alle die sowieso immer wieder ME36 nutzen müssen. Wäre es möglich das du die Clipse freigibst zum selbstdrucken? (Gerne sowieso gegen ein Entgelt, kein Weiterverkauf etc...)

    Frag mal beim Sennheiser Vertrieb, die haben ein Exemplar davon mitgenommen, weil die von meinem Kollegen "konstruierte" Variante besser ist als das Original Sennheiser Teil (für das man die Kapsel abschrauben muss)

    Sollte das nicht erfolgreich sein, schick gerne mal eine persönliche Nachricht durch, ich schau mal ob er das freigibt.

    Bei den ME36 ist mir ebenfalls schon öfter negativ aufgefallen, wie sehr sich Klangverhalten und (hochmittigfrequente) Feedbackfrequenzen mit wenigen Winkelgrad Unterschied verändern können.

    Mir hat vor ein paar Jahren ein Vertreter der Herstellers geraten deshalb zwei ME36 nebeneinander mit 2cm Abstand zu nutzen, den "löchrigen" Teil des Korpus dabei so positioniert, dass er auf der horizontalen Achse jeweils gesehen außen liegt. Wir haben uns dann Clipse konstruiert und 3D gedruckt, die vom Schwanenhals immer diesen Abstand festlegen damit "geübte" Redner nicht immer die Mikros verstellen und fahren damit seit Jahren sehr gut mit jeglicher Art unterschiedlicher Redner. Die zwei Mikrofone laufen bei mir zusammen in eine Gruppe und sind minimal mit Panorama versehen (etwa 3-4%, je nach Position des Rednerpultes) um dezent die Sprechrichtung zu unterstützen. Trotz schwieriger Akustik im Saal gab es zum Klang der Rednerpultmikrofone bislang null Beschwerden, selbst bei leisen Rednern.

    Gehörschutz...


    So eine mit Druckluft betriebene Konfetti-Kanone direkt hinter den Barriers toppt die 135 LCpeak lässig.

    Ich war in meiner Regiekabine, keine Ahnung wie laut diese Dinger waren (solche Röhren zum Abschießen per Hand, von MagicFX oder so) - die wurden mitten im Publikum geschossen, als die meisten gerade ihr Essen auf dem Tisch hatten... Wir wussten vorher auch nichts von dem "Spaß"