Beiträge von Arensre

    Wir steigen gerade von Chimp auf Chamsys on PC um. Für die Preise deiner beiden Consolen könntest du dir auch ein Chamsys Compact Connect mit PC und Display aufbauen.


    Fairer Weise muss gesagt werden. Die Chamsys ist natürlich ein Monster und nicht so einfach zu bedienen.

    Dafür hast du direkt unendlich viele Möglichkeiten und kannst mit z.B. einem Botex Art Net Node auf bis zu 64 Universen erweitern.


    Die Chimp welche wir bisher genutzt haben, ist auch ein Super Pult. Uns fehlten aber einige Funktionen in der Programmierung. Da sind die "größeren" Pulte schon besser. Da ihr aber ja nicht jedes mal alles neu Programmieren müsst, könnte die Chimp auch interessant sein.

    Hey.


    Ich habe in einem Projekt bei unserem Musikverein die Quattro DSP von Thomann verbaut und muss sagen die ist in Bezug auf Preis Leistung super.

    the t.amp Quadro 500 DSP
    the t.amp Quadro 500 DSP, 4-Kanal Digitalendstufe, Class D, 4x 500W an 4 Ohm, 4x 250W an 8 Ohm, eingebauter DSP, 8-Band-Vollparametrik-EQ pro Kanal, HPF, LPF,…
    www.thomann.de


    Ich hab mir jetzt nicht angeschaut wie viel Leistung du brauchst. Das müsstest du einmal selber schauen. Aber die Preis Leistung von denen ist echt in Ordnung und Bridged kannst du auch gut mal nen Bass darüber schieben.


    Die DSP Software ist optisch nicht so toll, macht aber was sie soll. Und das aller beste. Die haben einen Soft Start. Es knallt also nicht beim Einschalten :D


    Gruß René





    Ah ok. Ich hatte gesehen das ich zum Beispiel eine Qu über Slink mit der SQ verbinden kann. Das wird dann aber eher eine Stagebox Funktionalität haben denke ich mal ?


    Und eine SQ mit einer SQ kann ich verbinden, um dann an beiden Pulten den selben Aux Weg zu steuern?


    Quasi eine SQ für die Front und eine fürs In ear. Aber beide haben beides im Zugriff.

    Wir hatten das Problem am Anfang häufig.

    Bei uns war der Fehler eine "schlechter" Router. Zu viele Broadcasts im Netzwerk und zu viele neu einwählen der Mixing App.


    Nachdem wir das Netzwerk neu aufgesetzt haben, ist das Problem kein einziges Mal mehr aufgetaucht.


    Wir nutzten aktuell ein Omada System von TP Link und das läuft gut. Ein Kollege hat sogar mal eine Dlive über das Wlan Mesh betrieben ^^. Natürlich nicht beabsichtigt und nicht live.


    Es scheint aber im Allgemeinen so, dass die A&H Pulte nicht gut damit klarkommen, wenn zu viel Traffic auf dem Netzwerkport ist.

    Ich denke auch das eine Software, rein für eine einfache Buchhaltung, bereits auf dem Markt vorhanden ist. Easyjob hat alles, ist aber technologisch total veraltet. Und sobald man zu zweit ist, gehts richtig ins Geld.


    Ich habe auch mal überlegt, was zu entwickeln. Die aktuellen Produkte auf dem Markt denken nicht weit genug. Leider bin ich nicht so gut in der Softwareentwicklung. Schreib mir einfach mal und ruf an. Vielleicht können wir ja ein Communityprojekt starten ;)


    Gruß René

    Hier hab ich mehrere Dinge:


    1) Dein Preis für eine T24N stimmt nicht. So teuer ist TW dann auch nicht :D. Und ich hab schon Bügel und ein Case dabei ;)

    2)Lampenschubser hat es schon geschrieben. Ruf doch mal bei Tobi und seinen Kollegen an. Die geben auch zu, wenn man was umbauen kann und verkaufen nicht nur ;)

    3) Was ist denn Dein Beweggrund zum Wechsel? Ist die T24P nicht mehr ausreichend? Oder willst Du einfach mal was ändern?

    Hi. Wir nutzen seid längerem die SLXD und ein bisschen G3 / G4 von Sennheiser. Die Sendeleistung des SLXD ist um Welten besser. Läuft stabiler und rauscht nicht.


    Am Wochenende hatten wir in einer größeren Halle einen Vergleich zwischen EW-D (Halleninhaber) mit externer Antenne. Und unserem SLXD mit externer Antenne. Das EW-D hatte Aussetzer und die SLXD keinen einzigen.


    Ich kann dir die SLXD wärmstens empfehlen.

    Wir haben uns kürzlich Ella angeschafft.

    TW Audio hatte uns vor ein paar Wochen eine Teststellung gegeben und das Material hat uns sehr überzeugt.


    Wie JS-Sound schon richtig sagte. Sprache. Chöre und diverse Bands kann man gut machen. Es ist und bleibt aber 6,5 zoll. Wenn ihr also viel Rock mit starken Mitten und viel Pegel braucht wäre eine Nummer größer durchaus Sinnvoll.


    Ruft einfach mal in Ludwigsburg an. Die kommen bei dem Budget auch vorbei und ihr könnt mal verschiedene Varianten testen.


    Trotz linearer Abstimmung, on und off axis? Siehe die Vielzahl der unabhängigen Testberichte.


    Warum ich aber hier hoch hole: hat jemand auf die Schnelle einen Preis für das Ella 6 auf der Hand?


    Ich kann den Preis gerne per PM durchgeben.

    An so einem Treffen würde ich auch teilnehmen. Und gerne mal eine SQ mitbringen.


    Mich würde auch mal interessieren, wie groß der Unterschied im Effektbereich ist. Vor allem bei dem X32 finde ich die Effekte nicht so schön.

    Wir haben seid Anfang des Jahres eine Band übernommen, welche sich auch selber mit einem X32 und den In Ear Mixern von Midas eingedeckt haben.


    Vergangenes Jahr habe ich die gleiche Band einmal betreut auf einem Wing von dem Techniker welcher die Band in der Vergangenheit betreut hat.


    Das Bedienkonzept ist auch nicht mein Favorite. Aber es geht. Ich finde das die Effekte bei dem X32 nicht wirklich klingen und es sich Klanglich ändert je nach Ausgangspegel. Bei den meisten Nummern ist es aber vollkommen solide und macht seinen Job. Lediglich bei Veranstaltungen wo es einen AB vergleich zu anderen Pulten gibt finde ich den klanglichen unterschied echt enorm. Dabei muss man sich aber immer vor Augen halten das ein QL5 auch eine ganze Stange mehr kostet. Ich persönlich hatte auch lieber für die Band eine SQ angeschafft. Oder wenn schon Behringer eine Wing. Denn das X32 ist nun auch schon einige Jahre alt und die Welt dreht sich nun mal weiter. Das Wing klingt deutlich besser als das X32.


    Bezüglich des Riders, sehe ich es auch als sinniger an aufzuschreiben was man haben will anstelle von was man nicht will. Die Liste wird ja sonst auch immer länger :)


    Und man muss immer dabei beachten was für eine VA es ist und auch mal die Kirche im Dorf lassen wie man so schön sagt.

    So. Ich bin euch noch einen aktuell stand schuldig ^^ .


    Wir sind mittlerweile von Xentral zu Dolibarr gewechselt und haben es für unsere Anwendung angepasst.

    Aktuell bilden wir damit folgende Funktionalitäten ab.


    Produktverwaltung

    Leistungsverwaltung

    Kundenstammverwaltung

    Lieferantenstammverwaltung

    Verwalten / Erstellen von Angeboten

    Verwalten / Erstellen von Rechnungen

    Synchronisieren und Verwalten eines gemeinschaftlichen Kalenders

    Aufgabenverwaltung über ein Ticket System


    Noch in Arbeit :

    Verwalten / Erstellen von Lieferscheinen

    Verwalten / Erstellen von Packlisten


    Das System läuft aktuell auf einem Linux Server in der Werkstatt und ist komplett im Browser nutzbar.


    Sollte es für einige Interessant sein, kann ich das ganze gerne mal in einer Video Konferenz vorstellen. Einfach mal melden.


    Gruß René

    Gibt es nicht die Möglichkeit seitens der Forensoftware, die Registrierung von Bots zu verhindern ?

    Ich bin jetzt nicht so fit was die hier genutzte Applikation angeht. Aber bei den meisten CMS Systemen gibt es sowas.

    Wenn du im besitz eines 8004 bist wäre es doch erstmal naheliegend auch was von RCF zu nehmen.

    Und bei deinem Budget solltest du auch fündig werden.


    Die Frage ist halt jetzt welche Serie. Aber da wird es sicherlich jemanden geben der dir da weiterhelfen kann.