Die sind effektiv nur Design. Sind aus sandgestrahltem Acrylglas. Die Lamellen sind auch aus Acryl und werden seitlich von LED bestrahlt, so dass man die farblich Gestaltung nach Gutdünken ändern kann. Wir hatten die zu Konzerten auch schon komplett per DMX mit dem Lichtpult verbunden.
Beiträge von paho
-
-
Kugeln sind aber oberhalb von 4-8 kHz keine Kugeln und fangen an zu bündeln und das Frequenzspektrum von Orgeln hauptsächlich der Mixturen ist schon beeindruckend. Das kann man natürlich bei Tests ermitteln wie schlimmer oder besser es wird je nachdem man die Mikrofone auf die Orgel ausrichtet oder nicht. Kugeln sind für Orgel hauptsächlich in den Bässen überlegen.
-
Die Seile/Kabel kommen nicht durch die äusseren Löcher der 4er Reihe da diese zu nahe an der Orgel sind, sondern aus den Löchern der 2 Lampen davor. Ich werde versuchen sie so hoch wie möglich zu hängen damit sie die Sicht nicht stören.
An Mikrofonen hatte ich das OM1 eventuell das CM4 auch auf dem Schirm, oder das Sennheiser MKH 8020. Ich denke das Zubehör von Schoeps ist speziell dafür gedacht und wird dann Teil der Lösung sein. Dank euch allen für die konstruktive Mitarbeit. Wenn's dann fertig installiert ist teil ich euch die Lösung mit
-
Das soll schon fix installiert sein , so dezent wie möglich, so sicher wie nötig. Über das Nötig seh ich aus dem Verlauf des Fadens heraus noch keine genaue Richtung, es scheint eine Divergenz der Normierung zwischen Fest- und Mobilinstallation zu geben. Ein paar interessante Tipps und Ideen kann ich aber verfolgen. Die Mikrofone sollen nicht das tolle Aussehen der Orgel verschandeln.
-
Die Frage bleibt natürlich noch welche Stereoschiene (40-50cm) nehmen welche für Abhängen konzipiert ist. Theoretisch wird keine kaputt gehen bei dem geringen Gewicht, aber man muss die Kabel korrekt daran befestigen. Die einzige die ich bis jetzt gefunden habe ist die UA0836 von DPA, natürlich zum korrekten DPA Preis
. Eventuell noch die SBO400 die auch Befestigungslöcher an den Seiten hat. Oder AEA SMP17 . Die sind alle fast teurer als die Mikrofone wenn ich an SE8 mit Omnikapsel denke.
Welche habt ihr schon in Projekten verwendet. (Das ganze ist eine Festinstallation)
-
Das Kabel müsste kein Duo sein. Hab das nur ausgewählt wegen der Aramidfasern und weil Sommer dieses Kabel speziell zum Abhängen vorschlägt. Ich könnte auch nur ein Kabel nehmen und dann auf dem 2ten Loch ein Stahlseil nehmen zum abhängen. Damit ich die Mikrofone mittig vor die Orgel bekomme muss ich jedoch die 2 bestehenden Löcher benutzen.
Gibt es keine Sicherheitsvorschriften betreffend das Abhängen von kleinen Lasten über Menschen?
Ich denke auch dass jedes normale Kabel die Last ohne Probleme auch über Jahrzehnte hinweg aushält. In diesem Fall wären es sogar 2 Kabel . Wenn eins kaputt ginge, würden die Mikrofone noch vom 2ten Kabel gehalten, wenn auch nicht in der Mitte, aber es fällt nicht auf Leute hinunter.
-
Schon Kleinmembranmikrofone, entweder KM183, SE8, Sennheiser MKH8020, also leicht vom Gewicht
-
Ich soll 2 Mikrofone vor die Orgel in einer Kirche abhängen. (2 Omni Mikros auf 40-60cm Schiene) . Zwei Kabel kämen durch 2 existierende Löcher der Beleuchtung im V an die Schiene mit den 2 Mikrofonen. Ich hatte an sich an Spezialkabel wie Sommer SC-Micro Duo Aramid gedacht. Oder wäre es besser mit 2 Stahlseile plus 2 Kabel zu hängen. Wie sind eure Erfahrungswerte oder Ideen ?
-
Zitat
Im Behringer eigenen Ideas Board hat der Application Support auch schon regelmäßig mitgeteilt, dass die möglichen Routing Verknüpfungen im DSP soweit ausgeschöpft sind.
Ok das wäre ein Argument. Man müsste ja dann im Routing Fenster unter dem "Channels" Tab auch noch eine Selektionsmöglichkeit für alle 16 Busse + 4 Mixe + 8 Matrix = 56 Verknüpfungen (max mit Stereo) hinzusetzen. Heute sind das nur 48 Channels = max 96 Verknüpfungen.
Wäre aber cool und ein Verkaufsargument .
Ich hab ja schon 2 Pulte über die AuxInputs bei grösseren Sachen gemacht, aber über ExtIn waren einfacher und flexibler.
-
Geht auch auf der Wing über den "Settings" Button oben rechts. Punkt 1 gelöst. Bleiben nur noch external Inputs auf allen Bussen.
-
Hab jetzt gerade bemerkt dass man mit der Wing Edit Software in den Aux Inputs die Low und High Shelf umschalten kann auf Cut oder Parametric. Aber wie geht das auf der Wing selbst? Damit wäre Punkt 1 ja gelöst.
-
Hier gibt's ja Leute mit Verbindungen zum Wing-Entwicklung. Da gibt's 2 einfache Sachen über welche ich mich in einer nächsten Release freuen würde:
- Hochpass filter in den AUX Eingängen, zur Not schaltbar im EQ zwischen Low-Shelf und Highpass. Es muss nicht die ganze HP/LP/Tilt Schaltung der normalen Eingänge sein.
- Ext Inputs mit 0dB Gain in allen Bussen Mixen und Matrizen damit man 2 Wing miteinander koppeln könnte z.B über AES50-C
Ich glaube dies kostet nicht übermässig CPU/DSP Power und würde viel bringen.
-
Ich benutze fasst nur noch 3 und 5m , manchmal 7. Aber ich habe 8er Subcores in verschiedenen Längen die dann auf optimalen Stellen der Bühne liegen so dass ich fast nie grössere Längen benötige.
-
Dante ist ja sehr schön, aber warum nur 16 Kanäle? Das Pult ist dermassen ausgebremst um es unter die SQ Serie zu setzen, dass zu viele Unzulänglichkeiten rauskommen. Warum 38 Inputs, man kann aber nur 32 aufnehmen über USB, 16 über Dante. Ok nicht jeder muss aufnehmen, aber..
Dann setzt man 16 Drehregler drauf, setzt sie aber nicht über die Fader wie bei der iLive, dann hätte man die universeller benutzen können. Ich hatte vor meinem Flügel Compact ne SQ5. Aber wenn ich die Qu jetzt sehe kann man nur enttäuscht sein. Gute Ansätze aber unter kommerziellen Aspekten ausgebremst.
-
Das Problem mit Mixing Station ist gelöst. Unter Setup/Remote gibts das Feld Remote Lock für OSC und TCP Aus irgendeinem Grund waren die angeklickt und auf On
-
Danke Guma für diese Denkansätze. Ich hab die Wing seit 2019, hat alle Upgrades mitgemacht. Das iPad ist über ne Fritz!Box über WiFi am Mischer angeschlossen. Distanz 50cm. Ich probier nochmal es direkt anzuschliessen. Der einzige Unterschied zum letzten mal als alles funktionierte ist an sich nur iPadOS 18.5 welches ich vorgestern aufspielte.
-
Ich hab seit 2 Tagen ein Problem mit der Wing unter 3.0.6.27 und Mixingstation auf nem iPad mit letzter Version 18.5. Mixingstation funktioniert nur mehr vom Pult Richtung MS. Wenn ich an der Wing was ändere sieh ich es unter MS, ändere ich einen Wert in MS geschieht nix an der Wing und der Fader in MS springt zurück auf den alten Wert. Hat schon jemand einen ähnlichen Effekt gehabt?
-
Wie handhabt ihr die Speicherung der Shows und Snaps zwischen internem Speicher und USB Stick. Ich speichere das Meiste intern ab, aber um Backups auf Stick zu kopieren ist relativ lästig da mat jeden Show und Snap einzeln kopieren muss.? Hab ich was verpasst oder wie handhabt ihr das?
-
Läuft ohne Probleme .
-
That's sure, but buying 6 of the cheap one's with all the installation and mainly management problems (managing 6 amps by USB with software not made for this) you will loose a lot of time (and money) too.
I have myself an t.racks miniDSP4x4 pro which works fairly well for the price, but I don't think to manage 6 of them by plugging unplugging usb connectors. If it's a one time fixed install , it's perhaps an option taking into account for the time spent.