Danke nochmal an alle für die Antworten!
Hab mich für die t.amps entschieden, weils vermutlich eh kein Hifi Erlebnis wird, aber upgrade ggf. nochmal, falls der Sound mir gefällt.
Danke nochmal an alle für die Antworten!
Hab mich für die t.amps entschieden, weils vermutlich eh kein Hifi Erlebnis wird, aber upgrade ggf. nochmal, falls der Sound mir gefällt.
Vielen Dank an alle für die Antworten! Das hilft mir schonmal weiter, freut mich, dass so altes Material trotzdem noch bei einigen in Erinnerung geblieben ist^^
Da begebe ich mich mal auf Amping Suche. Ein auch nur annäherndes hifi-Erlebnis erwarte ich nicht bei dem Alter, lohnt es sich da auch beim günstigeren Material (t.amp, pronomic) zu suchen oder trotzdem lieber in was amtliches investieren? Wird nur privat, nicht gewerblich eingesetzt.
Falls jemand Ideen für 2x 800W/4 Ohm und 2x 200-300W/8 Ohm mit gutem Preis/Leistungsverhältnis freu ich mich natürlich sehr
Das hoffe ich auch. Um sie anzuhören brauch ich amps.
Und damit zum Kern des Posts: Kommen meine Annahmen bezüglich Watt-Zahl hin und gibt's Empfehlungen welcher Amp oder Marke was taugt in dem Bereich?
Der vorherige Beitrag ist etwas ausgeufert, sorry dafür^^
Halli Hallo,
ich hab zwei SA4519 rumstehen, die ich wieder in Betrieb nehmen möchte. Leider fehlt mir noch das Amping dafür.
Auf speakon umgerüstet hab ich die beiden schon.
Dort sind zwei 12" JBL E-120/8, 8Ohm pro Box verbaut, parallel verdrahtet, 300W RMS pro Treiber.
Meine Frage wäre dort, durch die parallel-Schaltung halbiert sich der Widerstand, bleibt die benötigte Wattzahl gleich? Würde dementsprechend eine Endstufe mit 600W + headroom an 4 Ohm reichen?
Die Hochtöner sind die JBL 2445- 16 Ohm, 100W (ab 500hz) - 150W (ab 1000hz). Eine 8 Ohm Endstufe sollte hier ja kein Problem sein, kann ich hier mit doppelten Wattzahl rechnen? Ich meine hier im Forum mal gelesen zu haben, dass 200W langen.
Über den JBL 2445 hab ich hier nicht viel Gutes gelesen, der hängt vor nem JBL 2385-Horn, lohnt sich es den nochmal auszutauschen oder tut's der auch für meine hobby-ansprüche?
Falls hier jemand Erfahrung mit den SA4519 hat, freu ich mich über jegliche Ratschläge, auch was Trennung und das "Glattbügeln" angeht
Für alle die es interessiert: Ein Stage Accompany Mitarbeiter meinte einst zu mir als cut-off wären 140hz/160hz und 1600hz/1900hz mit einem 24db/okt Bessel-Filter angedacht, aber ob das so hinhaut konnte ich durch mangelndes Amping bisher nicht testen^^
Vielen Dank schonmal im vorab!
Edit: Die unteren Cut-off Frequenzen bezogen sich auf Verwendung mit W-bins, ich meine auch mal gehört zu haben, dass die bis 120hz recht gut mithalten können.
Grüß dich Fabio, was hast du denn für Fragen?
Okay danke! Es gibt paar Ferrit-Treiber (RCF LF18X401; 18LW1400; 18LW2600; SAF184.03), die auch funktionieren.
Ich werd mich die Tage mal belesen, welcher da am besten performt. Hat jemand Erfahrung mit einem von diesen in geschlossenen Gehäusen bzw. kann da eine Empfehlung aussprechen?
Ah okay, der Aludeckel bzw. Rohr wird dann ins Gehäuse eingelassen oder wie kann ich mir das vorstellen?
MuellerSound, treibsand, vielen Dank für eure ausführlichen Antworten, die haben mir sehr weitergeholfen! Rollen kommen natürlich dran, zu tragen geht's sicher kurz ein Stückchen, aber über mehrere 100m will ich das nicht machen
FHAudio, danke für die Anmerkung, ich werd mal schauen, ob auch ein Treiber mit Ferrit-Magnet in Frage kommt. Ich hab mit mehreren Leuten gesprochen, die genau denselben Plan gebaut haben, die hatten damit noch keine Probleme. Und bevor bei 100 Grad der Magnet krachen geht, vaporisiert sich ja auch vermutlich eher die Schwingspule, oder? Gibt es andere Möglichkeiten zur Kühlung innerhalb eines Gehäuses?
Vielen Dank erstmal für die Antworten, perfekt! Wo ich mir momentan noch unsicher bin (erstes Hornbauprojekt):
Wie platziere ich am besten Griffe seitlich (am besten zwei pro Seite) ohne klangliche Unterschiede zu bewirken? In der Kammer wo der Treiber sitzt wäre vermutlich schlecht, oder? Wäre in der Mitte, dh. ungefähr in der Mitte des Hornkanals möglich? Bei hinreichender Abdichtung natürlich.
Außerdem plane ich oben und unten Griffe zu befestigen, geht das überhaupt, oder kommen da nur Klappgriffe in Frage?
Danke schonmal im vorab!
Leider hat das mit dem Bild nicht ganz geklappt, hier einfach der Imgur Link.
Hallo liebes Forum,
ich plane zwei SBH-Modifikationen von dem französischen Boxenbauer Sound-Agency zu bauen. Um das Handling zu erleichtern hatte ich überlegt eine der Innenstreben als Außengehäuse zu verwenden, somit ergäbe sich auf der unteren Rückseite eine 45 Grad Kante, welche das Kippen/Aufstellen meiner Meinung nach erleichtern würde. Ich habe ähnliche Änderungen schon bei Bauplänen wie dem Labhorn gesehen und wollte deswegen fragen, ob da jemand Erfahrungen mit hat, ob das Klang oder Stabilität beeinflussen könnte und, ob hinsichtlich der Stabilität eine Doppelwand da helfen würde.
Den ganzen Bauplan gibt es hier zu sehen.
Ich hoffe das hier zu sehende Bild veranschaulicht mein Vorhaben:
Der grüne Bereich soll zum neuen Außengehäuse der boxen werden und der rote soll wegfallen.
Bin dankbar für jede Hilfe, schönen Samstag!