Beiträge von slaytalix
-
-
da ist mir meine Bonsai Ulme aber lieber & die lebt noch.
Chinesische Ulme BonsaiChinesische Ulmenbonsai: Anfänger geeignet, Pflegetipps (Gießen, Düngen, Umtopfen) + Gestaltung. Hier lesenwww.bonsai-shop.comAußerdem habe ich nur eine Gasheizung & keinen Komfortkamin
-
ich zitiere mal aus den "Groß PA Systemen"
"
- Es gibt eine breite Auswahl an Groß-PA-Systemen für professionelle Beschallung.
- PA-Anlagen sind elektronische Systeme zur Verstärkung von Lautsprechern und anderen Schallquellen.
- Es gibt passive und aktive PA-Anlagen, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Eigenschaften unterscheiden.
- Bei der Auswahl einer PA-Anlage sind Faktoren wie Leistung, Lautstärke, Bauweise, Akkubetrieb und Anschlüsse zu berücksichtigen.
- Es gibt verschiedene Top-Marken und Modelle für Groß-PA-Systeme, die in diesem Vergleich untersucht werden.
- Die the box PA 12 DSP, LD Systems DAVE-Serie, Fun Generation Satmix 2.1 und Maui 5 von LD Systems werden im Detail analysiert und bewertet."
Wenn die Hausmarke von T, LD, Fun Generation & weitere LD Maui Großsysteme sind, fresse ich einen Besen
Groß PA Systeme sind für mich. Line Arrays von DAS, Meyer Sound, Clair Brothers Global, L´Acoustics, Adamson, Nexo, etc angefangen beim VDosc von 1992 etc
-
das große T hat auch Hughes & Kettner aufgekauft. Das betrifft aber nur die Gitarren- & Baßamps, Kabinette aber nicht HK Audio
hier mal aus dem T eigenen MB: https://www.musiker-board.de/t…rkauft-an-thomann.759693/
Eine T Pro Abteilung & für Installationen gibt es schon länger.
L´Acoustics wurde damals schlicht nicht an "Laien" verkauft. Das ist wohl der Marke geschuldet, entsprechenden Schulungen sowie einem System-Tech Gedanke
-
dto. 10 m, 3 m & 50 m Trommel. Jeweils Sommer Cable in der bevorzugten Kabelfarbe lila. Dann finde ich meine Kabel nebst anderen XLR besser wieder.
-
Auditiv Kassel war lange Vertretung für SA. https://www.auditiv.de/
Im alten Heft von 1993 gab es den analogen Controller X 60 A & deren SA 1600er Amps, dazu ein Patchfeld mit Speakon, XLR & 16 A CEE
SA gibt es ja noch https://www.stageaccompany.com/
-
zur Verlängerung haben wir an der Arbeit solche "Gabelschuhe", die etwas breiter sind & dann in die Staplergabeln eingeschoben werden.
Bei der Ameise muß man das auf den Fußboden legen & dann in die "Schuhe" einfahren
Anschweißen mit Verlängerung ist wohl nicht zulässig ?
-
erinnert mich an die andere Maßnahme gegen die beiden großen Händler & Instrumenthersteller
Bundeskartellamt verhängt Bußgelder gegen Hersteller und Händler von Musikinstrumenten
-
vielleicht hat Sommer Cable da was als HDMI Splitter
4K 18G HDMI Splitter, IN: 1 x HDMI | OUT: 4 x HDMI, B x H x T: 150 mm x 17 mm x 64 mm | DVM-SP14Einer für alle!Diese praktischen HDMI-Splitter ermöglichen die Signalverteilung einer HDMI 2.0-Quelle auf 2,4 bzw. 8 HDMI-Empfänger. Ideal für alle Medien-,…www.sommercable.com -
für einen Kunden haben wir damals mal Grand MA 3 D genutzt. Einfügen von Bühnenpodesten, Truss, Musikern mit Gitarre, Schlagzeug etc, einen PA Turm, Scanner, Heads eingefügt.
Für eine Simulation, kostenlos, sehr gut
-
selbst beim teuren Midas Pro 1 Pult war das Mainboard defekt & es gibt kaum noch Ersatzteile. Mittlerweile kauft man Konsolen zurück, um Ersatzteile daraus zu gewinnen.
Die C-Mos Batterie sollte auch erneuert werden. Wie es mit den Motorfadern aussieht, muß man gucken.
Es gibt noch Spezialisten, die das reparieren können wie Pan Pro Lohne oder PMS Minden.
Was soll das denn noch kosten ?
Sonst eine neue Wing oder Yamaha DM 3 S, Allen & Heath SQ 5 ?
-
Willkommen natürlich im Forum
Auna ist bescheiden, das sieht man auch in anderen Foren.
RCF ist hochwertiger & sicherlich auch vermietbar
Omnitronic ist eine Hausmarke von Steinigke, die Teile funktionieren zumindest bei mir noch als CD Player oder Plattenspieler
LD Dave wird für ein Zelt zu klein. Das ist eine Marke von Adam Hall. Die 18 G 4 Version ist als 2.1 fast so teuer wie RCF
Es gibt gute aktive & passive Systeme
Meist gibt es Security über Nacht oder man baut die Anlage auch wieder ab
-
bei einem viel neueren Konzept einer aktuellen Wing hätte man die Einstellungen wie bei der Midas Pro auch konfigurieren können...
Lüfter aus. low-middle-full
-
das ist immer noch online.
http://www.syrincs-audiotechnik.de/new/manual/td-s3184_.pdf
SYRINCS S3-101 Satelliten-System
Syrincs war ja insolvent. Die Rechte daran hat wohl T. gekauft & läßt jetzt aktive Chinaboxen bauen
Vielleicht kann da Armin Engelhardt aus Kassel von Farmsound weiterhelfen. Der hatte die Systeme fast alle vor Ort
Mein Bestand an Syrincs: Baßmate 2815 in Red Line Tweed. Baßgitarrenbox. 2 x 8" Surround Eminence + 15" Eminence Stereo Schwinspule
-
mal eine Anfrage stellen an Music Tribe. Entsprechende Reparateure wie PMS Minden (da hatte ich meine Pro 1 auch) bzw. Pan Pro. Kostenvoranschlag erbitten
-
Bei Zauberschein kannst Du natürlich auch mal den Vertreter anschreiben. Ich gucke mal nach einer Konversation mit Dir & dann gibst Du mir Deine Mail
Oh. Bei mir auch Limit für Konversation erreicht
-
Prof. Görtz hat jetzt auch die MF3 A Pro mit den 12er Subs getestet. Da gibt es einen Bericht.
Test: kompaktes Line-Array SE Audiotechnik M-F3A Pro mit Subwoofer S12 Pro | Production PartnerIm Test: SE Audiotechnik kompaktes Line-Array M-F3A Pro mit neuen Treibern und integrierter Elektronik plus Subwoofer S12 in Pro-Version mit neuem 12"-Chassis…www.production-partner.deDiese Mivoc Geschichten waren dann eine günstige Schiene vom Entwickler & Inhaber Michael von Keitz
Produkte - SE AUDIOTECHNIKProdukte M-Line | I-Line | B-Line | Stage Monitoring | COX-Line | CV-Line | L-Line M-Line M-F3A PRO M-F3A PRO ist ein ultrakompaktes Line-Array-System mit…se-audiotechnik.deDie 12er Subs sind sehr gut & waren bis dato im Angebot im Streetpreis bei Händlern. Da mußt Du mal gucken. Preisliste habe ich da. Subs ebenfalls vorrätig. Bis hin zu den 15", 18" oder gar 21" aktiven & passiven Subs.
Mit Smaart haben wir mit anderen Tops die 12er mal eingemessen. 24 dB Linkwitz Riley. 63 Hz bei + 1.5 dB. Delay ca. 3 mS. 36 - 100 Hz. Q=1
Das DSP ist top. Verarbeitung gut. Flugpins sind eingebaut. Der Kollege hat die auch. Cardiod & Endfire Einstellungen. Hüllen habe ich jetzt nachgeliefert bekommen.
-
Dynacord XA hatte ich auch.
Danach kam dann die teurere V-Serie sowie dann auch Cobra.
Der 4 Kanal Amp XA 2600 war etwas praktischer als das jeweilige Mono-Amprack mit dann 2+2 Amps bei 4 x 500 Watt, davon 1 x Modul 700 T, 1 x FR Fullrange über die Patchbay, 2 x 420 L & sehr schwer.
Die CWH 12 waren horngeladen. Dann die PWH 17 als kleinere Würfel Baßbox. Diese hatte ich nicht, dann aber 4 x PWH 18 als Helmholtz Resonator.
CWH 12 mit Flugösen in den Griffen
Vergleichen könnte man die Tops mit den VPS 400 T bzw. 420 & neu 460 T. Das sind auch Koax Hörner. Dann 40 °
Die 700 T sind 4 x 8" + 2", wobei die vorn sind & nicht als Koax Horn ausgelegt. 80°
Die Subs sind halt bei Bell 2 x 15" in dieser V-Anordnung also etwa so "<"
Die Dyna 18 waren da wohl leistungsfähiger.
Marktplatz ja. Das hatten wir in Steinhagen beim Verband der Schausteller dort vor Ort. Stadtfest bei Coverbands wird das wohl nicht so akzeptiert.
2004 in Herford im Schwimmbad Open Air hatte der Baßist gesagt (Rider von Wolf Mahhn abgeschrieben) " Mein Ampeg Baßtop ist besser als Deine komplette Anlage...
-
-
sooo schlecht ist Bell auch nicht. Ja. selbst bei einer regionalen Coverband stand im Rider dann etwas überheblich (Rider natürlich abgeschrieben damals von Wolf Mahhn) . "kein Bell, kein HK, kein KS"
Legendär wohl der Kommentar auf der PLS bei Meyer Sound. (Gerd Mayer als Inhaber von Bell Audio) " die Spielwarenmesse ist in Nürnberg..."
Damals war wohl Jemand am Stand von Meyer und suchte Bell Mayer