Was denkst du, macht dein Dynamo 500 auch 300 000 km und kommt dann 2053 anstandslos durch den TÜV ?
Beiträge von e-on
-
-
Wenn die Qu16 min. 10x einwandfrei gelaufen ist dann verkauf ich die. Vorher hätte ich ein schlechtes Gewissen, so bin ich nicht.
random Bitfehler....dann hätte die nach einem erneuten Hochfahren ja wieder laufen müssen. Obwohl diese
Fehler auch mir bekannt sind. DCX2496 vor 3 Jahren, dass gleiche wie bei dir. Neustarten hats nur noch verschlimmert. Dann 3 Tage später im Lager....wie Neu und die geht immer noch ohne Mukken.
Chips für Consumer-Geräte.....ist bekannt, 1. Wahl geht zum Militär usw.
Na wora....erzähl uns dochmal was über die Chips im deiner E-Gurke und über das Alter/Haltbarkeit deines Toyotas.
-
Kann man das ggf. per Mixing Station übertragen?
Dann könntest du dir so ein Backup ziehen, das dir ggf. auch etwas nutzt.
Ja, dass wär schön. Allerdings wie gesagt, ist ein völlig anderes System, geht eher richtung dLive. Ich wüsste nicht wie das mit er alten Qu zusammen passen sollte.
-
-
Soweit bin ich noch garnicht gekommen. Der Job war Freitag und während ein Gasttech mixte bin ich in den DPD Shop und hab die Qu5 dort befreit.
-
Ja klar, der 5er erkennt den Stick und zeigt die Volumen an, mehr nicht. Das war mir aber schon vorher klar, da der ein völlig anderes Konzept hat, dass mit dem 16er absolut nix zu tun hat. Ich wollte eigentlich nur gucken ob er wenigstens den Play Ordner erkennt und die wav files spielt. Da ging aber nix.
-
-
nein,sind sie nicht. aux 5 + 6 geht auch.
-
2x Send Return Effekte und 2 zum Insertieren, toll...
Nix Insert. Send FX 3 + 4 kommt auf Aux 7+8 und Aux 8+10. Return ist dann FX 3+4 im 2. Layer auf CH 6+7.
-
Qu16 ist ja sehr sehr abgespeckt;
keine Subgruppen, 2 Effektwege...
QU Sb, Qu Pac können da schon deutlich mehr...
Mit dem Qu 16 kann ich persönlich eh nicht vernünftig arbeiten,
musste es aber leider schon oft
Komisch, du hast damit schon so oft gearbeitet und dir ist noch immer nicht aufgefallen das es 4 Effektwege hat ?
Für 16 Kanäle brauch ich keine Subruppen, die hab ich ganz locker auch so im Griff.
Sprachbeschallung... auch sehr komisch. Bei mir pfeift da nix, mache ich was verkehrt ?
-
Die AH Runde hat sich gemeldet, dass Problem ist nicht bekannt. Da konnte mir also keiner weiter helfen und ich wurde an einen der beiden Service-Partner verwiesen. Ich soll nochmal das Cat Kabel/Verbindung prüfen, wenns nicht hilft dann einschicken.
Ich hab dann auch gleich mal ne Qu-5 bestellt und hab die dicke Halsader umgewandelt in Spannung auf die Unterschiede/Neuerungen zur Qu-16.
-
Dank fürs Dumendrücken
Der Service hat sich gemeldet und gibt das Problem in die Runde.
-
Ich glaube du wirfst hier Gain und Preamps durcheinander. Der Gain ist quasi "Bestandteil des Pre-Amps". Bzw. es ist einfach ein Pre-Amp der vor dem ADC sitzt und in seiner Verstärkung konfigurierbar ist (über einen digital einstellbaren Wert).
Wenn du im Qu den Gain einer AR Stagebox veränderst, dann sendet die QU im Hintergrund den Gain-Wert zur Stagebox und der Pre-Amp in der Stagebox justiert sich auf den neuen Verstärkungswert ein.
Der darauf folgende ADC sitzt ebenfalls in der Stagebox.
Die AR Stagebox sendet dann nur noch einen digitalen Audiostream zur QU.
Wie die Anzeige des Gain-Werts im Display implementiert ist, kann dann wohl nur A&H beantworten.
Ich kann mir folgende Szenarien vorstellen:
1. Du drehst am Gain Regler; das Display zeigt einfach instant den neuen Wert an und schickt ein Kommando an die Stagebox in der Annahme dass das Kontrolldatenpaket nicht verloren geht.Das würde aber nicht sinnvoll erklären warum die Konsole sonst lief aber der Gain-Wert springt. Das würde ja meinen dass das dann eher ein SW-Fehler war, was ich eher nicht vermute.
Oder 2.Du drehst am Gain Regler; die QU sendet das Kommando an die Stagebox; die Stagebox muss die Übernahme des neuen Gain-Werts aktiv bestätigen und sendet quasi eine "Bestätigung" an die QU zurück und erst dann zeigt das Display für den Nutzer den neuen Gain-Wert an.
Wenn Option zwei der Fall ist kann das auch durch defekte Kabel oder ein potentieller Defekt in der Stagebox erklärt werden.Nein, ich werfe das nicht durcheinander. Ich habe ja auch geschrieben :
Hab nochmal nachgeschaut, die Regelung von Gain, Pad und Phantom findet direct in der AR statt, vollkommen unabhängig von den Localen.
Was ich meine ist in etwa so wie du es mit Punkt 1 und 2 besser beschrieben hast. Also ob da zw. Qu und AR eine bidirektionale Kommunikation stattfindet oder nicht. Um den Fehler einzugrenzen ist es wichtig genau zu wissen wie die Steuerung des Gains funktioniert. Liegts in der AR oder im Qu. Jedenfalls muss das intern recht komisch gelöst worden sein, da ja nur der angezeigte Wert springt und der Regler dazu nicht.
Wie würden sich denn ein paar Bytes Verlust durch die Cat Leitung bemerkbar machen ?
Ich denke auch das es kein Softwarefehler ist, denn die haben keinen Wacklekontakt, die bleiben eigentlich bestehen und springen nicht hin und her.
-
War das WLAN gesichert?
Nicht, das da wer seinen Spaß hatte.
Ja, was gesichert. Aber der Witzbold kann den Gain auch nur regeln und nicht springen lassen.
-
Aha, dann haben wir doch das Problem. Die Kommunikation zur AR hatte Aussetzer. Folglich ging die vermutlich auf den niedrigsten Gain und du hast dann mit dem Trim gegengesteuert.
Ne, aber das hat sich ja mittlerwile geklärt.
-
Aber ich muß gestehen, daß ich diesen Teil:
nicht ganz verstehe;
bedeutet das, daß die Position des Gainreglers (der schwarze Strich) identisch geblieben ist, während sich der rechts daneben stehende (weiße Schrift) Wert nicht geändert hat?
genau so war es und weil der db Wert rechts daneben so klein ist, hat das relativ lange gedauert bis ich das gefunden habe. Gain hatte ich mit dem normalen Regler bedient.
-
eon, was sagte denn jetzt der service dazu?
kannten sie den fehler?
lag es, wie ich vermute, an der kabelverbindung?
Der Sevice wollte mich zurückrufen, hat er aber nicht. Ich bin sehr unzufrieden mit AH, ich hab schon ein Hals und hoffe das ich bis Morgen wieder runter gekommen bin.
-
Im Fall der QU-16 ist das so nicht ganz richtig. Hier sind die unterschiedlichen Farben der Index für die Quelle: Rot für Lokal, Gelb für dSnake, (Hell)blau für QUdrive und (dunkel)blau für USB-B Stream.
so ist es, ausserdem würde bei AH auch dran stehen das es Trim ist. Davon mal ganz abgesehen, die Qu kann garkein Trim.
-
Ich hab den DT100, der brauch auch neue Polster. Krass was es für das alte Teil noch gibt. Jede einzelne Minischraube.
-
zu den Preamps in der AR hatte ich mich etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte eigentlich wie die Gains da geregelt werden, also ob die Preamps der AR stumpf in die Qu gehen und die Regelung dann in der Qu statt findet oder ob die Gainregelung direkt in der AR statt findet. Hab nochmal nachgeschaut, die Regelung von Gain, Pad und Phantom findet direct in der AR statt, vollkommen unabhängig von den Localen.
Damit ist klar, die GainSprünge in Gelb per dSnake müssen nicht auch zwangsläufig auftauchen, wenn ich die Möhre Local in Rot betreibe. Was ich noch checken werde ist, wenn ich den Gelben Gain auf 10 db und den Roten eines Kanals auf 30 einstelle und dann umschalte von Rot auf Gelb, ob das so bleibt.
Sollte es eigentlich da die beiden laut Blockschaltbild unabhängig sind.
Und noch eins ist klar.... so wie Samstag werde ich das System nicht mehr einsetzen, auch wenn es im Lager 20 Std. Störungsfrei lief. Also könnte ich beim nächsten Mal parallel zur AR ein analoges Core verlegen und im Störungsfall umstecken und auf Local schalten.
Das Teil zum Service zu schicken ist auch nicht so einfach. Ich müsste AR und Catkabel mitschicken und wenn der Fehler dort nicht auftaucht, wars für die Katz.
Ja, es war ein Tablet mit angeschlossen. Gute Idee, aber das wäre ja zu einfach.