Beiträge von achimb

    Ja ich weiß das der Mac veraltet ist aber wie einige hier schon mitbekommen haben, ich mach die Technik bei der Freilichtbühne Mannheim wir machen das Ehrenamtlich.


    Wir haben unsere Movingheads im Jahr 2014 mal bekommen/gekauft. Es muss noch immer mal bewiesen werden das die sinnvoll sind.


    Wir können uns leider keine neue LED Outdoor-Movinglights leisten.

    Wir benutzen den Mac vieleicht 50-100 Stunden im Jahr, also mit neuer Lampe hebt der noch einige Jahre.


    Das Problem aller Freilichtbühnen ist halt das wir Sommerzeit haben also das Licht erst so ab 21 Uhr zur Geltung kommt, wenn es nicht bedeckt ist. Die meisten können auch nicht später als 20 Uhr starten weil sich sonst die "neuen" Nachbarn beschweren.

    Deswegen ist auch bei Freilichtbühnen noch oft alte Technik vorhanden, da ein Wechsel auf neue LED-Scheinwerfer sich selten wegen Energiespargründen rechnet.

    Und so ein alter Strand Lighting Scheinwerfer oder ein Niethammer Verfolger heben ewig wenn man sie pflegt.

    Gute alte Scheinwerfer kann man immer mal gerne Freilichtbühnen anbieten wobei bei PARs sind wir inzwischen drinnen wie draussen auf LED umgestiegen, da wir die als Effektscheinwerfer benutzen und LED Pars soviel universeller sind.

    Ach ja, Mac2000 bekommst Du inzwischen für 250 Euro und weit darunter incl. Case, die Lampe hat "im echten Leben" ihre goldenen Jahre hinter sich gelassen...

    Hätte ich das Geld im Budget gehabt hätte ich zwei MAC 2000 mit Case und 5 Leuchtmittel für 500€ geholt. Aber wir haben vor unsere Sommerspielzeit dort ist noch kein Zusatzbudget da.

    Hallo,


    ich suche eine Bezugsquelle für ein Leuchtmittel für einen Martin Mac 2000 Profile

    Laut Anleitung gehen

    Philips MSR 1200 SA/DE Gold und auch OSRAM HSI 1200 W/S

    Ich hab Thomann angefragt nach einen Ersatzleutmittel und die haben gesagt sie haben keine Phillips Lampe.

    Und ich finde auch keiner der mir eine einzelne verkauft. Huss verkauft die nur im vierer Pack.


    Jetzt hat Thomann die Osram SharXS HTI 1200 W/D7/60 Halogen-Metalldampflampe

    https://www.thomann.de/de/osra…200s_metalldampflampe.htm


    Und wenn ich diese Note richtig versteh würde die auch in den Mac reinpassen

    Martin Lighting | English

    Wer hat Erfahrung damit? Passt die Osram?

    Wenn ja gibt es Unterschied zwischen Phillips und Osram?


    Hat einer überhaupt noch ein MAC 2000 im Einsatz?


    Gruss


    Achim

    Erstmal Entschuldigung das ich mich nicht Zeitnah gemeldet hab irgendwie hatte ich die Benachrichtungen letztemal falsch eingestellt und bekomme keine Emailnachrichten mehr, wenn man auf meinen Beitrag antwortet und dann war Ostern und ich hatte zu viel zu tun um hier ins Forum reinzugehen. Hatte schon gedacht keiner antwortet mir. Deswegen eine Antwort auf die meisten Beiträge.

    Wenn das Teil prinzipiell OK war, warum dann nicht wieder?

    Weil wir teilweise 6 unabhängige Ausgänge brauchen. Im Theater braucht man manchmal sowas.

    Presonus Studio 1810c, lt. Hersteller verfügbar und in der Preisrange, aber ich finde gerade keinen Shop ders da hat :(

    Presonus hatte ich garnicht auf den Schirm danke für den Tip.

    Mir ist sofort das Ding eingefallen.

    https://www.iconnectivity.com/playaudio12


    Leider nicht mehr erhältlich.

    Bisschen teuer aber das teil wäre perfekt.

    Steinberg UR44C

    6 Ausgänge aber nicht unabhängig das Teil wäre mein Favorit gewesen

    Tascam Series 208i

    Danke der sieht gut aus

    Wenn's auch in Cinch geht, dann das ESI Gigaport. (Cinch auf Monoklinke im Line-Pegel sollte ja auch gehen...) ASIO-fähig und nur 8 Ausgänge

    Hat 'n Bekannter, der viel Sample-Spielereien macht, um damit auf seinen DJ-Mixer zu kommen (der hat nämlich nur Cinch-Eingänge)

    Hatte ich bisher noch nicht in Betracht gezogen. Das Multicore liegt halt schon, wobei ich jetzt echt am Überlegen bin ob das überhaupt ne symmetrische Verbindung vom Interface zu den Verstärker ist. Aufgrund der Nähe von Stromleitungen für Licht und Vorhang über einen Großteil der Leitungsstrecke hätte ich das vermutet aber muss ich mal schauen.

    jepp - wäre für mich auch die sinnige Lösung, die in den Budget-Rahmen passt. Bei dem, was da an Euronen übrig ist, könnte man ja auch noch an ein besseres USB-Midi-Interface denken - also denke da an etwas, was z.B. 3 Midi-Outs hat und noch 'n Through oder so was nettes (ffalls mehr Strippen gebraucht werden)


    ....btw ging's nur um's Überlesen, und nicht um's "Dagegen sein" :) (betreffs MIDI)

    Ja wäre auch eine Möglichkeit getrenntes Midi-Interface Wobei wir dort nur ein Mac Mini mit QLAB und eine Grandma on PC dastehen haben und zu 90% steuert die Grandma das QLAB, wenn der Techniker das benutzt, manche halten das auch für unnötig und steuern das getrennt. Also uns reicht ein einfaches Midiinterface mit in und out.


    t


    Vielen Dank für eure Antworten.


    Gruss


    Achim

    Hallo,


    nachdem unser Behringer Firepower USB Interfac am Mac mitten während den Vorstellung Aussetzer hatte und der Ersatz ein Scarlett 4i4 per USB nicht mehr erreichbar ist.


    Suchen wir ein USB-Audiointerface mit 6 unabhängige Ausgänge und MIdi in/out


    Das Steinberg ur44c wäre nicht schlecht aber hat aber zuwenig unabhängige Ausgänge.

    Das Behringer UMC 1820 hat Lieferzeiten von 10 Wochen bei Thomann und eigentlich brauche ich nicht soviele Eingänge.


    Das Interface ist nur dafür da unsere Musik/Soundeffekte im Theater, die wir per Qlab abspielen, auszugeben. wir brauchen höchsten 2 Eingänge.


    Irgendwie gibt es ein Sprung zwischen 4in 4out Interfaces und große 16x in/16x out Interfaces und dann bezahlt man die ganze unnötige Audioeingänge teuer mit.


    Kennt jemand ein kleines bezahlbares Audio Interface so in der Preisklasse von 300€


    Gruss


    Achim

    Danke, hatte auch eine von ABN aber auch wieder ohne Kabelauslass

    Diese hier, Montageplatte ist 600 mm x 278 mm dort dürften ja die 4 Steckdosen und die 2 DMX draufpassen.

    Danke für den Hinweis mit den Eingrabsockel das hatte ich schon vermutet, aber leider gibt es kein Datenblatt bzw Anleitung für die Anschlusskäste oder ich habe es auf die Schnelle nicht gefunden.


    In Metall wird das zu dem Budget sehr schwierig.

    Optisch halbwegs vertretbar und mit etwas Geschick mit Farbe zu versehen sind meiner Meinung nach die runden Verteilersäulen von ABN (System Geyer).


    Für um die 400€ bekommt man die 115cm hohe Variante mit Montageplatte. Darauf dann mit normalem Aufputzmaterial bestücken.

    Du meinst diese hier?

    Die finde ich auch ganz nett aber die normalen Säulen kosten nur die Hälfte. Deswegen dann eher normal.

    Hallo,


    ich suche für den Außenbereich einen schönen Anschlusskasten, ich will kein Standardstromkasten hinstellen.

    In dem Kasten sollen 4 Steckdosen rein, 2 DMX Dosen, 1 Lautsprecheranschluss perspektivisch sollten noch Platz für 3 weitere Lautsprecheranschlüße da sein. Der Kasten sollte abschliessbar sein, wobei Vierkant ausreicht.


    Ich suche ein Mittelding zwischen der Säule

    und der Säule


    Von mir aus kann es auch rechteckig sein. Es sollte bezahlbar sein (-400€), ich hab auch Stromkästen aus Edelstahl gesehen, die 2500€ kosten, dass wäre schon bisschen übertrieben.


    Der Standort ist bei einer Freilichtbühne zwar seitlich des Zuschauerraums, aber halt noch immer im Sichtbereich der Zuschauer deshalb auch am liebsten kein Standardkunststoffkasten.


    Gruss


    Achim

    Aber so generell gefällt mir die Planung schon recht gut. Die Stufenlinsen würde ich aber trotzdem nochmal überbauen. Und wenn es nur eine „Satelitenschüssel, Backblech o.ä.“ ist ist die Zwischen Coupler und Bügel geklemmt ist.


    Die Stehende Traverse würde ich als Leitertraverse kaufen

    Das ist so geplant dass wir ein kleines Dach drüber machen. Wie du sagst nichts großes.


    Wir haben uns gegen eine Leitertraverse entschieden, erstmal hätte das wieder statisch berücksichtigt werden müssen und dann sind die Türme näher am Zuschauerraum. Nicht das noch Kinder denken sie könnten mal hochklettern.

    Die Movinglights werden irgendwann ersetzt gegen IP65 das ist schon in Planung. Das Problem ist es wurden vor 12 Jahre mal 8 Movinglights angeschafft und bisher kaum eingesetzt, deswegen erst die MAC 600, dann können wir die nächsten Jahren zeigen was man tolles mit Movinglights machen kann. Weil bisher ist die Meinung im Verein dass die Anschaffung der Movinglights rausgeworfen Geld war.

    Hallo,


    da meisten hier nie von Ergebnissen berichtet wird, will ich euch mal kurz ein Update geben.

    Also wir wollten ja schon Ende letzten Jahr anfangen, aber auf den letzten Meter kam uns noch ein Gegenvorschlag bei uns im Verein dazwischen und wie das halt bei so einen Verein ist hat das den Entscheidungsprozess ein bisschen verzögert.

    Wir haben uns inzwischen auch einen professionellen Partner ins Boot geholt, einerseits müssen wir irgendwo bestellen und sie haben uns auch Tipps gegeben, auch hatten sie gleich ein Statikbüro an der Hand was das Prozedere na klar ein bisschen vereinfacht. Auch im Entscheidungsprozess im Verein ist es gut wenn eine Veranstaltungsfirma unser Entwurf abgesegnet hat.


    Auf was wir inzwischen verzichtet haben, sind unsere alter Scheinwerfer weiter zu verwenden. Ein Dach oben und dann Dächer über jeden Scheinwerfer hätte die Statik schwierig gemacht.

    Hier das Bild der Türme sie sind 5,5m hoch, das Bild ist jetzt hauptsächlich für den Statiker gewesen die Box unten wird ein bisschen Anderst aufgehängt.

    Aktueller Stand:

    Statik ist berechnet und das Fundament wird Ende dieser Woche gegossen.

    Aufbau ist dann Ende April, Beton brauchen schon seine Zeit zum abbinden.

    Die Scheinwerfer Strand Alto wurden durch Cameo F4 T Po, die Stangenbedienbar sind, ersetzt und oben ist ein Martin MAC 600 installiert, die wir im Lager hatten aber selten eingesetzt wurden.


    Ahso der Gegenvorschlag war mehr oder weniger ein massiver überdachter freistehender Balkon, zwei Metallbauer wurden angefragt das ganze wäre dann auf 25000-30000€ pro Seite gekommen. Hauptkritikpunkt an unserer Lösung war, dass wir nicht einfach an die Scheinwerfer kommen, um die Leuchtmittel während der Vorstellung tauschen zu können und dass wir auch Probleme beim Einleuchten haben werden. Wir hatten noch kurz überlegt eine Zwischenlösung mit Plattform auf 2 m Höhe zu machen, aber das wäre statisch auch schwierig gewesen.

    Anfang Mai schick ich dann mal Bilder vom aufgebauten Turm


    Gruss


    Achim

    Hallo,


    wir hatte bei uns auf der Freilichtbühne vor kurzen ein Vergleichtest zwischen CO2-Bodennebeler (Carpet Crawler), einen Nebelkühlervorsatz (Antari Fog Cooler) und einer Ultraschallbodennebelmaschine (Briteq BT H2FOG, 1750W).

    Jedenfalls kam am Schluss raus das für den Theaterbetrieb so eine Ultrasschallbodennebelmaschine am besten funktioniert wird.


    Aber die Maschine von Briteq war ein bisschen leistungsschwach, die brauchte relativ schnell wieder Aufwärmphasen, der Nebelausstoss war ein Tick zu wenig und der erste Nebelausstoss ging nach oben und blieb nicht sofort am Boden. Desweiteren war das Ablassen des Wassers und das trockenlegen jetzt nicht so toll.


    Jedenfalls hab ich mich nach größeren Maschinen umgeschaut, durch den Beitrag von secluded Ultraschall Bodennebelmaschinen - Erfahrungen?

    wollte ich uns die Eurolite WLF-2500 holen. Aber jetzt hat mir Google auch die AFX Cloudy Pro mit nochmal 500 Watt mehr angezeigt.


    Jetzt meine Frage hat jemand schon die AFX Cloudy Pro im Einsatz gehabt? Woher kommen die 500 Watt mehr her? Hat der dann drei Ultraschallvernebler Einheiten drin?


    Gruss


    Achim

    Also super für Künstler, Vereine, Laientheater usw.

    Ich wüsste direkt jede Menge potenzielle Kunden

    Dort hat du Recht bei uns im Amateurtheater, legen die Schauspieler nach der Vorstellung die Akkus ins Ladegerät und jedesmal schaffen es 1-2 Schauspieler die falsch rum einzulegen.

    Da ich dem selben Verein bin, jedenfalls glaub ich das ;o), hier ein Foto von unseren aktuellen Lichtturm. Ich hab das Foto mal bisschen heller gemacht das ihr das besser sehen könnt die Grundkonstruktion sind zwei Schienen. Die werden bestimmt noch länger halten, aber das Dach die Standfläche, also die komplette Anbauteile sind halt schon in die Jahre gekommen.

    Rot einkreist ein Balkon der man vor ein paar Jahre an den Turm angebracht hat ohne großartig Rücksicht auf das Licht zu nehmen, man hat auf der linke Seite der Bühne immer ein Teil wo nicht durch das Seitenlicht angeleuchtet wird. ( Frag mich nicht warum das nicht berücksichtigt worden ist, ich war wegen der Arbeit zwischendurch 10 Jahre nicht in dem Verein tätig).

    Dort wo der grüne Kreis soll der zukünftige Turm hin,

    Der Turm wo vom Vorstand geplant ist sind Lichttürmeähnlich zu denen die auf der Freilichtbühne Gräfinthal stehen, eher der hinter kleine, als der vordere.

    Was gut wäre wenn neben den drei Profiler noch ein Movinghead man hinhängen kann, und da unsere Movingheads nur Mac550 sind, brauchen die ein bisschen Schutz.

    "Outdoortauglich" ist bei Veranstaltungstechnik ein dehnbarer Begriff. Diese Geräte können zwar den Elementen ausgesetzt werden, das heißt aber nicht unbedingt, dass die Geräte für längere Zeit im Außenbereich installiert werden sollten. Die meisten Geräte altern deutlich schneller, wenn sie dauerhaft Wind, Regen, Sonne und großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Ein bisschen Schutz vor den Elementen wird die Lebensdauer positiv beeinflussen.

    Dort hast du naklar recht unsere andere Scheinwerfer die draussen sind (zwei Lichttürme mit jeweils 3x2000W Scheinwerfer) haben ein Dach, aber da die PAR-Scheinwerfer auf der Bühne sind und auch noch an einen Turm wo man nicht so einfach rankommt hat man bisher kein Schutz angbracht.

    Wobei du mich auf eine Idee gebracht hast, diese in einen aufklappbaren Kastenkonstruktion unterzubringen. die man während der Vorstellung wegklappt, ich muss mal schauen ob das geht.

    Dort hätte ich schonmal Wind, Regen und Sonne ausgesperrt und da die Scheinwerfer dann in einen Kasten sind dürfte auch die Temperaturschwankungen nicht so stark sein.

    "echte" PAR-Kannen mit Glaskolben und dimmer hinten dran - was anderes gibt es schon, ist aber für 'n kleines Theater unbezahlbar...

    nach weit über 20 Jahren auf 3 Bühnen im Freien, kann ich immer wieder nur diesen Tip geben...

    ...ich hab' das mal ausgerechnet, was das ganze in LED, gleich hell und IP65 aufwärts kostet --> so 430.000.- €uro sind das gewesen (Preise von vor knapp 4 Jahren - also heute locker 'ne halbe Millionen) - beinhaltet Stromversorgung, Kabel, DMX, neues Lichtpult für die Masse an Kanälen, Unterverteiler, etc...

    Dort geb ich dir teilweise recht, deswegen sind auch nur unsere Effektscheinwerfer DMXfähig und LED, unsere Hauptscheinwerfer sind aber schöne Strand Lighting 2000W Scheinwerfer und wir haben uns Anfang des Jahres auch als Ersatz für alte Scheinwerfer gebrauchte Strand lighting Scheinwerfer angeschafft.

    Weil wir haben uns ausgerechnet unsere 16 Hauptscheinwerfer durch entsprechende LED Scheinwerfer auszutauschen kostet eindeutig zuviel und wird niemals durch die Stromersparnis reingeholt bei den 20 Veranstaltungen im Jahr.

    Aber echte PAR-Kannen mit Farbfilter zu verwenden das limitiert meiner Meinung nach schon ein bisschen beim Lichtdesign. Ich will auch keine Batterie von Scheinwerfer vorne bei der Bühne haben, nur weil ich verschiedene Lichtstimmungen haben will. Die Scheinwerfer sollen so unscheinbar wie möglich sein, wenn Sie im Bühnenbereich sind.

    Auch gab es auf der Bühne vor 10 Jahre eine Modernisierung dort wurde das selbstgebaute Lichtpult mit selbstgebauten Dimmerracks aus den 70er Jahren durch ein DMX Mischpult ersetzt. Also wir haben jetzt einfach ein neues Lichtmischpult. Deswegen auf der eine Seite ist alles da, was ich jetzt noch suche sind die DMX-fähige Effektscheinwerfer, die zwischen China Schrott und so ein Astera AX10 liegt.

    Es muss ja auch ein Mittelding zwischen Schrott und Gold geben.


    Wobei ich auch letztes Jahr ein Antrag beim Vorstand gestellt hab unser Lichtpult zu verkaufen nachdem ein Regiesseur zwei Jahre lang beim Abendstück mehr oder weniger nur Licht an und aus gemacht hat. ( ich war nicht der Techniker von dem Stück)