Unterschied zwischen Eventmanager und Zitronenfalter?
Gibt keinen - Ein Zitronenfalter faltet ja auch keine Zitronen...
Unterschied zwischen Eventmanager und Zitronenfalter?
Gibt keinen - Ein Zitronenfalter faltet ja auch keine Zitronen...
Da Veranstaltungstechnik kein Handwerk ist sondern über die IHK geregelt ist, gibt es auch keine Ausbildungs- oder Meisterpflicht im Sinne der Handwerksordnung...
Ihr könnt also problemlos ein Gewerbe anmelden und betreiben. und so lange nix passiert interessiert das auch absolut niemanden was ihr mal gelernt habt.
Die einzige gesetzliche Ausbildungspflicht liegt bei der Wahrnehmung des "Verantwortlichen für Veranstaltungtechnik" nach VStättV.
Das ist nicht so ganz richtig. Durch die Vorschrift 17/18, bzw. die DGUV Regel 115-002 besteht nach § 15 die Pflicht, dass der Unternehmer Leitung und Aufsicht der Arbeiten in Veranstaltungs- und Produktionsstätten Bühnen- und Studiofachkräften übertragen muss.
Also die Meisterpflicht durch die kalte Küche.
Ich empfehle dringend, eine Beratung bei der IHK in Anspruch zu nehmen oder bei einem Steuerberater Deines/Eures Vertrauens. Das ist sehr gut ausgegebenens Geld im Vergleich zu tausenden unnötig ausgegebenen Euros aufgrund mangelhafter Info aus dem Netz
Dass wir nichts erfahren, leigt daran, dass es keine "Behörde" oder private Aufsichtseinrichtungen gibt, die ein Interesse an einer Veröffentlichung haben. Die meisten wollen sich nicht outen oder in einem schlechten Licht darstellen. Deswegen haben wir auch nichts mehr nach dem Vorfall aufder Messe Frankfurt gehört, bei dem am Vorabend der Öffnung eine massive Traverse samt LED-Wand beim Stand von TROX runterkam.
Es sind auch immer die gleichen Gründe, warum ein Arbeitsunfall geschieht. Sehr häufig organisatorisches Versagen oder nicht-organisieren. Immer wieder Weltmeistertum. Wer sich interessiert, dem seien die Bücher von Rechtsanwalt Willrich empfohlen. Der arbeitet Urteile auf und erklärt dabei sehr gut https://www.rechtsanwalt-wilrich.de/buecher.php
Sehr ernüchternd. Ich habe gelesen:
-Technik-Verantwortung: Sicherheitspflichten der Ingenieure, Meister und Fachkräfte – Organisation und Aufsicht durch Management und Führungskräfte
- Bausicherheit: Arbeitsschutz, Baustellenverordnung, Koordination, Bauüberwachung, Verkehrssicherungspflichten und Haftung der Baubeteiligten
falcocgn gibt es dazu schon Ansätze beim thema Arbeitssicherheit? Ich kann mir vorstellen das es nicht nur positives bringt, wenn plötzlich Menschen Dinge alleine versuchen die man sonst zu zweit machen musste….
(und warum gibt es kein dezidiertes Board „Arbeitssicherheit in der VT? Oder hab ich das übersehen?)
Zu Exoskeletten gibt es reichlich von der DGUV und dem IFA. Übrigens, das IFA macht einen Tag der offenen Tür am 25. Mai in Sankt Augustin. Das wird interessant
Exoskelette für den betrieblichen Einsatz
Möchtest Du ein Arbeitssicherheits-Board hier im Forum? Das würde lustig. Da habe ich genug Futter...
Steht dazu etwas in eurem Fachbuch? Habe das gestern eine halbe Stunde überblättert (unsere Azubis haben je eins bekommen) und zu dem Thema nichts gefunden.
Ab der Seite 27 (eines meiner Kapitel) wird über feuergefährlliche Handlungen, Effekte und Pyrotechnik geschrieben. Ausgerechnet die Kaltfunken sind nicht dabei. Das können wir in der 2. Auflage ergänzen, die nächstes Jahr herauskommen wird.
Nach neueren Berichten war es ein Kaltfunkengerät. In der Kombi mit allem anderen kann es dann zu sowas kommen. In den letzten Wochen hatte ich immer wieder Erlebnisse mit Künstlern, die die Dinger einfach mal eben mitgebracht haben, ohne sich um die Inhalte der Bedienungsanleitung zu kümmern.
Da steht dann sowas wie "3m Radius Sicherheitsabstand", Löschmittel Sand oder Feuerlöscher gegen Metallbrände und noch ein bisschen mehr. Und dann stellen die Techniker die Dinger ohne Anmeldung einfach auf die Bühnenvorderkante...
Streik, Gewerkschaft... Schönes Thema. Ich möchte alle Angestellten, die sich her befinden, daran erinnern, dass Gewerkschaft nur dann funktioniert, wenn möglichst viele Arbeitnehmer einer Branche gewerkschaftlich organisiert sind. Organisert heisst nicht "Gewerkschaft find ich dufte", sondern, dass die AN Mitglied (!) in der/einer Gewerkschaft sind. In unserer Branche bietet sich VerDi, bzw. deren Medienschaffendenvertretung Connexx an https://www.connexx-av.de/
Mitgliedschaft bedeutet, dass 1% vom regelmäßigen Bruttoeinkommen an die Gewerkschaft gezahlt werden. Solange also keine kritische Masse von Beschäftigten einer bestimmten Branche auch zahlendes Mitglied in "der" Gewerkschaft ist, wird die nicht viel machen...
Das ist wie mit den Selbstständigen, die immer meckern das der ein oder andere Verband angeblich nichts macht, gleichzeitig aber keiner die Mitgliedschaft in einem oder mehreren Verbänden bezahlen möchte, um den oder die Verbände vernünftig auszustatten.
Das Buch kann ich wärmstens empfehlen. Sehr gut gemacht und auch für nicht-studierte Menschen gut zu lesen. Kurz nach ERscheinen hatte ich bereits eine Rezension dazu geschrieben.
Als gebürtiger Hannoveraner war ich mit meiner Klasse in Bergen-Belsen. Eindrucksvoll im besten (schlechtesten) Sinne. Zusätzlich sahen wir im Unterricht "Die Brücke". Das hat mir gereicht, um zu verstehen, dass in D die Gefahr immer von rechts kommt
Diese schützt durchaus, aber natürlich nicht wenn man sich kriminell verhaltet.
Gerade GBR sehe ich kritisch, da jeder mit dem privaten Vermögen auch für Fehler der Geschäftspartner:innen haftet. Das wäre mir zu heiss.
Aus eigener leidvoller Erfahrung mit Insolvenz kann ich bestätigen, dass bei einer GbR ein ordentlicher, von einem Anwalt aufgesetzter Vertrag her muss. Der Vertrag sollte vor allem das Fehlverhalten eines Partners regeln und wie man den loswird. Das ist nämlich in einer GbR nicht so einfach.
Wie Felix schon schrieb, seid ihr verpflichtet, bei allen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln regelmäßig/jährlich und eigentlich sogar am Anfang halbjährlich die Geräte nach DGUV Vorschrift 3 von eine befähigten Person prüfen zu lassen.
An Versicherungen sollte jeder eine Haftpflichtversicherung haben. Die gibt es z.B. bei VDMV/Frank Preuss.
Für Unternehmer ist es außerdem ratsam, sich bei der Berufsgenossenschaft, z.B. VBG, als Unternehmer freiwillig zu versichern. Das kostet nicht die Welt, dafür seid ihr aber bei allen Arbeits- und Wegeunfällen versichert und könnt alle Seminare der VBG kostenlos nutzen. https://www.vbg.de/cms/mitglie…lbststaendige-unternehmer
Und ja, bitte geht auf jeden Fall zu einem Steuerberater und lasst Euch beraten. Ihr seid aktuell eine nicht eingetragene GbR/Gesellschaft bürgerlichen Rechts und da kann einiges in die Hose gehen.
Außerdem solltet ihr zur IHK gehen und eine Erstberatung und vielleicht einen der kostengünstigen Gründerkurse besuchen. Dort werdet ihr eh Zwangsmitglied.
Darf nicht sogar Mambo-Kurt auf dem Wacken spielen? Also man darf echt nix über Metaller sagen. Ballermann-Musik ist einfach objektiv schlecht.
EDIT: Oder war's die örtliche Blaskapelle? War Mambo-Kurt wo anders?
Ja und ja. Mambo-Kurt UND die Feuerwehrkapelle spielen auf Wacken. Zwar nicht auf der Main Stage aber dafür mehrmals in der Woche. Beide werden echt abgefeiert
Wie wäre es, statt Metallhammer mal einen Schonhammer zu verwenden? Das dämpft gewaltig und mit den Kugeln im Kopf erhöht sich die Aufschlagskraft.
Ich empfehle außerdem, beim Dengeln eine Schutzbrille zu tragen. Bei einem Kunden bekam ein neben dem Dengelnden stehender Kollege einen Metallsplitter ins Auge.
Hach Venezia, da war ich 1999 mit einer 2-Trailer Tour von Andreas Vollenweider. Wir hatten Glück, dass bei Aus- UND Einladen Flut war. Sonst wäre das noch eine größere Schufterei geworden mit dem auf die Barkasse laden. Das Venue hatte dann klassische Bühne, bei der Du genau weisst, warum es "up-stage" und "down-stage" heisst. Erstmal Dachlatten besorgen gegen die 5% Neigung... Vom Lastenaufzug ging es direkt auf die Bühne.
Die Erfahrung musst Du nicht zwingend vor der Anmeldung nachweisen und da der Weg zur Elektrofachkraft etwas dauert, kann man sich früh auf den Weg machen.
Falsch. 1) die EFK-VT ist seit der letzten Novelle der Ausbildungsordnung in der Ausbildung enthalten. 2) Es gilt nach dem SQQ1:
"Im Rahmen dieser Qualifizierungsmaßnahme sind praktische Tätigkeiten auf dem
Gebiet der Elektrotechnik von mindestens 800 Stunden nachzuweisen.
Diese müssen innerhalb der letzten drei Jahre unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft durchgeführt und von dieser schriftlich bestätigt worden sein.
Diese praktischen Tätigkeiten müssen mindestens die folgenden Inhalte umfassen:
- Planen elektrischer Anlagen
- Materialauswahl
- Errichten elektrischer Anlagen
- Prüfen und Messen von elektrischen Größen
- Auswahl, Bemessung, Konfektionieren und Prüfen von Leitungen
- Prüfen und Messen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen
- Dokumentation"
Du wirst nicht um eine Ausbildung herumkommen! Du musst Deine elektrischen Betriebsmittel regelmäßig prüfen und benötigst dafür Fachkunde. Diese erlangst Du über den Kurs zur Elektrofachkraft für Veranstaltugnstechnik oder direkt über die Ausbildung zur Fachkraft VT. Diese Fachkunde benötigst Du auch, wenn Du Deine Betriebsmittel in fremden Häusern anschließen möchtest.
Mach eine Ausbildung, Du bist jung genug. Ich habe meine Ausbildung (kaufmännisch) mit 30 und meinen Meister mit 40 gemacht. Jede Aus- oder Fortbildung stärkt Dein Wissen und Deine Kompetenz. Es gibt reichlich Fördergelder von Bund und Land.
Ohne Ausbildung wirst Du keinen Fuß auf den Boden bekommen
kein auftraggeber kann dir streng genommen einen auftrag erteilen, weil du nicht über die nötigen ausbildungen verfügst. wenn doch was passiert, kannst du immer auf dein nicht wissen verweisen.
Einspruch! Das ist vollkommen falsch!
Der Auftraggeber ist nach BetrSichV verpflichtet, sich bei einem Auftragnehmer nach der benötigten Fachkunde zu vergewissern. Nach DGUV Vorschrift 1 muss der Unternehmer bei der Vergabe von Aufträgen auf sicherheitsgerechte Ausführung achten und dies vertraglcih vereinbaren.
Das verrückte ist ja, dass ich bereits seit 1980 in der Branche bin und vieles von dem Zeug schon in der Hand hatte (wörtlich) und vor allem hören durfte. Ich hatte auch schon persönlich das blaue Turbosound gestapelt und gecurved (auf der Staplergabel stehend). Einfach das nächste Mal bei Chris Hewitt oder Vintage Concert Audio die Martin Modular hören. Das hat was
Wieso gehst Du davon aus, dass ein Ungelernter/Anzulernender weiss, wie die Stecker korrekt gezogen werden? Es ist Dein Fehler, da Du nicht geprüft hast, ob die Person es weiss. Im Wort "Helfer" steckt schon alles drin. Die werden nur besser, wenn mit denen gesprochen und Dinge erklärt werden. Abgesehen davon meckern wir doch alle seit Jahren, dass die junge Generation keine Ahnung mehr hat...