Beiträge von thieloliver

    Ich hatte mittlerweile 5 von den Dingern. Wenn Du schnell zum Arzt kommst, kriegen die das auch gut wieder hin. Viel trinken, Medikamente wie angeordnet und entspannen hilft am Besten.
    Ist dann normal in 2-3 Tagen deutlich besser und meist in 2-3 Wochen nicht mehr zu spüren.
    Gute Besserung!

    Soundcraft Vi waren da ja die ersten, die das damals mit AKG Strecken konnten. - Aus dem Grund -und wegen der großen Schaltbandbreite hatte ich damals AKG Strecken gekauft und das auch praktiziert.

    Später kamen auf der Vi Shure Strecken dazu.

    Irgendwann haben die Shure Strecken auch bei Yamaha funktioniert.

    Ich hatte in der Zwischenzeit Digico Kisten - daher hab ich das Thema auch nicht weiter verfolgt.

    Hat schonmal jemand AKG Strecken DMS700/800 mit den Yamaha Pulten probiert?

    Zu mir hat sich mittlerweile ne DM7 verirrt und es wär schon schick, wenn das ginge...

    (Bitte keine Diskussionen über die AKG Strecken - Ich hab 40 von den Dingern und kaufe vor meinem Ruhestand sicher keine neuen Funken mehr ;))

    Edit:

    Nach etwas Recherche hab ich jetzt rausgefunden, dass Yamaha nur Shure, Sennheiser und Sony Strecken unterstützt.

    Dann muss ich wohl weiter nen Rechner mit dem Harman Architekten am FOH betreiben. 🤷‍♂️

    Gaze ist ungefähr so lange weniger schlimm, bis es regnet. Dann ist sie die Pest.

    Wenn sie sich dann im lauen Wind bewegt, verschieben sich die Kammfilter ständig. Das ist dann wie 20 Wah-Wahs übers ganze Frequenzspektrum verteilt, die asynchron zueinander bewegt werden.

    Je nachdem, was man wie weit hinter dem Stoff hängen hat, kann man mit der Messung einen schönen Kammfilter nachweisen und da Eqed man leider genau garnix.

    Ich hatte mit nem Dolby Consultant mal ne Diskussion, wo er behauptet hat, das Linearray hinter der microperforierten Leinwand sei kaputt, weil er so viel 800Hz reindrehen konnte, wie er wollte und bei dieser Frequenz trotzdem ein extremes Loch war. Geglaubt hat er mir erst, als wir zusammen hinter die Leinwand gegangen sind und ihm mit ziemlich exakt 800Hz der Schädel beinahe gespalten wurde.

    Es ist ziemlich egal, was man vor einen Lautsprechr hängt. Wir haben in den letzten 30Jahren Lautsprecher vielleicht 15% verbessert und hängen dann nen Kram davor, der <80% schalldurchlässig ist. So richtig clever ist das nicht…

    ...

    Die FIR Versionen der Thomann Controller

    können für das was sie neu Kosten erstaunlich viel. Nachteil: Die FIRs sitzen im Input und nicht im Speakerblock, was ich ein bisschen schade finde je nach Anwendung.

    Das Handling ist ein wenig uncommon, aber die Geräte sind je nach Anwendung eine interessante und bezahlbare alternative.

    ...

    ...ich hab übrigens mittlerweile rausgefunden, dass man auch in den Ausgängen eigene FIR Filter einfügen kann. Wir hatten ja damals nur die FIR Hi Pass und Lo Pass gefunden, wenn ich mich richtig erinnere, aber man kann da auch nen eigenen frei definierten mit 512tabs in den Ausgängen auswählen.

    Ich schick Dir mal ein Foto vom Drop Down Menü... Es gibt also in den Inputs UND den Outputs FIR

    das ist mir sogar schon mit einer "eigenen band" passiert, also deren techniker ich war.

    alles perfekt vorbereitet... dann kam die band und sagte: "heute stellen wir uns anders auf" *finger

    Ist ja bei einer Band noch managebar. Ich hatte schon alleine Orchester nach Rider und Aussage vom Orchesterwart amerikanisch aufgebaut und fertig vormikrofoniert und hab dann 15min vor der Anspielprobe erfahren, dass man heute nach Furtwängler sitzt. War bisschen stressig...

    Da erschliesst sich mir ehrlich gesagt der Sinn nicht. Das Schöne ist doch gerade, dass man direkt vom DCA-Select über dem Fader den Spill nutzen kann und keine UDKs verbraten muss. Nervt mich umgekehrt am SQ wo es NUR über SoftKey funktioniert...

    Ich hab mich ja heute nur mal so'n bisschen durch die Menüs "gezappt"... Grundsätzlich fänd ich die Möglichkeit so ein Spillset auch mal nur über nen Knopf aufrufen zu können schon schick.

    Bei meiner S21 geht's auch über die Macros.

    Am Ende käm für mich allenfalls die "große" Variante in Frage.

    Der Gedanke alle Jobs, für die ich jetzt extra die SD12 auf ein Case wuchten muss zukünftig mit so ner kleinen Kiste machen zu können, die zudem noch 24 Kanäle, 4 Fader, 4 Matrizen, X Effekte (sogar nen brauchbaren Hall) und die ganzen Vintage Emulationen mehr hätte, hat schon was.

    Allerdings fassen sich die englischen Knöpfe schöner an... ;)

    Mal sehen.

    Ich hab grade ne Compact zum spielen im Lager.

    Die Menge an, Kanälen, Bussen, Automixerkanälen und Rackslots ist für die Größe und den Preis beeindruckend. Die Beschriftung und Kanalbedienung erinnert mich sehr an meine alte Vi1. Dort wurde das von vielen Leuten gehasst. Ich fand's damals ok - hier ist aber alles noch kleiner und der Abstand vom Display zum Kanal gefühlt größer.

    Was mir jetzt nach 2h heute Nachmittag fehlt:

    - Ich finde für mich keine sinnvolle Belegung für die "frei" belegbaren Encoder. Effektparameter wären extrem hilfreich. (Decays der verschiedenen Hallprogramme, Feedback beim Delay)

    - die 4 Fader in der Mitte und die Beiden von der Control-Unit sind nur 1 Mal belegbar. Da hätte ich mir mehrere Layer gewünscht.

    - DCA Spill lässt sich leider nicht auf UDKs legen.

    - Yamaha unterscheidet immer noch nicht zwischen Cues und Shows.- Bedeutet, man muss eigentlich jedes mal, wenn man an die Pulte kommt einmal platt machen. Ich hatte in letzter Zeit eigentlich bei jeder Begegnung mit CLs irgendwelche höchst seltsamen Überraschungseier in den Grundeinstellungen und Outports.

    (...)

    Die zentrale Frage dabei ist doch, ob das Produkt am Ende des Tages einem Konkurenzprodukt ähnlich bis annährend gleich aussehen muss/soll.

    (...)


    Wie würde sich der Kunde wohl fühlen, wenn man ihm die Original LAcustics Stufe samt den dazugehörenden Boxen anbietet, zum marktüblichen Preis. Dann findet der Kunde heraus, dass es ein Nachbau ist, nix Original. Könnte das evtl. so ein bisschen Betrug sein?

    Das sehe ich ziemlich genauso! Und die Optik hält mich da auch am Meisten von einem Kauf ab.

    Ich hab selbst ein paar von den Chinesen TD Amps - allerdings mit anderer Frontplatte.
    Der neue DSP Amp wäre grundsätzlich für mich interessant - allerdings nur mit anderer Frontplatte/Bedruckung und einem NL8 am Ausgang.

    Ich hab keine L' Acoustic Lautsprecher und habe auch nicht vor darauf umzustellen.

    Einen potenten DSP Amp als Systemamp für meinen Kram fänd ich aber schon interessant.

    Allerdings sehe ich bei so trivialer Elektronik wie Endverstärkern mit DSP nicht ein, hohe 4 stellige bis 5 stellige Beträge zu bezahlen.

    So etwas kriegen die in China seit Jahren als OEM bzw Platinenlieferant prima hin.

    Ich habe vor 2 von den subs auf einen Anhänger zu stellen und nächstes Jahr an Fasching mitzugehen bei einen Umzug. Wären 2 18 zoll subs vielleicht besser? Habe aber nur ein relativ kleines Budget

    Wenn Du die Dinger nur an Fasching nutzen willst, rate ich Dir Lautsprecher zu mieten. (auch wenn ich persönlich überhaupt nichts davon halte aus jedem Faschingsumzug ne Loveparade machen zu wollen)

    Als Bestückung gehören da -je nach Version- JBL 2226 oder PD156 rein.

    Das sind beides teure Chassis. Den PD156 gibt's so glaub ich sogar gar nicht mehr.

    Überschlägig kosten Dich die Bässe dann so ca 1800€ dafür könntest Du locker 10 Jahre lang zu Fasching entsprechende Bässe mieten..

    An wieviele Lautsprecher bei welcher Raumgröße hast Du denn gedacht?
    Ich hab in meinem Vorführsystem 19 Tops (8"/1") und 2 18" Bässe. In einem Setup mit 8x10x5m

    Wenn man demonstrieren will, dass es keinen Sweetspot gibt, ist kleiner eigentlich unsinnig und ich käme in der Größe auch nicht mit kleineren Lautsprechern hin.
    Um welchen Renderer handelt es sich denn?

    Ziemlich doof aus cleveren Funktionen ein Geheimnis zu machen. So wird das nix mehr mit der Reputation.

    Ich glaube um Soundcraft Mischpulte muss man sich eh keine Gedanken mehr machen. Der Laden wurde nachhaltig von "Investoren" kaputt saniert. Schade eigentlich! Die Vi fand ich in vielerlei Hinsicht vom Bedienkomzept her perfekt. Ich wünschte, die grafische Darstellung der Kanalzüge wäre bei Digico auch so übersichtlich. Vom Faderglow ganz zu schweigen...

    Die Expression ist echt ein bisschen arm, was die Ausstattung angeht.


    Gruppen sind bei allen kleinen Sis auf den Master geroutete Auxwege. Da muss man alles zu fuß auf 0db schieben - das ist ja aber nicht zwingend schlecht...

    DCAs ist nicht

    Scribblestrips ist nicht - also wie früher Beschriftungsband und Folienschreiber mitnehmen

    Klangregelung hat oben und unten leider nur ein Shelve.


    Dafür sehr gute Kompressoren

    Sehr ordentliche Hallprogramme (mit Vocal Plate, Snare Plate und Gate Reverb zzgl Delay ist man erst mal startklar für ne Standard Coverkapelle.

    31Band EQ in jedem Bus

    4 Matratzen in wahlweise Mono oder stereo

    8 Mono Aux/Gruppe (fix 1-8)

    6 Stereo Aux/Gruppe (fix9-14 bei Bedarf Mono schaltbar)

    4 fixe FX sends

    Klappt das auch bei Oboe?

    Wenn die im Stehen gespielt wird - bestimmt. Ist von der Ausdehnung her ähnlich und strahlt den Schall auch über die ganze Länge ab. Hatte ich aber noch nicht.

    Im Sitzen im Orchester nutze ich für Reeds die AT Schwanenhälse. Da ist das Mikro „am Mann“ mir meist zu umständlich und je weiter man weg ist umso gleichmäßiger bleibt die Abnahme über die Tonhöhe.

    Sehr vielseitig einsetzbar sind GUTE Kugel-Lavaliers mit Speiseadapter oder Taschensender.

    zB 4060, MKE1, MKE2, AKG CK77 - kann man eigentlich nicht genug haben.


    Sprecher

    Sänger

    Klarinette (am Hemd in Bauchhöhe - auch direkt vorm Schlagzeug)

    Flöte (mit Gummiring direkt neben dem Mundstück angebracht)

    Alle möglichen Streichinstrumente (mit Haltern von DPA oder Amplistring)

    Klavier/Flügel (DPA Magnethalter oder stumpf Gaffa)

    Percussion (am Handgelenk)


    Gehen meist durch die Möglichkeit sie sehr nahe, bzw direkt an der Quelle anzubringen erstaunlich laut und bieten konstruktionsbedingt auch erstaunlich viel Bässe.


    Außerdem:

    AT 857 Schwanenhälse.

    Sehr gute Rednerpultmikros - auch wenn der Redner sich mal ein bisschen bewegt.

    Holz und Blech im Orchester

    Percussion

    Alle möglichen Zupfinstrumente ohne Pickups


    Ansonsten natürlich

    4099

    M201

    Lineaudio CM4

    C414


    Fast immer unangetastet im Mikrofonschrank SM57

    Es geht ja nicht unbedingt um ein Solo. Das kriegt man ja wirklich (meistens) ohne Probleme händisch gefahren.

    Eine Monitoränderung in ein paar Mixen wäre da schon schwieriger oder eine EQ Änderung etc.

    Bei Digico SD gibt’s Ein Feature, was relative Cues heißt , aber die machen wenn ich das richtig verstanden habe was anderes.

    Muss ich mir aber ehrlich gesagt nochmal genauer ansehen. 🤔

    Im Januar vielleicht 😉

    Ach ja, und noch mal zum Thema notwendig oder nicht: Kastriertes RecallScope und RecallSafe zu nutzen, zwingt einen immer zu einer gewissen Über-Kreuz-Denke. Das kann anstrengend sein.


    Wenn ich z.B. in Szenen denke möchte ich nicht jedes Mal darüber nachdenken müssen, was mit dem jeweils abzurufenden Parameter während der kompletten Show so passiert. Ich will einfach das in der Szene abrufen was gerade notwendig ist.

    Mit der Startszene hast Du natürlich recht - bräuchte man bei der Digico jetzt nicht, weil die Startgains in der Show gespeichert sind, Aber bei Yamaha wäre es unerlässlich.


    Mal eben den "reparierten Zustand" nach der Pause herstellen ginge mit der S31 allerdings wirklich nicht...


    Die diversen Workarounds waren mir jetzt auch nicht völlig fremd ;)


    Aber welches Pult kann das hier?

    Mir ist kein Pult bekannt, dass den Befehl : "geh zurück auf den Wert, den Du vorm Recall hattest" kann.

    Nochmal zum Verständnis: Es gibt jede Menge Parameter, die ich auch selbst recalle.

    Ich brauche aber ALLE Parameter, für die ich mich entschieden habe, dass sie recallsafe sind IMMER recallsafe. (Einzige Ausnahme: Yamaha Pulte, weil die keine Show/Snapshot Struktur haben, sondern NUR die Szenen)

    Der Grund ist ganz einfach, dass sie nach einer gespeicherten Änderung, wenn sie wieder auf recallsafe geschaltet werden, ja nicht zurück auf den Wert springen, auf dem sie waren, als ich sie noch "live" unter Kontrolle hatte, sondern auf dem gespeicherten und grade recallten Wert bleiben.

    Damit erledigt sich recallsafe für diesen Parameter halt nach einmaligem Aufrufen eines gespeicherten Wertes.

    Mir ist kein Pult bekannt, dass den Befehl : "geh zurück auf den Wert, den Du vorm Recall hattest" kann.

    (Wenn man mal von der "Undo" Szene bei Yamaha absieht, aber das ist ja nicht parameterselektiv)