Ich hab mein Excel-Sheet zur "Standsicherheit von Dreibein-Stativen" noch etwas übersichtlicher gestaltet (Datei im Anhang) und ein paar Beispiele durchgerechnet. Das Beispiel-Setup basiert auf dem unter verschiedenen Markennamen angebotenen "Wind-Up-Stativ" mit 85kg Tragfähigkeit:
- Eigengewicht 25kg
- Nutzlast 25kg (z.B. NX-45A)
- Äußerer Standkreis: 1,6m
- Bis zu 4m Höhe ausfahrbar (Nutzlast-Schwerpunkt ca. 4,3m)
- Wind-Angriffsfläche der Nutzlast knapp 0,3m²
- Exzentrität der Last gegenüber dem Stativmittelpunkt: 5cm (sollte fast zentrisch sein)
Anmerkung: Mit "Neigeadaptern" kommt es zu relevanten Exzentritäten!
Erstes Ergebnis:
- Das Standmoment dieser Konstruktion liegt bei 0,2kN
- Das Kippmoment inkl. Sicherheitsreserve (und Windlast) liegt bei ca. 0,17kN.
Ohne Windlast liegt das Kippmoment bei unter 0,05kN.
Somit sollte das Stativ standfest sein - Indoor sowieso, aber auch Outdoor (mit Windlast) - und unter Berücksichtigung eines leichten Schiefstandes. Überraschende Erkenntnis dabei: Die Höhe der Last spielt gar keine so ausschlaggebende Rolle (insofern die Exzentrität nicht zu groß wird).
Anstoßmoment: Ganz anders sieht das allerdings aus, wenn man Publikumsverkehr berücksichtigen und ein ein Anstoßmoment berücksichtigen muss. Zitat aus DIESEM Dokument:
"Vorgeschriebene oder genormte Belastungsansätze gibt es hierzu nicht, wir empfehlen jedoch folgende Ansätze:
- 0,5kN in 1m Höhe (bei normalem Publikumsverkehr)
- 1,0kN in 1m Höhe (bei dichtem Menschengedränge)"
(In diesem Zusammenhang schon mal eine Frage an die Experten: Das Dokument ist schon recht alt. Gibt's dazu inzwischen eindeutige Vorgaben bzw. haltet ihr die angegebenen Werte für nachvollziehbar?)
Ergebnis mit Anstoßmoment:
- Das Standmoment bleibt bei 0,2kN
- Das Kippmoment inkl. Sicherheitsreserve + Anstoßmoment liegt bei 0,69kN.
Auch ohne Windlast wären es rund 0,55kN - und damit deutlich höher als das Standmoment.
Ballastierung wäre eine Möglichkeit, um das Standmoment zu erhöhen - und gerade dadurch werden leistungsfähigere Konstruktionen schließlich erst standfest. Aber im Falle des genannten Beispiels müssten immerhin rund 65kg Ballastierung an den drei Beinen des Stativs befestigt werden.
Schlussfolgerungen:
- Standfest ohne Publikumsverkehr
Kann
Publikumsverkehr sicher ausgeschlossen werden (und ist der Bereich auch
für Mitwirkende wirksam abgesperrt) wäre ein solches Stativ ausreichend
standsicher. - Nicht standfest mit Publikumsverkehr
Berücksichtigt man das Anstoßmoment, gibt es kein mir bekanntes Stativ
das noch ausreichend standfest wäre (auch nicht bei niedrig
ausgefahrenem Stativ). - Zusätzliche Ballastierung könnte helfen, die Standsicherheit auch bei mäßigem Publikumsverkehr zu gewährleisten (oder schlicht als weitere Sicherheitsmaßnahme).
Fraglich ist: Kann man ein solches Dreibein wirklich mit rund 65kg Ballast versehen? In welcher Form? (Sandsäcke?)