Zwei Delta 12LF als Techno Subwoofer für Kick Bass

  • Hi, mit welchem Gehäuse erzeugt der Delta 12LF schöne kickbässe?


    Oda wird auch noch genug kick in nem 80L BR gehäuse gemacht?


    Verbaut werden sollen zwei stück in einem Gehäuse...


    gruß Lukas

    Gruß Lukas

  • ...Und entweder zwei Kammern oder zwei Gehäuse machen. Ist ein bischen mehr Aufwand beim Bau, hat aber Vorteile (wurde schon 1000+1 Mal diskutiert - sufu).
    WinISD holen, Daten reinklatschen und man kann sich gut ein Bild machen, was geht.

  • Ja, nur WinISD kann mir nicht zeigen, wies klingt :wink:


    sabbelbacke
    Sind nur hunderte Beiträge, hab mir ein paar angeguckt, doch nix passendes gefunden.. Aba hast natürlich recht!


    @Tamaris
    Ok, werds ma simulieren und ma bauen, Danke![/list]

    Gruß Lukas

  • sabbelbacke
    Ja, nur WinISD kann mir schlecht zeigen, wie das Endergebnis nachher klingt... Mit der Sufu hast natürlich recht, hab mir die ersten mit passenden Überschriften angeguckt, doch nix wirklich passendes gefunden...


    @Tamaris


    Ok, danke, werde das mal probieren und bauen :wink:

    Gruß Lukas

  • Klar kann WinISD Dir nich zeigen, wie es klingt :) Die Frage nach "kickt es" hilft einem aber leider ja auch nicht sonderlich weiter, denn der Begriff ist so schwammig, dass jeder was anderes drunter versteht. Die Abstimmung ist aber EIN Kriterium und das kann man sich selber mit WINISD erschliessen. Darum gings ja - in welchem Gehäuse geht das gut....
    Dass der Delta 12LF allgemein als "Kickfähig" von vielen hier angesehen wird, ist bekannt, oder?
    Welche untere Grenzfrequenz willst denn haben? Reichen Dir 50 Hz`?
    Stimm einfach recht hoch ab, beziehe die Auslenkung mit ein und mach den Port nicht zu klein.
    Ob das dann für Dich gut klingt, entscheidest Du am besten selber. Deswegen günstig schnell nen Proto zusammenbasteln und nicht gleich viel Aufwand und Geld ins richtige Gehäuse stecken.

  • Also dass man zwar auch schon ein bisschen sanfte Bässe bei einigen Passagen hat, aber auch beim Beat, dass man halt den kick vom Basschlag schön hört und satt ist.

    Gruß Lukas

  • Zitat von "Sabbelbacke"

    Definier mal, was für Dich "Kick" ist.


    In diesem Zusammenhang ist vielleicht ein Beitrag vom Schwesterforum interessant: Infraschall - Hörbereich - Ultraschall


    Zitat von "Ansch"

    Ansonsten vielleicht noch interessantResonanzfrequenzen des menschlichen Körpers (entnommen dem Vorlesungsskript "Flugmedizin" (Prof. Wenzel)):
    - 4 - 5 Hz Brust-Bauch System: (bestimmt meist das Minimum der Erträglichkeit für Ganzkörperschwingungen)
    - 11 - 14 Hz Axiale Kompression des Körpers, modifiziert durch das dynamische Verhalten der Wirbelsäule (...)
    - 17 - 25 Hz Resonanz des Kopfes auf der Halswirbelsäule
    - 30 - 40 Hz Augapfelresonanz
    - 60 Hz Brustkorbresonanz (...)


    Gruß FF

  • (Mit drücken meine ich das man den Bass auch körperlich spürt, also so wie in der Disco auf der Tanzfläche. Die Leistung ist zwar dort größer, aber auch die Räumlichkeit.)


    Hm, ok. Schwer... Denn dieses "Drücken" kann durch unterschiedliche Voraussetzungen entstehen. Im Car-Hifi Bereich, wo man oft vom Kick-Bass redet und die Leute dann aucch sagen "es drückt", hat man einfach einen stark ausgeprägten Bass im "oberen" Bereich, sagen wir so ab 80 Hz (definitionssache...)



    Sowas meite ich in etwa

    Gruß Lukas

  • Zitat von "Ansch"

    Ansonsten vielleicht noch interessantResonanzfrequenzen des menschlichen Körpers (entnommen dem Vorlesungsskript "Flugmedizin" (Prof. Wenzel)):
    - 4 - 5 Hz Brust-Bauch System: (bestimmt meist das Minimum der Erträglichkeit für Ganzkörperschwingungen)
    - 11 - 14 Hz Axiale Kompression des Körpers, modifiziert durch das dynamische Verhalten der Wirbelsäule (...)
    - 17 - 25 Hz Resonanz des Kopfes auf der Halswirbelsäule
    - 30 - 40 Hz Augapfelresonanz
    - 60 Hz Brustkorbresonanz (...)


    Anhand von dem Bericht sollte der gewünschte Bass ab ca. 50Hz Bass können, das sollten 2 Delta je nach Raum noch ganz gut schaffen. Wir machen mit 8 Delta so an die 100 Leute(412 Gehäuse).


    Wenn wir wieder mehr Zeit haben, machen wir uns auch an eine neue Delta Alzweckwaffe. Ich finde den LS richtig brauchbar und für das was er im EK kostet ist es wirklich eine Waffe.


    Amping steht uns demnächst ja eine X8 im Lager, so das man auch größere Arrays damit umsetzen könnte. Ich tendiere im Moment zu 16st, entweder wieder was like 412 Gehäuse, was mir jedoch von der Front nicht passt, oder nur 2st verwurschteln und bei der Anzahl dann schon 8 Gehäuse haben, was ich auch für reichlich halte. Man wird also einen Kompromiss bei eins von beidem eingehen müssen.


    Einfalten der Schallwand währe natürlich auch eine möglichkeit, so könnte man wieder auf eine gleiche Gehäusegröße kommen.


    Ansonsten gibt es ja massig Delta Treads, hättest dich natürlich auch an einen von dennen hängen können, dann währen die ganzen anderen Verdächtigen gleich mit am diskutieren.

  • Ein bischen abschweifend, aber da ich gerade gestern damit zu tun hatte und es thematisch ein bischen passt:
    Gibt es irgendwo schon eine vernünftig ausgearbeitete und dokumentierte BP-Horn Konstruktion für den DELTA12LF? Konnte nix finden.

  • Dachte auch schon dran, mal spasseshalber den B2 runterzuskalieren und 2-4 Delta 12LF reinzusetzen, das währe auf jeden Fall mal interesant. Nur mich stört das man nur schwer 4 LS verbauen kann und trotzdem bei den 58,8 Außenbreite ist. Tiefe/Höhe max. 80, kann also schon groß werden. Werde mir aber noch Gedanken dazu als auch zu anderen Lösungen machen. Umsetzung kann allerdings dauern, da ich im Moment ziemlich ausgelastet bin.

  • Ja, auch keine schlchte Idee. Zeitmangel auch hier. Baulich würde da einem bestimmt was einfallen, wie man die Gehäusebreite reduzieren kann. Naja, gute Idee, muss sich halt nur wieder einer ransetzen, Ideen spinnen kann man viel. So lange es keiner realisiert...
    Also in die Warteschlange damit :)

  • auf die fläche der monatge platte eines 18er sollte man doch locker mit etwas überlegung zwei 12er untbringen können.


    gerasde ein delta 12lf hat ja uach keinen übermassig gorssen korb.



    aber B2 und Kickbass das ist mal was völlig anderes.


    warum sollte eine solche konstruktion nur weil man einen 12er verwendet deutlich mehr kickbass haben :roll:

    Lautsprecherentwicklung nach mass
    Ansprechpartner für das Forums MUFU projekt

  • Ich mache mich da gerne dran....Können uns die Arbeit ja teilen, du machst die Simu und das Gehäuse fertig und ich setz mich dann an die Werkbank.


    Was währe deine Idee um die Gehäusebreite möglichst klein zu halten?
    Denke beim Gehäuse wird man das vorgeschlagene Maß schon brauchen, weniger währe natürlich nicht schlecht, größer kommt nicht in Frage, mich stört das beim original B2 ja schon, diesen kann man sehr schlecht auf einer Europalette transportieren, da er 92cm tiefe + Rollen hat. Allerdings wird das für einen 12" Subwoofer bzw. 4x12" schon ziemlich groß, kommt eben stark darauf an, was man damit machen will. Als Vermietlösung wird mir das schon fast zu groß, da ich diesen Bass dann aber es kommt auch auf den Output usw. an.


    Man könnte natürlich eine schmale 212 Lösung draus machen, so das man das ganze in ein relativ kleines Gehäuse bekommen könnte, kommt eben stark drauf an, was man damit erreichen will, bzw. für was für eine Veranstaltungsgruppe das Konzept sein soll.


    12": 532.36 cm2
    18": 1130,00 cm²
    Man kommt also ca. auf die gleiche Membranfläche.


    Ansonsten würde ich wieder was Richtung 58,8 Breite, 65,0 Höhe und 62 Tiefe machen, das ist dann auch für kleinere VA´s gut zu gebrauchen, erfordert aber ein einknicken der Schallwand, was mich nicht weiter stören würde.


    @tt: Wir sind mal wieder an was anderem dran, aber wollen eigentlich nicht für jeden Delta 12LF Subwoofer einen neuen Tread öffnen, langsam werden es schon beachtlich viele.
    Und wie du 2 12" auf 58,8 Außenbreite(also 55,8 Innen) bekommst, kannst du mir gerne mal erläutern. Bezüglich B2 Konstrukt ist das schon schwieriger, als bei normaler Fronteinfaltung.



    Wenn man was kickiges will, währe der Jobsti84 - LBH-112 bestimmt eine Möglichkeit. Für einen 112 Hornbass noch einigermaßen kompakt, wenn man natürlich mehrere 12" verbauen will, ist das schon etwas größeres. Doppel Gehäuse und ein wenig in der Breite anpassen, würden immerhin 3 dieser Gehäuse, also 6x12" auf einer Europalette platz finden. Verschaltung währe dann auf 16Ohm das praktikabelste.