reflexrohrlänge in ner 2x15 w-bin

  • wie lange muss das reflexrohr bei 2 rohren in einer 2x15 wbin sein?????


    der verbaute speaker ist ein RCF L15S800
    die resonanzfrequenz des speakers beträgt 48HZ
    was sagt die eigentlich die resonnzfrequenz genau aus.
    das gehäusevolumen beträgt pro speaker 113L, also 226L für beide 15er im wbin trapez.


    gehört das rohr berechnet? oder einfach den wert vom bauplan nehmen?
    aber das rohr kann ja nicht bei jedem speaker gleich sein oder?


    muss man die rohre einfach so wie für ne bassreflexkiste berechnen?



    insgesamt gibts 6 wbins und mal zum anfang 2 oberton t212 tops(1600 w programm)+ turbosound 2tms2 zum fillen.
    für ne w-bin kommt eine gebrückte crest 8001 (2800 watt).


    also bitte hilfe mit den rohren das wir die erste mal (ordentlich) probehören können.


    thx
    andi

  • Es gibt viele W-Bins man müsste jetzt wissen um welche es sich handelt.


    Aber aus eigener Erfahrung Schlag ich mal das Fane Folded Horn vor ist auch ein doppel 15" und geht wie drecksau allerdings minimum 2 pro seite. Ein Vorteil von den Kisten ist das die Pappen nicht so schnell verrecken wie bei ventielierten. Irgendwo gibts dazu einen guten Thread einfach mal suchen.


    Oder die AAC Bins die gehen auch nicht schlecht sind allerdings 18" (ja hab ich auch schon mal gehört)

    Pisa 05 ich war dabei...

  • hallo Andi!


    hast du die W-bins schon gebaut, oder sind die erst in planung?


    es gäbe nämlich eine abgeänderte version von SK, die angeblich um einiges bässer geht bzw. auch präziser spielt


    http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?t=40413&start=15


    http://www.sound-klinik.de/free/W-Horn2.jpg


    & da doppel15er einfach unhandliche riesenkisten sind könnte die antwort auf meine damalige fragestellung auch vielleicht interessant sein...


    http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?t=50090&postdays=0&postorder=asc&highlight=wbin&start=15


    ansonsten hab ich leider keine ahnung bezüglich der reflexrohre. Wir haben einfach 2 leergehäuse gekauft und die l15s800 reingstopft & sind sehr zufrieden damit. (ausser, dass wir die kisten jetzt versteifen müssen, da sich der innenteil lockert & die w-bins somit ohne gewicht & spanngurt drauf ein wenig druck verlieren :evil: )


    wenn wir die w-bins nicht schon hätten, würde ich heute eher 4 halbe (ca.120x44) mit der sk-mod-hornführung baun.


    lg, steven

  • die boxen sind zt.schon fertig, allerdings ist das holz schon seit längerem zugeschnitten.(schon sehr, sehr lange.)
    das die speaker und das holz schon gibt, werden die jetzt fertig gemacht und gespielt.
    ich würd heute wohl auch keine 2x15er wbin mehr planen zu bauen, sondern mir zb.nen eaw controller kaufen und die 2x12er hörner von eaw kopieren.


    die grösse und gewicht sind für mich vernachläsigbar, da genug manpower und truckspace besteht.


    wieviel schickst du in eine w-bin mit den rcf rein.
    ich hab irgendwie leichte bedenken bei den von uns geplanten 2800W (crest 8001 mono bridge).



    im boxenplan sind rohre mit 10cm durchmesser und 18,8cm länge eingezeichnet.
    das beantwortet allerdings nicht meine frage ob die rohre nicht passend zum speker gerechnet werden müssen.
    auf die idee komme ich das es berechnet werden muss weil die lautesten und bam besten klingenten w-bins die ich bis jetzt gehört habe.(und ich hab schon verflucht viele verschiedene gehört) von nem typen waren der meinte er habe die rohre eingemssen.(irgendwie nen wiederstand zum speaker dazugehängt und mit messspannung? frequenzgenerator? mit unterschiedlichsten rohrlängen gemessen hat.


    ist leider ein paar jahre her und ich kann mich an keine details erinnern.
    ich denk mir est müste dafür ja eigentlich eine formel geben?
    es würde mir auch weiterhelfen wenn mir wer das messverfahren erklären könnte.
    oder das ich von kompetenter stelle gesagt bekomme, dass das alles schwachsinn ist, und ich einfach die im plan vorgegebenen rohrabmessungen verwenden soll.

  • Zitat von "julandchigo"

    .(irgendwie nen wiederstand zum speaker dazugehängt und mit messspannung? frequenzgenerator? mit unterschiedlichsten rohrlängen gemessen hat.


    Er hat wahrscheinlich mit einem recht simplen Verfahren die Einbauimpendanz des Chassis gemessen und danach die Rohre abgestimmt.
    Das Verfahren wurde hier schon öfter beschrieben.


    Leider hat er wohl nicht beschrieben, WIE er den Resonator abgestimmt hat... :wink:


    OT:
    In meinem tiefsten Inneren sträubt sich etwas gegen den Einbau von Resonatoren in die Backchamber von Hornsystemen... :grin:

  • Zitat von "julandchigo"


    wieviel schickst du in eine w-bin mit den rcf rein.
    ich hab irgendwie leichte bedenken bei den von uns geplanten 2800W (crest 8001 mono bridge).


    rmx 2450 gebrückt auf einen w-bin voll aufgedreht & am controller glaub ich -4db eingstellt. ich schätze mal 1,5kw pro w-bin bzw. ca 700-800watt pro speaker. bin mir aber nicht ganz sicher, da ich mich mit dem umrechnen nicht auskenn.


    eine 8001er crest sollte aber locker 2 doppel15er-w-bins anschieben können.


    lg, steven

  • also ne rmx hat ja 1khz angaben zur leistung, das heist im besten fall bringt die bei 20hz-20khz 2100 watt.
    minus 3db wären 1050 watt, also minus 4db sind dann unter 1000watt für 2 speaker wo jeder eine 800watt rms (1600w programm)angabe hat.= 500watt pro speaker.


    wir haben jetzt mal jeden speaker mit 1400w für ne zeitlang getestet, ohne probleme :grin: ob das aber auf dauer gut geht ist ne andere frage.


    mit ner rmx2450 kannst die 2 rcfs ausser durch clipping sicher ned so leicht gefährden.


    -4db ist echt verdammt viel, 7db headroom! bei elektronischer musik und einem kompressor limiter und einem halbwegs brauchbaren dj, ist das schon sehr vorsichtig.


    warum eigentlich rmx amps?
    ex serie gibts gebraucht fürs gleiche geld, soundmässig liegen welten dazwischen.


    bei einer 8001 auf zwei w-bins bleiben ja grad mal 600w pro speaker bei 4ohm stereo.
    das drückt nicht!, und mehr als doppelt soviel holz hinstellen, für die gleichen db? truckspace kostet leider auch geld! abgesehen von den holz und speaker kosten!
    mit ner 9001 geht das grad mal ordentlich, hat man halt 1025 pro speaker.


    (alle watt angaben 20hz-20khz @ -0,1thd)

  • serwas!


    Zitat

    warum eigentlich rmx amps?


    die rmxes & die w-bins sind nicht meine. hätt mir auch lieber nen fetten amp für beide checkt. :lol:


    & wegen der leistung...
    ich glaub beim controller ist da noch a bissal was eingstellt damits mehr drückt. hab mir nur leida ned gmerkt was. (kenn mich am controller nicht aus - ghört an hawara). kann aber nachfragen wennst magst. möcht mi jetzt eh a bissal mehr in die materie reindenken.
    drücken tuts auf jeden fall, wobei ich auch der meinung bin, dass da noch ein wenig mehr ginge ...


    lg, steven

  • Hab den Tread mal wieder ausgekrammt. Hab eigentlich die gleiche Fragestellung wie der Treadstarter.


    Besitze zwei Stück Original 2 x 15 Zoll W-Bin's von AAC. Später sollen noch zwei weitere beschafft werden. Verbaut sind Eminence Kappa Pro-15A (500 Watt RMS belastbar pro Chassis, Xmax 3,2 mm). Ich weiss das diese Chassis eigentlich nicht so richtig für Hornkonstruktionen geeignet sind. Das BL Produkt sollte ja über 25 T-M liegen, der Qts unter 0,3 und das EBP (Efficiency Bandwith Product) sollte eine Wert von ca. 200 haben.


    Ich habe relativ viel mit den Chassis und den Gehäusen herumexperimentiert. Anfänglich Chassis verbaut und mit der Originalfrontplatte mit den Bassreflexöffnungen betrieben. Klanglich war das nicht der Bringer. Einfach lasche und unpräzise Basswiedergabe. Liegt vermutlich an der falschen Abstimmung, oder? Bassreflexrohrlänge 188 mm, Durchmesser 100mm. Dann Betrieb ohne die Frontplatten - Klang noch schlechter. Nächster Schritt war dann der Betrieb mit zugestopften Bassreflexöffnungen. Ergebnis war eine völlige Veränderung des Basswiedergabe, richtig knackig, kraftvoll und präzise. Die Rückkammer habe ich komplett mit Dämpfmaterial lose bestückt und neue Frontplatten ohne Öffnungen verbaut.


    Bei der ersten Veranstaltung mit hoher Leistung - Endstufe Behringer EP-2500, über Behringer Ultradrive mit Limiter und Low Cut bei 45 Hz betrieben - musste ich dann leider feststellen, dass die Schwingspulen der Chassis auf der Polplatte des Magnetsystems aufschlagen. Chassis sind alle richtig gepolt angeschlossen, LS-Kabel alle durchgemessen und ebenfalls richtig gepolt. Liegt das nun an den Chassis (Xmax überschritten), an der zu grossen Rückkammer (ca. 240 Liter für zwei Chassis) oder weil nun keine Bassreflexöffnungen (eigentlich unlogisch) mehr vorhanden sind?


    Was haltet Ihr von dem Precision Devices PD.158 Basschassis?


    fs 39,85 Hz,
    Qts 0,205,
    BL 27,35,
    EBP = 39,85 / 0,205 = 194,
    Schwingspulendurchmesser 101 mm,
    600 Watt RMS


    Ist nach Prüfung aller gängigen Bässe, der mit den besten Parametern für Horngehäuse. Wie sind die klanglichen Fähigkeiten dieses Chassis, wer konnte damit schon Erfahrungen, besonders im Hornbetrieb sammeln?


    Gruss
    Carsten

  • Das von Dir beschriebene "Anschlagen" ist in letzter Konsequenz immer auf eine Überlastung zurückzuführen.
    In einem 240 ltr. Kasten ist natürlich auch von der Luftfeder-Notbremse nicht mehr viel zu erwarten.


    Vielleicht stopfst Du mal die Backchamber mit etwas voll, was wenig wiegt und viel Luft verdrängt, Styropor vll.
    So etwa auf die Hälfte vom ursprünglichen Volumen.
    Dann noch mal probieren...


    Kostet nicht viel und den Versuch wär's wert, bevor Du viel Geld für neue Chassis ausgibst.

  • Wäre natürlich ne' Möglichkeit durch Ausstopfen mit Styropor das Volumen der Rückkammer zu reduzieren. Das Anschlagen der Schwingspulen während des Soundchecks war minimal, da ich mich mit Limiter und Low Cut des Controllers an die hörbare Belastungsgrenze der Chassis heran gearbeitet habe. Die Chassis liefen während der Veranstaltung problemlos und ohne Beschädigung durch. Ich kenne den Output von optimal konfiguierten W-Bin's. Und da kommt halt ein paar Pfund mehr Druck aus den schweren Kisten. Mein Equipment setze ich auf Plattenpartys mit 200 bis 500 Gästen ein. Musikstil Querbeet. Keine Livemusik.


    Andererseits möchte ich mir ja noch zwei weitere W-Bin's zulegen, für die auch Chassis benötigt werden. Vorteile: Koppelung der Hornladung, senken der unteren Grenzfrequenz und zwei Stacks mit 1,85 Meter Höhe, was optimal zum draufstellen von Topteilen ohne weitere Hilfsmittel wie Europaletten oder Bühnenböden wäre. Da dann alle acht Basschassis vom gleichen Typ und auch wirklich horntauglich sein sollten, habe ich schon mit dem Gedanken gespielt die Eminence Chassis (diese hatte ich halt zur Hand) komplett mit den Precision Devices zu ersetzen.


    Die Frage ist nur, ob diese mit dem sehr grossen Rückkammervolumen und auch mit den bassreflexrohrbestückten Frontplatten harmonisieren/funktionieren.


    Gibt es eine Berechnungsformel für den/die Bassreflexrohrdurchmesser bzw. Länge speziell für frontgeladene Hornsubwoofer?

    Was ist da alles zu beachten (Chassisparameter, Rückkammervolumen, Halsöffnung, Mundöffnung, Ausstopfen des Kammervolumens mit Dämmwolle)?

    Die Gehäuseparameter sind ja bei den vorhandenen W-Bin's fix bis auf die Veränderbarkeit der Bassreflexrohre bzw. das gänzliche Verschliessen dieser und der Auswahl eines speziellen Basschassis!


    Gruss
    Carsten

  • Zitat von "Carsten Schmitt"


    Gibt es eine Berechnungsformel für den/die Bassreflexrohrdurchmesser bzw. Länge speziell für frontgeladene Hornsubwoofer?


    Jein...
    Es gibt haufenweise Berechnungen für BR Rohre, und was anderes ist das ja eigendlich auch nicht, betrachtet man die backchamber isoliert als closed box.


    Es stellt sich eigendlich mehr die Frage, auf welche Frequenz der Resonator getunt wird, und spätestenz da wird die Geschichte dann ideologisch behaftet. :grin:


    Ich bin nicht unbedingt ein Freund solcher hybrider Produkte, weil sie, wie Du selber schon festgestellt hast, in idealer Weise die Nachteile mehrere Grundprinzipien in sich vereinigen.


    Wenn Du die Chassis tauschen willst, mach das, und das experimentieren mit dem Volumen der back chamber ist einfach und geht schnell.
    Manche Leutz stapeln da auch tetra packs 'rein... :wink:
    Immer nur eine Box umbauen, die andere dient dann für A-B Vergleich.
    Und wenn es Dir gefällt, lässt es halt so.

  • Hi,


    also bei 240 l Rückkammer geht mir das Herz auf: das schreit doch nach Optimierung ! Da ist doch genug Raum für riesige Reflextunnel und so.


    Bitte schreib kurz die anvisierte obere Trennfrequenz, sobald Zeit is schau ichs mir an.


    Den Vorschlag nur einen Teil der bins umzubauen zum A/B-Vergleich ist der Trick schlechthin ! So würd ichs auch machen.


    Melde mich.


    Mike Severloh.

    Mike Severloh.

  • Im Moment nutze ich jeweils pro Seite zwei normale 12"/1,4" Topteile ohne Hornladung im Tiefmitteltonbereich. Trennfrequenz liegt bei 121 Hz mit 18 dB Flankensteilheit zwischen W-Bin's und Topteilen.


    Kannst Du bitte das mal mit dem Precision Devices PD.158 Chassis simulieren (Daten weiter oben) und die Maße der Bassreflexrohre (vermutlich zwei bis vier Stück pro W-Bin) durchgeben. Das Bruttovolumen liegt bei ca. 240 Liter, Volumen von zwei 15 Zoll Chassis dürfte insgesamt bei ca. 10 Liter sein. Ich habe leider nicht so die Erfahrung mit der Berechnung von Reflexrohren.


    Gruss
    Carsten

  • Hi Carsten,


    im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten simulierte ich jetzt mal mehrere Bestückungsvarianten mit einem Reflextunnel von 600 cm² durch.


    Ach ja, Basis war ein Reflexgehäuse für 2 x 15" mit 208 l, Tunnel 600 cm², tuning 36 Hz, machte eine Länge dieses Tunnels von 36 cm.


    Bei Stacken von 2 Deiner W-Bins wurde das Rückgehäuse mit Hilfe des Tunnels ge-tuned. Beste Ergebnisse hierbei waren mit Chassis mit +- 6,5 mm Xmax und mehr zu sehen. Hierbei kam durch das grosse rückwärtige Reflexgehäuse eine wirkliche Verbesserung zustande.


    Die PD-15"-Ferrit-Chassis sind dafür allesamt nicht langhubig genug.


    Resultate die sich sehen lassen können, im 2er-Stack, also 4 Chassis in 2 horns:


    Beyma 15G450N: br 97 dB ab 47 Hz, im Horn tuning auf 33 Hz, 103 dB ab 50 Hz ! Dazu Tunnel 600 cm² x 18 cm; mit 400 W jeweils am Hublimit.


    B&C 15TBX40: tuning 35 Hz, 104 dB ab 51 Hz, Tunnel 13,7 cm lang, 500 W bis Hublimit.


    B&C 15TBX100: tuning 35 Hz, 103,5 dB ab 49 Hz, Tunnel 10,4 cm lang, 500 W bis Hublimit.


    Beyma 15lx60: tuning 33 Hz, 104 dB ab 50 Hz, Tunnel 18 cm, 550 W bis Hublimit


    18sound 15LW1500: tuning 34 Hz, 103 dB ab 48 Hz, Tunnel 15,8 cm, 600 W bis Hublimit.


    RCF L15P200AK: tuning 36 Hz, 102 dB ab 48 Hz, Tunnel 11,7 cm, 800 W bis Hublimit.


    Beyma 15P1000: tuning 35 Hz, 103,5 dB ab 49 Hz, Tunnel 13,7 cm, 700 W bis Hublimit.


    Das Hublimit steckt bei ca. 48 Hz, leider genau da wo man ne kickdrum tritt. Die Maximalschalldrücke lagen ohne Power Compression gerechnet bei 136 - 138 dB, oberhalb 55 Hz sogar bei den hochbelastbaren Langhubern bei ca. 140 dB mit diesem Hornstack von nur 2 Hörnern ! Aber man bedenke, das sind 1,5 m³ umbaute Luft insgesamt. Rechnet man das in Martin WSX um lohnen sich diese Hörner nur im Nutzbassbereich mit langhubigen speakern. Darunter sind gestackte lange Basshörner im Rudel natürlich überlegen.
    Am besten schlagen sich hier Chassis wie die Beymas, speziell lx60 oder p1000, oder der 18s 15LW1500. Old school wäre der RCF, ist aber kein doppelzentriertes Chassis und lebensgefährdet bei diesem Einsatz und mit 800 w, klar.


    Das Hochpassfilter mit dieser grossen Rückkammer und grossem Tunnel wie hier 600 cm² ist bei 35 Hz bei 24 dB/okt. sicher ausreichend.


    Viel Spass !


    Mike Severloh.

    Mike Severloh.

    Einmal editiert, zuletzt von Mike Severloh ()

  • Hi Mike,


    erst mal vielen Dank für deine Bemühungen! Super Service von Dir!!!


    Werde mir das alles noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Die Eminence Chassis werde ich auf alle Fälle in naher Zukunft durch bessere Chassis ersetzen und die Änderungen an den Reflexöffnungen umsetzen. Wäre ja Blödsinn die jetzt eingebauten Treiber auf Dauer zu verheizen.


    Bin aber natürlich auch für weitere Vorschläge und Verbesserungen offen.


    Gruss
    Carsten

  • Zitat von "Mechwerkandi"

    Es stellt sich eigendlich mehr die Frage, auf welche Frequenz der Resonator getunt wird, und spätestenz da wird die Geschichte dann ideologisch behaftet. :grin:


    das ist genau der punkt der mich interessieren würde :D


    ich würd mal total gern die unterschiedlichen ideologien, und am besten noch mit begründung hören.

  • Zitat von "Mike Severloh"

    Hi Carsten,


    im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten simulierte ich jetzt mal mehrere Bestückungsvarianten mit einem Reflextunnel von 600 cm² durch.


    Ach ja, Basis war ein Reflexgehäuse für 2 x 15" mit 208 l, Tunnel 600 cm², tuning 36 Hz, machte eine Länge dieses Tunnels von 36 cm.


    un nochmal für die dummen :p


    ein 600cm2 tunnel mit einer länge von 36cm! ergibt nen durchmesser vom rohr von 5,3cm?????


    ich glaub ich hab da irgendwas falsch verstanden???


    oder will es mir wer leicht machen.


    wir müssen diese woche unsere fertigen wbins mit reflexrohre ausstatten.


    6 stck. 2x15 mit 226l im trapez - ca.8 liter für die beiden rcf l15s800 =218liter


    welche rohre wären da zu empfehlen?


    ich blick einfach nicht durch, hab auch nicht vor mich tiefer in die boxenbau materie einzugehen, sondern will einfach nur abgestimmte wbins haben.


    der link zum speaker,
    http://www.rcf.it/vediMacro.ph…WooferL15S800/product.htm


    bin für jede hilfe dankbar,


    mit einem sich der eigenen unwissenheit bewussten vorweihnachtlichen gruss aus österreich


    andi

  • hallo!


    Wir würden auch unbedingt mal die berechnete reflexrohrlänge brauchen.


    wir haben 2 stk. 2x15"-w-bins mit rcf l15s800 bestückt.


    die gehäuse sind gebraucht gekauft & es waren vorher andere speaker drin (ich glaube ev 15l)
    wir sind zwar eigentlich sehr zufrieden mit den kisten, aber es geht sicher noch mehr, wenn die rohre gscheid berechnet sind.


    Zitat

    mit einem sich der eigenen unwissenheit bewussten vorweihnachtlichen gruss aus österreich


    auch von mir unwissende vorweihnachtliche grüsse aus österreich :grin:


    alex

  • Zitat von "julandchigo"


    un nochmal für die dummen :p


    600 cm2 rechnet sich hier auf einen Durchmesser von ~ 27,6 cm.


    Wenn Du abgestimmte wbins haben willst, musst Du Dir erstmal klar werden, WIE Du sie denn abgestimmt haben möchtest... :wink: